Schlagwort: schweiz

Wir liefern nicht in die Schweiz, schreiben manche Onlinehändler, mit einer deutschen Lieferadresse lässt sich das ändern.

  • Apelina fährt zum Ape-Treffen nach Herznach, AG, CH

    Apelina fährt zum Ape-Treffen nach Herznach, AG, CH

    Am Freitag, den 2. Oktober beginnt das APE-Treffen in Herznach, Aargau, Schweiz. Wir haben seit Mai unsere Apelina, die für Werbung in unserem Versanddepot zuständig ist.

    Arbeit und Spaß lassen sich mit einer Ape prima verbinden. Da wir sehr umfangreiche Öffnungszeiten haben, sind mehrtägige Ausflüge aufwändiger zu organisieren. Dieses Mal passt der deutsche Nationalfeiertag am Samstag perfekt zum Ape-Treffen, denn da haben wir auf jeden Fall geschlossen.

    Apelina hübsch machen und Nase putzen fürs Apetreffen - von Konstanz zum Ape-Treffen - Herznach, Aargau, Schweiz - Lieferadresse

    Ab Freitag wird die Apelina also in der Schweiz unterwegs sein. Da sie nicht so schnell ist, mit ihren höchstens 65 km/h, haben wir ihr für etwaige hinter ihr wartende Fahrzeuge ein Schild spendiert:

    2. – 4. Oktober 2015

    Apelina

    fährt, so schnell sie kann, zum

    APE-Treffen in Herznach, AG, Schweiz

    Schild hinten auf der Apelina

    Wir freuen uns riesig auf das Ape-Treffen. Vom Organisator Valentin und seiner Tuc Tuc, haben wir dieses Jahr auf Facebook viel über die Touren gelesen. Tuc Tuc, ist eine Ape, so wie die Apelina, war jedoch auch schon auf einigen Pässen.

    Die Apelina war diese Woche in der Selbstwaschanlage, um sich hübsch zu machen, auch die Nase ist frisch geputzt. Das Wetter soll zumindest bis Samstag herbstlich schön bleiben, da bleibt die Nase sauber.

    Sicherlich werden wir nach dem Ape-Treffen auch hier mit Fotos berichten.

    Ape hat was

    Realistisch die Fakten betrachtet:

    Eine Ape ist laut, langsam, nicht sehr komfortabel und hat eine sehr spezielle Optik.

    Mit dem Bauchgefühl betrachtet:

    Unser Linchen ist nicht zu überhören, Menschen drehen sich nach ihr um und meistens lächeln sie dann. Die Apelina hat Urlaubsgeschwindigkeit und vermittelt ein Gefühl wie Ferien. Klar in der Ape ist wenig Federung, Komfortsitze oder Platz auch für sehr große Menschen, es ist eher kuschelig zu zweit in einer TM. Und doch es hat einfach was. Die schon grundsätzlich sehr altmodische Optik wirkt so schon wie ein gemaltes Auto. Unser Linchen mit seinen Augen und dem wie ein großes schweizer Paket auszusehen, war wie ein Stückchen aus einer anderen Zeit. Am ehesten vergleichbar mit den Zeiten von Don Camillo und Peppone.

  • Keine Mehrwertsteuerrückerstattung im Onlinehandel stört nicht Freihandelsabkommen CH-D

    Keine Mehrwertsteuerrückerstattung im Onlinehandel stört nicht Freihandelsabkommen CH-D

    Wir schrieben ja bereits über die neue Praxisanweisung des Zolls „Keine Mwst-Rückerstattung am Zoll zur Schweiz bei Paketen über eine deutsche Lieferadresse“ und ergänzend berichteten wir „Zoll antwortet direkt auf Anfrage wegen abgelehnten Ausfuhrbestätigungen.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    Freihandelsabkommen CH-EU

    Ausfuhrschein nur noch für lokalen Handel - Mehrwertsteuerrückerstattung bei Ausfuhr aus D nach CH - miradlo Versanddepot - Die LieferadresseDas schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft Seco wollte diesbezüglich prüfen, ob diese Regelung gegen das Freihandelsabkommen CH-EU verstößt.

    Gestern antwortete mir nochmals jemand von der Pressestelle Singen des deutschen Zolls. Ich hatte in meiner Antwort das Freihandelsabkommen erwähnt.

    Die fachlich für diese Thematik zuständige Bundesfinanzdirektion Nord in Hamburg habe bereits vor Herausgabe der Praxisänderung rechtlich geprüft, ob diese neue Regelung möglicherweise gegen das Freihandelsabkommen CH-EU verstoße. Sie kam zum Ergebnis, dass das Freihandelsabkommen inhaltlich nicht betroffen sei. Freihandelsabkommen haben die Beseitigung von Zöllen und sonstigen Handelshemmnissen zum Gegenstand. Die nunmehr getroffene Entscheidung beträfe aber allein die Frage, inwieweit im Anschluss an Internet-Versandhandelsgeschäfte durch den Abnehmer/Käufer durchgeführte Beförderungen, von der in Deutschland zu erhebenden Umsatzsteuer als steuerfreie Ausfuhrlieferung befreit werden können.

    An einer Stelle las ich mittlerweile, das schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft Seco, sei bereits zu dem selben Ergebnis gekommen. Eine Quelle in der Presse erschien mir nicht hinreichend, daher fragte ich auch dort selbst nach. Auch hier bekam ich innerhalb eines Tages eine Antwort:

    Das SECO hat von den geänderten Regelungen der deutschen Steuerbehörden bezüglich der Bescheinigung der Ausfuhr von im Internet bestellten Waren aus Deutschland Kenntnis genommen.

    Unsere Abklärungen haben folgendes ergeben:

    • Aufgrund der bisher vorliegenden Informationen gehen wir nicht davon aus, dass die neue Praxis das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EU verletzt.

    • Das Freihandelsabkommen schafft weder einen Rechtsanspruch auf Rückerstattung der deutschen Umsatzsteuer bei der Ausfuhr noch lässt sich daraus eine Verpflichtung ableiten, für Reisende ein vereinfachtes MWST- Verfahren einzuführen oder es aufrecht zu erhalten.

    Was bedeutet das derzeit für die Ausfuhr?

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    Derzeit wird Waren, die aus dem Internet-Versandhandel stammen vom deutschen Zoll keine Ausfuhr bescheinigt, die es bräuchte, um die Mehrwertsteuer erstattet zu bekommen.

    Wie diese Regelung im Alltag auf Dauer umgesetzt wird, wie unterschieden werden kann, ob etwas aus dem Outlet bei Stuttgart oder aus dem Onlinehandel stammt, das wird sich noch zeigen.

    Sehr angenehm fand ich die umgehenden Antworten, der schweizer und deutschen Behörden hierzu.

    Sobald wir weitere Informationen bekommen, werden wir hier berichten.

     

  • Zoll antwortet direkt auf Anfrage wegen abgelehnten Ausfuhrbestätigungen

    Zoll antwortet direkt auf Anfrage wegen abgelehnten Ausfuhrbestätigungen

    Gestern berichteten wir über die neue Praxisanweisung des ZollsKeine Mwst-Rückerstattung am Zoll zur Schweiz bei Paketen über eine deutsche Lieferadresse„. Die Berichte in der Presse waren ja auszugsweise, aber ich konnte keine vollständige Quelle der Handlungsanweisung finden, auch nicht auf der Webseite des deutschen Zolls.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    Mit Anfragen per E-Mail bei Behörden habe ich die verschiedensten Erfahrungen. Lange gab es Antworten auch auf E-Mails höchstens per Post auf Papier. In den letzten Jahren, bekam ich jedoch immer häufiger freundliche und klare Antworten auf meine Fragen. Meist dauert es einige Tage, dann jedoch klappt es. Daher schrieb ich auch gestern an E-Mail-Adressen des Zolls, die für mich hierfür zuständig sein könnten. Ich hoffte nach einigen Tagen eventuell eine Antwort.

    Der Zoll hat mich jedoch sehr positiv überrascht. Innerhalb von einer Stunde hatte ich zwei freundliche und erklärende Antworten. Das ist ein Top-Service, mit dem ich so nicht gerechnet hatte, deshalb auch hier noch einmal ein Dankeschön an die Mitarbeiter.

    Hinweis Für Fälle des Internet-Versandhandels kommt keine Steuerbefreiung in Betracht, da die Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind: Eine steuerfreie Ausfuhrlieferung nach § 6 Abs. 3a Um- satzsteuergesetz gilt nur für Lieferungen, die der Ab- nehmer im persönlichen Reiseverkehr ausführt. „Ausfuhr im persönlichen Reiseverkehr“ setzt voraus, dass es sich regelmäßig um * Geschäfte über den Ladentisch handelt und * allein der Abnehmer die Beförderung des Liefer- gegenstands übernimmt. In Fällen des Internet-Versandhandels handelt es sich insbesondere auch nicht um Einkaufsfahrten, da der Ab- nehmer die Ware regelmäßig vom Drittland aus bestellt und sie auch bereits dort gekauft hat.An den Zollstellen hängt mittlerweile wohl der Hinweis, den ich als PDF vom Zoll zugesandt bekam, Wortlaut:

    „Hinweis
    Für Fälle des Internet-Versandhandels kommt keine Steuerbefreiung in Betracht, da die Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind:
    Eine steuerfreie Ausfuhrlieferung nach § 6 Abs. 3a Umsatzsteuergesetz gilt nur für Lieferungen, die der Abnehmer im persönlichen Reiseverkehr ausführt.
    „Ausfuhr im persönlichen Reiseverkehr“ setzt voraus, dass es sich regelmäßig um

    • Geschäfte über den Ladentisch handelt und
    • allein der Abnehmer die Beförderung des Liefer-
      gegenstands übernimmt.

    In Fällen des Internet-Versandhandels handelt es sich insbesondere auch nicht um Einkaufsfahrten, da der Abnehmer die Ware regelmäßig vom Drittland aus bestellt und sie auch bereits dort gekauft hat.“

    In der E-Mail stand noch, dass das keine im Wortlaut rechtsverbindliche Auskunft ist, klar, sonst könnten Mitarbeiter ja nicht zeitnah antworten, sondern müssten ihre Antworten erst juristisch prüfen lassen.

    Laut der Pressestelle Singen des Zolls, wurde keine Pressemitteilung hierzu herausgegeben. Ergänzend wurden mir noch weitere Hinweise gegeben. Erstens, dass die Regelung nicht nur für den deutsch-schweizerischen Grenzraum gilt, sondern für das ganze Bundesgebiet. Eine zweite Ergänzung war, dass es bisher wohl an den zuständigen Stellen zur Abfertigung in der Praxis eine unterschiedliche Handhabung gab, weswegen eine einheitliche Regelung nötig wurde.

    Aus meiner Sicht ist es nachvollziehbar, dass ein einheitlicher Umgang nötig ist. Allerdings bezweifle ich, dass die Regelung genau so stehen bleibt, da noch viele Fragen offen bleiben.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    Von unseren Kunden weiß ich, dass es auch Bestellungen aus dem Handel in örtlicher Nähe zu Konstanz gibt. Nicht jeder Rechnung ist anzusehen, ob sie aus einem Ladengeschäft oder aus dem Onlinehandel stammt. Ich beneide die Beamten derzeit nicht, die damit tagtäglich umgehen müssen.

    Auch wenn die Regelung bundesweit gilt, so betrifft sie unterm Strich, wohl doch überwiegend den deutsch-schweizerischen Grenzraum, denn nur dort lohnt sich die Mwst-Rückerstattung, selbst dann, wenn bei Einfuhr ins eigene Land wieder versteuert werden muss. Die Steuersätze der anderen angrenzenden Länder sind ja eher höher als unsere in Deutschland.

    Alles in allem vermute ich, dass das noch nicht der abschließende Stand ist.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

  • Keine Mwst-Rückerstattung am Zoll zur Schweiz bei Paketen über eine deutsche Lieferadresse

    Keine Mwst-Rückerstattung am Zoll zur Schweiz bei Paketen über eine deutsche Lieferadresse

    Bis letzte Woche hingen am deutschen Zoll zur Schweiz, nur die Hinweise, wie die Abwicklung bei der Ausfuhr von Waren aus Deutschland am zügigsten klappt:

    • Grenze in Konstanz-Kreuzlingen und Ausfuhrhinweise des deutschen Zolls, kein Hinweis auf LieferadressenHelfen Sie mit…
    • Ausfuhrkassenzettel
    • vollständig ausgefüllt
    • vorlegen mit
    • Name und Anschrift
    • Ausweis
    • unaufgefordert
    • vorzeigen und mitteilen,
    • wo sich die Waren befinden
    • Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Denn bislang konnte nach Bescheinigung der Ausfuhr von Waren aus Deutschland in die Schweiz, oft die Mehrwertsteuerrückerstattung durch die deutschen Onlinehändler genutzt werden. Manch ein Anbieter einer deutschen Lieferadresse wirbt damit, dass er nicht nur die Erstattung abnehme, sondern darüber hinaus kostenlos Sendungen entgegen nehme. Kostenlos stimmt so natürlich nicht, denn alle Anbieter wollen an ihrem Service verdienen.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    vom 11.9.2015 bis 14.10.2015  gültige Praxisänderung

    Presse: Deutscher Zoll verweigert Ausfuhr bei Nutzen einer Lieferadresse - keine Mwst-RückerstattungDie Bundesfinanzdirektion Hamburg, die für Onlinehandel zuständig ist, habe am Freitag, den 11.9. eine nun gültige Praxisänderung heraus gegeben. Alle Zollstellen müssen sich zunächst an diese Regelung halten. Dabei sollen nur noch vor Ort gekaufte Waren unter die Ausfuhrregelung fallen. Diese Regelung betrifft den Bereich „Inanspruchnahme einer Mehrwertsteuerbefreiung durch Internethändler in der EU“.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    Die Presse in der Schweiz berichtet, z.B: 20 Minuten, SRF und PC Tipp, auf der Seite des deutschen Zolls, dagegen bisher noch keine Hinweise hierzu.

    Das Gesetz sei nicht ausführlich genug, um daraus abzuleiten, wie die Ausfuhr bei Lieferungen aus dem Onlinehandel zu regeln sei. Die Zollämter hätten daher seit zwei Jahren eine genauere Regelung gefordert. Wie ausführlich diese Praxisänderung auf den Onlinehandel eingeht und wie der Umgang sein soll, ist bisher wohl noch nirgends vollständig veröffentlicht. Auszugsweise soll die Praxisänderung wie folgt lauten:

    „Danach gilt eine steuerfreie Ausfuhrlieferung nach § 6 Abs. 3a UStG nur für Lieferungen, die der Abnehmer im persönlichen Reiseverkehr ausführt. «Ausfuhr im persönlichen Reiseverkehr» setzt voraus, dass es sich regelmässig um Geschäfte über den Ladentisch handelt…“

    Vorerst sollen wohl alle Rechnungen abgewiesen werden, die offensichtlich dem Onlinehandel entstammen. Das lässt Raum für weitreichende Spekulationen.

    Das schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft Seco kläre laut Radio SRF 1, ob diese Regelung gegen das Freihandelsabkommen CH-EU verstößt.

    Kunden aus der Schweiz, die online-Einkäufe, über eine deutsche Lieferadresse planen, können weiterhin einkaufen. Bei Waren, die sich vor allem wegen der Mehrwertsteuerrückerstattung lohnen, empfiehlt es sich im Moment besser abzuwarten. Möglicherweise hat die derzeitige Praxis nicht dauerhaft Bestand.

    Wir werden weiterhin auch hier in unserem Blog berichten und informieren, falls es Neues gibt.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

  • Währungsanpassung 1 € : 1,20 CHF bei miradlo

    Währungsanpassung 1 € : 1,20 CHF bei miradlo

    Wir haben uns lange gewehrt, weil der Kurs mit 1 € – 1,10 CHF so gut passte. Es war einfach zu rechnen und zu überschlagen. Wir mussten nichts nachschauen, es war direkt zu überblicken.

    Kursverlauf Franken – Euro

    Der Franken lag zwischenzeitlich mehrfach bei etwa  1 € – 1,09 CHF ging dann jedoch nochmal auf  1 € – 1,07 CHF. Mittlerweile pendelt er sich jedoch eher steigend bei über 1,10 CHF ein. Wir nehmen gerne Franken an, auch in Münzen, wir geben Wechselgeld bei Zahlung in CHF auch in Schweizer Franken zurück.

    Wir können nicht alle schweizer Münzen selbst nutzen, die wir bekommen. Leider haben wir jedoch beim Wechseln in Deutschland Kosten, deshalb mussten wir jetzt umstellen.

    Euro, Schweizer Franken, Währung, Wechselkurs, € - CHF

    Ab Freitag, dem 11. September 2015 werden neu eingehende Sendungen in unserem System mit einem Kurs von
    1 € – 1,20 CHF 
    berechnet.

    Verschiedene Währungskurse in einer Benachrichtigung

    Alle Kunden, die noch Sendungen bei uns liegen haben, die bis zum einschließlich 10. September eingetroffen sind, können diese Sendungen noch zum alten Kurs bezahlen. Ein Paket für 4 € wird bei diesen Sendungen immernoch für 4,40 CHF ausgegeben.

    Falls für solche Kunden morgen ein Paket für 4 € eintrifft, dann berechnet unser System ab dann den neuen Kurs von 1 € – 1,20 CHF, die Sendung kostet in Schweizer Franken 4,80 CHF.

    In diesen Fällen, wäre der Gesamtpreis für zwei 4-€-Pakete dann 9,20 CHF. So steht es dann auch in unseren Benachrichtigungen. Unser System berechnet beim Sendungseingang und nicht bei Abholung.

    Nach wenigen Tagen passt dann wieder alles, weil jede neu eingehende Sendung mit dem ab 11.September 2015 geltenden Wechselkurs berechnet wird.

    Nachtrag 11.9.2015, 12:30 Uhr

    Jetzt gerade melden die online-Zeitungen der Schweiz, der Kurs ging gerade erstmals über 1,10 CHF für 1 €.

    Wir haben also den perfekten Moment mit unserer Anpassung getroffen. Denn die Umstellung bedeutet, dass es etwas dauert bis der neue Kurs durchgehend genutzt wird. Wenn wir zu spät anpassen, würden wir Verlust machen.

  • Seenachtsfest in Kreuzlingen und Konstanz zweiter Augustsamstag

    Seenachtsfest in Kreuzlingen und Konstanz zweiter Augustsamstag

    Das Seenachtsfest in Konstanz und Kreuzlingen gehört zu den größten Veranstaltungen, die grenzüberschreitend in der Schweiz und in Deutschland stattfinden.
    Die beiden Nachbarstädte haben jeweils ihren eigenen Veranstaltungsbereich, dort werden schon tagsüber Veranstaltungen geboten, es gibt Essen und Trinken während der ganzen Zeit. In Kreuzlingen geht das Fest bis Sonntag, in Konstanz beginnt es mit den Sommernächten ab Donnerstag.
    Unter seenachtfest.de gibt es die Infos für  den deutschen Teil des Festes, fantastical.ch informiert über das Kreuzlinger Seenachtsfest.

    Feuerwerk am See

    Das Feuerwerk am See wird von beiden Städten gemeinsam gestaltet. Zunächst Apelina bei Nacht, im Hintergrund das Seenachtsfestkommen die Raketen von der jeweils einen Stadt, am Ende gibt es ein gemeinsames Finale.

    Wer Eintritt bezahlt und ganz nah dabei ist, bekommt noch die passende musikalische Untermalung zum Feuerwerk. Viele Einheimische beschränken sich auf gute Plätze etwas weiter weg, an denen das Feuerwerk selbst immernoch wunderbar übers Wasser glitzert.

    Verkehrsführung in Konstanz

    Im Sommer ist es allen an Samstagen nicht ganz einfach zu Stoßzeiten durch Konstanz zu kommen. Am Seenachtsfest verstärkt sich das durch viele Besucher. Ab 19 Uhr ist die Innenstadt für jedweden Verkehr komplett gesperrt. Unser Versanddepot schließt daher am 8. August abends um 21 Uhr, denn ab dieser Zeit ist eine Anfahrt hierher sowieso nicht mehr möglich.

  • Nett hier. Aber waren Sie schon… – Ländle  – Allgäu-Orient-Rallye

    Nett hier. Aber waren Sie schon… – Ländle – Allgäu-Orient-Rallye

    Die Allgäu-Orient-Rallye startete ja im Allgäu. Oberstaufen gehört zu Bayern, das Allgäu hat jedoch auch Gebiete die zu Österreich gehören und Teile gehören zu Baden-Württemberg. Das Team aus Konstanz, welches wir unterstützten kommt daher sowieso aus dem Ländle.

    Schaufensterdeko - Wir können alles. Außer Hochdeutsch.

    Fast jeder kennt wahrscheinlich die Kampagne im Ländle:

    Wir können alles. Außer Hochdeutsch.

    Doch das ist nicht einzige Werbeaktion. Sehr nett, sind auch die Aufkleber:

    Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?

    Rallyeteam mit "Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg."- Aufkleber

    Die Aufkleber bekommt man, wie manches andere, im Baden-Württemberger Onlineshop. Wir haben mit manchen dieser Artikel ja auch schon unser Schaufenster dekoriert.

    Kurz vorm Start der Allgäu-Orient-Rallye, fiel mir noch ein, dass die „Nett hier.“-Aufkleber sich gut auf den Autos der Philanthropic Viators machen würden. Leider hatte ich nur noch einen, und es reichte nicht mehr, um weitere Aufkleber rechtzeitig zu bestellen. Doch immerhin das Mädelsauto war mit dem Aufkleber unterwegs.

    Fast hätte ich vergessen darüber zu berichten, doch heute gab’s auf Facebook einen Beitrag von BWjetzt, denn es war noch mindestens ein weiterer Aufkleber bei der Rallye dabei.

    Rallyeteam mit "Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg."- Aufkleber


    Im internationalen Feld der rund 500 Teilnehmer, gab es sehr gemischte Teams, bei weitem nicht nur aus Deutschland und der Schweiz. Unter anderem kamen einige auch aus Baden-Württemberg. Wer mehr über die Rallye erfahren möchte, findet einige Berichte im Netz, beispielsweise auch vom NDR.

    Einen kleinen Einblick in den Start der Rallye in Konstanz am Bodensee zeigen die Startsekunden im Video von uteles Blog:

    Berichtet hatten wir auch schon im Vorfeld der Rallye:
    miradlo-Versanddepot unterstützt die Philanthrophic Viators der Allgäu-Orient-Rallye. Wir sponserten selbst und halfen bei der Sponsorensuche.

    Die Rallye für den guten Zweck hat geklappt, das Team aus Konstanz kam gut am geplanten Ziel Jordanien an.

  • Apelina – neues Teammitglied zuständig für Werbung ;)

    Apelina – neues Teammitglied zuständig für Werbung ;)

    Hallo,

    mein Name ist Apelina, ich bin eine Piaggio Ape und das neue Mitglied im miradlo-Versanddepot-Team. ;)

    Zu jedem Geschäft gehört, auch Werbung, wir werben natürlich im Internet, aber wir suchten auch eine Werbemöglichkeit außerhalb des WWW. Für unsere Lieferadresse in Konstanz, möchten wir natürlich in erster Linie diejenigen ansprechen, die Interesse an unserem Service haben könnten. Meistens sind es daher Schweizer, die wir erreichen möchten.

    Wir informierten uns über Möglichkeiten und Preise verschiedenster Werbevarianten. Dazu zählten Plakate, Zeitung, Schilder in Parkhäusern, Einkaufswagenbeschriftung usw. Bei keiner dieser Werbeformen schienen uns Preis und möglicher Erfolg der Werbung in einem sinnvollen Verhältnis zu stehen.

    Unsere Werbung soll an den Stellen sein, an denen sich potenzielle Kunden aufhalten. Einerseits ist das Konstanz, welches als Einkaufsstadt sehr beliebt ist und zusätzlich sind es die Gegenden in der Schweiz, aus denen unsere Kunden kommen könnten.


    Aus unserer Sicht ist ein fahrbares Werbeplakat am besten geeignet. Wir informierten uns daher über Preise eines Piaggio und überlegten uns welche Variante für uns sinnvoll ist. Gekauft haben wir jetzt die etwas größere Version die Ape TM 703 Kasten, vor allem deshalb weil sie zwei Personen befördern kann und daher auch für Ausflüge geeignet ist.


    Gekauft haben wir sie bei Casa Moto, dieser Händler ist auf der anderen Seeseite und hat eine große Auswahl von Modellen der Ape. Die Beschriftung dagegen haben wir hier vor Ort in Konstanz von riwe-Marketing machen lassen. Bei Absprachen zwischendurch war das auch sehr hilfreich. Trotz dem Spaß an der Beschriftung der kleinen, süßen Apelina, war es auch eine sehr aufwändige Arbeit, bis alles so passte wie entworfen. Insofern war riwe auch froh, als sie uns die Apelina übergeben konnten.

  • miradlo-Kulis wurden in Deutschland hergestellt

    miradlo-Kulis wurden in Deutschland hergestellt

    Kürzlich haben wir Kugelschreiber mit Aufdruck machen lassen. Erstmals habe ich bei einem Anbieter von Werbeartikeln gesehen, dass sie mit angeben wo ein Produkt hergestellt wird.

    Wenn ich die Wahl habe unterstütze und kaufe ich gern regional. Kugelschreiber aus Hessen gibt es nicht gerade vor der Haustür, aber Hessen ist liegt an der Grenze zu Baden-Württemberg und ist für solch ein Produkt durchaus regional. (Bei manch anderen Produkten ist für mich regional auch durchaus mal eher in der Schweiz, weil örtlich näher, als anderes in Deutschland.)

    Kugelschreiber und Feuerzeuge

    miradlo Kuli hergestellt in Deutschland

    Klar, die Kugelschreiber sind nicht so günstig und kosten mehr als das Doppelte als der ein oder andere Kuli, der beispielsweise aus China kommt.

    Mir ist es lieber ich habe eben ein paar Kulis weniger für denselben Preis.

    Wenn möglich kaufe ich gern regional und ich mag Qualität. Ich glaube dass das Umfeld der Herstellung in Europa besser und fairer als in anderen Teilen der Welt ist.

    Auf dem Foto sieht man auch miradlo-Feuerzeuge. Qualitativ schlägt bic meines Erachtens die Mitbewerber um Längen. Der französische Hersteller macht etwas deutlich besser.

    Regionale Hersteller bevorzugen

    Arbeitsplätze und Unternehmen in der Region werden erhalten, wenn man da kauft, das hilft dem gesamten Umfeld.

    Was genau regional ist, hängt für mich vom Produkt und Angebot ab. Gute Feuerzeuge wie Bic gibt es nicht im Landkreis Konstanz, nicht in Baden-Württemberg, nicht in Deutschland, aber im angrenzenden Europa, prima.

    Geringere Transportwege bei regionalen Produkten schützen die Umwelt. Regionalere Anbieter kann man oft auch mal ansprechen oder anschreiben, wenn es Fragen gibt. Je nach Produkt kann man womöglich sogar mal etwas abholen, statt es sich schicken zu lassen.

    Regionaler Kauf ermöglicht kleinere Händler zu erhalten. Wir steuern so oder so hin zu an Monopole grenzende Riesenunternehmen. Dem entgegen zu wirken ist immer eine gute Idee.