Schlagwort: schweiz

Wir liefern nicht in die Schweiz, schreiben manche Onlinehändler, mit einer deutschen Lieferadresse lässt sich das ändern.

  • Digitale Ausfuhr – Mwst aus D in die Schweiz

    Digitale Ausfuhr – Mwst aus D in die Schweiz

    Die uralte, immer wieder neu diskutierte Geschichte der Bagatellgrenze war über viele Jahre das Hauptthema. So hatte zunächst Digitalisierung eines Ausfuhrscheins keinen Platz.

    Bagatellgrenze für die Mehrwertsteuerrückerstattung 

    Immer mal wieder wurde die Bagatellgrenze für die Mehrwertsteuerrückerstattung diskutiert. Der Zoll forderte es immer wieder, weil der Aufwand fürs Stempeln um die Ausfuhr zu bestätigen hoch sei. Unternehmer und Unternehmensverbände befürchteten Umsatzeinbrüche, wandten sich an Politiker, es wurde diskutiert und bis 2019 wurde unterm Strich jedwede Grenze abgelehnt.

    1984 wurde die diskutierte Bagatellgrenze von 50 DM schlussendlich abgelehnt.

    1999 forderte der Zoll erneut eine Grenze, diesmal von 200 DM, in Konstanz ging es damals um rund 1500 Ausfuhrscheine täglich. Wieder wurde mit Umsatzeinbrüchen und womöglich dem Verlust von Arbeitsplätzen in der Grenzregion argumentiert und es kam keine Grenze.

    Trotz teils ungünstigem Wechselkurs, bei starkem Euro im Vergleich zum Schweizer Franken stieg die Ausfuhr auch in den nächsten Jahren stetig an. 2011 wurde erstmals der digitale Ausfuhrschein als Arbeitserleichterung diskutiert statt einer Bagatellgrenze.

    Schweizer Nationalbank stoppt den Mindestkurs

    Euro, Schweizer Franken, Währung, Wechselkurs, € - CHF

    Am Donnerstag, den 15. Januar 2015 stoppte die Schweizer Nationalbank ihr Vorgehen einen Mindestkurs weiterhin zu stützen. Diese Entscheidung kam plötzlich und für alle unerwartet.

    Auch wir hatten anders geplant und wollten an sich im März 2015 erneut unsere Räume als Versanddepot nutzen. Stattdessen entschieden wir, dass wir die Änderung als Chance sehen, miradlo nutzt Währungschaos. Unsere Webseiten mit der Möglichkeit sich anzumelden gingen noch Samstagabend, am 17. online. Unser Geschäft öffnete erstmals am 19. Januar also nur vier Tage später. Von Anfang an hatten wir sehr kundenfreundliche Öffnungszeiten.

    Für die Banken in der Schweiz kam der Ansturm so plötzlich, dass es bei vielen Banken keine Euroscheine mehr gab. Statt des bisherigen Wechselkurses von 1,20 CHF für 1 € gab es zunächst fast einen 1:1-Kurs. Nur 1,02 CHF mussten für einen Euro bezahlt werden.

    Der Kurs hielt einige Monate, nach und nach ging es jedoch wieder weg von dem 1:1 Kurs. Wir passten im September 2015 an. Die nächste Veränderung dauerte länger, doch ab August 2017 passten wir den bei uns geltenden Kurs nochmals an. Seither gab es keine für uns relevanten Schwankungen, wir haben seither 1,25 CHF für 1€.

    Zoll in Konstanz stoppte das Stempeln

    Im Herbst 2015 stoppte der Zoll für rund einen Monat die bisherige Praxis der Ausfuhrbescheinigung für Lieferungen aus dem Onlinehandel. Plötzlich gab es sie nicht mehr, die bestätigte Ausfuhr in die Schweiz und entsprechende Umsatzsteuererstattung.

    11.9. bis 14.10.2015 kein Ausfuhrschein

    Rund 12.000-mal stempeln die Zollmitarbeiter in Konstanz derzeit an jedem einzelnen Werktag, um die die Ausfuhr in die Schweiz zu bestätigen. Hiermit können sich die in der Schweiz wohnenden die Mehrwertsteuer von vielen Händlern erstatten lassen.

    Grenze in Konstanz-Kreuzlingen und Ausfuhrhinweise des deutschen Zolls, kein Hinweis auf Lieferadressen

    Auf Grund dieser Unmenge an Aufwand wurde in Deutschland der Ruf nach einem Mindestbetrag für die Mehrwertsteuer-Rückerstattung – einer sogenannten Bagatellgrenze – immer lauter. Das Bundesfinanzministerium prüfte eine entsprechende Änderung im Auftrag des deutschen Bundestages. Zur Diskussion stand ein Mindestbetrag von 175 Euro, umgerechnet rund 200 Franken.

    Wieder einmal Bagatellgrenze

    Ausfuhrschein nur noch für lokalen Handel - Mehrwertsteuerrückerstattung bei Ausfuhr aus D nach CH - miradlo Versanddepot - Die Lieferadresse


    Deutsche kennen Mindestbetrag schon länger, denn es war bereits das dritte Mal, dass Deutschland über eine Bagatellgrenze nachdachte. Vor allem süddeutsche Regionalpolitiker liefen immer wieder gegen die Einführung eines Mindestbetrags Sturm. Sie fürchteten sonst um die zahlreichen Kunden aus der Schweiz.

    Deutsche kennen eine solche Bagatellgrenze von ihren Einkäufen in der Schweiz schon lange. Für sie wird die Steuer erst ab einem Einkaufsbetrag von mindestens 300 Franken erstattet.

    2016: Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit digitalem Ausfuhrschein

    Eine Arbeitsgruppe, die aus Fachleuten der Zollverwaltung und 34 Einzelhändlern aus der Region besteht, sollte sich mit dem Thema digitaler Ausfuhrschein beschäftigen. Denn auch die Händler hofften, dass es schneller und einfacher geht mit der Mehrwertsteuerrückerstattung. Eine Bagatellgrenze lehnten sie ebenso wie die IHK ab.

    2017: Eine neue Arbeitsgruppe gründet sich

    Im März gründet sich eine neue Arbeitsgruppe: Der deutsche Zoll will zusammen mit dem IT-Dienstleister des Bundes eine digitale Lösung für das Stempeln der Ausfuhrscheine entwickeln. Die Schweizer Einkaufstouristen sollen sich so den Gang zum deutschen Zoll, wo heute die Ausfuhrkassenzettel per Hand gestempelt werden, sparen.

    Veranstaltung, ein Weg im Sonnenschein hinten der See, einige Menschen und die verschiedenen roten Metallskulpturen der Kunstgrenze

    Jürgen Wamser, Pressesprecher der Generalzolldirektion, macht damals die Dimensionen des Projektes deutlich: „Es geht um ein automatisiertes Massenverfahren mit rund 17 Millionen Ausfuhrkassenzetteln jährlich allein bei Warenausfuhren in die Schweiz.“ Dabei müsse sichergestellt sein, dass das GPS-gestützte System auch zuverlässig erkennt, wenn eine Person mit ihren Waren aus Deutschland in die Schweiz ausreist.

    Dass dieses Projekt dauern wird, zeichnete sich also schon damals ab. Nur wenige Monate später teilte das Bundesfinanzministerium mit: Eine elektronische Abwicklung der Mehrwertsteuer-Rückerstattung wird es wohl nicht vor 2020 geben. Eine Test-Phase, die 2018 starten sollte, kam nicht – stattdessen forderte der Haushaltsausschuss des Bundestags vor der Einführung eine gründliche Untersuchung über die Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen.

    Unterdessen setzte der Zoll zeitweise auf Stempel-Außenstellen wie etwa den Container am Bodenseeforum, der Ende 2023 geschlossen wurde.

    Mitte 2017: erneut Forderung nach Bagatellgrenze

    Hatte sich Ex-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble immer gegen eine Bagatellgrenze ausgesprochen, kommt nun wieder Bewegung in die Debatte. Der Haushaltsausschuss des Bundestags fordert einen Gesetzentwurf. Einkaufstouristen aus der Schweiz sollen demnach erst ab einem Einkaufswert von 175 € die Mehrwertsteuer zurück erhalten. „Damit könnten Beschäftigte beim Zoll von sehr eintöniger und nervenaufreibender Arbeit entlastet werden, die Staus an den Grenzübergängen zur Schweiz würden verringert und der Staat hätte nach einer Schätzung des Bundesrechnungshofs Mehreinnahmen von rund 300 Millionen Euro“, kommentierte ver.di Baden-Württemberg.

    2018: Politiker fordern Tempo

    Schnelle, elektronische Abwicklung von Ausfuhrscheinen am Zoll? Klingt gut, war aber noch immer nicht mehr als eine Ankündigung. Diverse Bundestagsabgeordnete aus Südbaden forderten von Bundesfinanzminister Olaf Scholz beim Entwickeln der Technik mehr Tempo ein. Denn noch ist unklar, ob und wie die App überhaupt funktionieren würde – und wie viel sie den Bund kosten würde.

    2019: Konstanzer HTWG-Studentin entwirft digitalen Ausfuhrschein

    Wesentlich schneller ist eine Studentin der Konstanzer Hochschule HTWG. Die Designstudentin Vanessa Schätzle entwickelte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das Konzept für einen digitalen Ausfuhrschein.

    Ihr Lösungsvorschlag basiert auf drei Säulen: einer App mit dem Namen „getVAT“, die der Kunde auf dem Smartphone hätte, einer Software beim Einzelhändler und einer Software beim Zoll. Idee: Der Kassenzettel würde abfotografiert und in die App geladen, die App würde via Standortabfrage erkennen, wann die Grenze überschritten wäre und gäbe den Ausfuhrschein frei, der Käufer würde bestätigen und der Einzelhändler erhielte ein automatisch generiertes Dokument für das Finanzamt.

    Beim nächsten Einkauf genüge wieder das Handy, um die Mehrwertsteuer zurückerstattet zu bekommen. Eine Kontrolle an der Grenze fände stichprobenartig gleichfalls über die App statt. So einfach ginge das?

    Messe, parkende Fahrzeuge, auch des deutschen Zolls am Rand einer grünen Wiese, vorn die verschiedenen roten Metallskulpturen der Kunstgrenze, im Hintergrund der See, ein Dampfer mit schweizer Fahne

    „An sich würde das funktionieren, wenn die Programmierung zertifiziert ist“, erläuterte Schätzle, die die App zumindest als Lösung für Erstattungen im Bagatellbereich sähe. Denn die immer wieder vorgeschlagene Bagatellgrenze schade schließlich gerade den kleinen Einzelhändlern, so Schätzle. Sie würde ihr Konzept gerne den zuständigen Behörden und Einzelhändlern vorstellen.

    2019: Entscheidung Bagatellgrenze im März?

    Nach einer Fristverlängerung legte das Finanzministerium Anfang Februar 2019 dem Rechnungsprüfungsausschuss einen Bericht zum Thema Bagatellgrenze vor. Darin hieß es unter anderem, dass durch die Einführung einer Bagatellgrenze lediglich 85 bis 110 Beschäftigte weniger zum Stempeln benötigt würden. Außerdem würden sich die bei einer Wertgrenze von 150 € rechnerisch ermittelten Umsatzsteuer-Mehreinnahmen bei einer niedrigeren Grenze auf einen mittleren bis höheren zweistelligen Millionenbetrag verringern. Der Rechnungsprüfungsausschuss bekräftigte allerdings nochmals seine Forderung nach einer Wertgrenze.

    Zum 31. März 2019 sollte das Finanzministerium nun einen neuen Bericht vorlegen.

    Im Laufe des Jahres war es nach einigem Hin und Her und zwischenzeitlich sogar 175 € Bagatellgrenze im Gespräch. Festgelegt wurde dann doch die Grenze von 50 Euro ab Januar 2020.

    Mehrwertsteuer-Bagatellgrenze

    Die Bagatellgrenze gilt seit dem 1. Januar 2020 und mit den 50 €. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass am Zoll weiterhin alles abgestempelt wird. Denn ob Waren in die Schweiz gehen oder doch in ein anderes Land wäre nicht bekannt und daher würde weiter gestempelt.

    Digitalisierung?

    Im unternehmerischen Bereich ist die digitale Anmeldung (ATLAS) zur Ein- und Ausfuhr von Waren schon sehr lange Standard und wird stetig weiter entwickelt.

    Ausfuhrschein evtl bald nur noch Altpapier, weil elektronisch,statt manuell? - Lieferadresse miradlo

    Im Bereich der Endkunden wurde erst im Januar 2022 ein Streit zwischen dem deutschen Bundesrechnungshof und dem Finanzministerium beigelegt, der der Digitalisierung der Mehrwertsteuererstattung im Weg stand.

    An sich meldeten sich Industrie- und Handelskammern, Vertreter des Handels und des Handelsverband Südbaden sie würden den digitalen Ausfuhrschein gern testen.

    2024: Ausfuhrschein auf Papier

    Auch im März 2024 konnte ich nur Planungen des Zolls finden. Es soll, es ist gewünscht, es gehe weiter, doch unterm Strich noch keine relevante neuen Informationen zum digitalen Ausfuhrschein. Es bleibt also vorerst beim grünen Papier.

    150 CHF Freigrenze

    Diese Woche, Mitte Dezember 2024 berichteten einige über die Änderungen, die Schweiz einführen wird. Je nach Quelle entsprechen die 150 schweizer Franken derzeit zwischen 160 € und 190 € Warenwert, der steuerfrei eingeführt werden darf. Ab dem 1. Januar 2025 wird das gelten.

    Die Bagatellgrenze ab welchem Warenwert gestempelt wird gilt seit 2020, viel weniger Arbeit gab es an den Zollstellen, wohl nicht.

    Eine angefragte Schweizer, die gerade in Deutschland einkauften fanden es nicht gut, dass es eine geringere Freigrenze gibt. Nun, alles andere wäre auch verwunderlich.

    Die meisten deutschen Stellen blieben gelassen, nur wenige befürchten ernsthafte Umsatzrückgänge durch weniger Kunden aus der Schweiz.

    Pilotprojekt soll 2025 kommen

    Vermutlich wird sich mit der neuen Freigrenze am deutschen Zoll wenig ändern und es wird weiter sehr viel gestempelt.

    Im Bericht des Spiegels wird erwähnt, dass die Zolldirektion ein Pilotprojekt für einen digitalen Ausfuhrschein ab Juli 2025 angekündigt habe.

    Albern! Es ist aus meiner Sicht bestenfalls albern. Ein freundlicherer Kommentar fällt mir nicht ein, nachdem es schon im Februar 2019 ein Konzept für einen digitalen Ausfuhrschein gab. Es passierte einige Zeit nichts, dann wurde wohl 2022 mal wieder dran gearbeitet. Falls ein Pilotprojekt in 2025 käme ist das ja noch immer keine Einführung.

    Die Schweizer haben eine App um Waren anzumelden, allerdings unterschiede diese nicht nach Steuersätzen berechne immer den höheren Satz. Eine diesbezügliche Änderung käme 2027. Das ist auch nicht schnell umgesetzt.

    Digitalisierung im öffentlichen Bereich, wie mit Ausfuhrschein und Mehrwertsteuerrückerstattung bleibt wohl weit hinten auf der Prioriätsliste.

  • Grenzen schließen – Covid-19-Pandemie eingrenzen – Coronavirus – keine Paketabholungen

    Grenzen schließen – Covid-19-Pandemie eingrenzen – Coronavirus – keine Paketabholungen

    Stand: 19.03.2020 Wir haben vorläufig keine Öffnungszeiten zur Paketabholung mehr!

    Geschlossen - vorerst keine Öffnungszeiten um die Covid-19-Pandemie einzugrenzen, miradlo, KonstanzDas Land Baden-Württemberg hat seit dem 18. März stark einschränkende Regeln für Einrichtugnen und Geschäfte, um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Da diese Schließungen teils noch immer ignoriert werden, hat die Stadt Konstanz heute, 19. März eine Regelung erlassen, die Versammlungen von mehr als 5 Personen verbietet.

    Wir haben bei der Stadt gefragt, da Lieferadressen nicht direkt unter die verbotenen Regeln der Landesverordnung fallen, wäre es nicht verboten zu öffnen. Die Stadt Konstanz begrüßt jedoch jedwede freiwillige Einschränkung.

    (mehr …)

  • Flohmarkt Konstanz und Lieferadresse

    Flohmarkt Konstanz und Lieferadresse

    Die Zufahrt nach Konstanz wird am Samstag, den 29. Juni 2019, spätestens ab nachmittags eingeschränkt sein:

    Flohmarkt Konstanz, D mit grenzüberschreitendem Teil in Kreuzlingen, CH

    Es gibt daher zwei mögliche Varianten für Lieferadressen-Kunden:

    • Spaß am Flohmarkt, daher die Abholung mit dem Flohmarktbesuch verbinden
    • kein Interesse am Flohmarkt, dann wäre es sinnvoll am Samstag morgens abzuholen und danach die Stadt zu meiden

    (mehr …)

  • Händler und Antworten zur Mehrwertsteuerrückerstattung

    Händler und Antworten zur Mehrwertsteuerrückerstattung

    Als Service für unsere Kunden fragten wir lange die Händler bezüglich Mehrwertsteuerrückerstattung an, um die wir gebeten werden. Wir kontaktierten außerdem alle deutschen Firmen, von denen Sendungen bei unserer Lieferadresse ankommen. Dieser Artikel enthält Informationen die teils in 2024 aktualisiert wurden.

    Wir hatten nach einigen Jahren viele tausend Firmen angefragt, wer nicht zum Thema Mehrwertsteuerrückerstattung auf unserer Seite erscheinen wollte, dessen Daten entfernten wir selbstverständlich.

    Da wir das Versanddepot nicht mehr betreiben, haben wir auch diesen Service eingestellt, die Antworten sind jedoch nach wir vor, teils lesenswert. Den Artikel haben in 2024 nochmal aktualisiert.

    (mehr …)
  • Paket, Großbrief aus Deutschland in die Schweiz oder international verschicken

    Paket, Großbrief aus Deutschland in die Schweiz oder international verschicken

    Sehr lange war es möglich kleinere Warensendungen auch als Brief außerhalb Deutschlands zu versenden. Es war jedoch oft etwas unklar und je nach Einstiegsseite bei DHL oder der Deutschen Post unterschieden sich die Informationen.

    Seit Anfang des Jahres 2019 hat sich diesbezüglich einiges geändert, siehe auch Details zur Internetmarke auf der Shopseite Deutsche Post. Für Geschäftskunden gibt es teils noch Briefvarianten, aber für Privatkunden verweist die Info auf DHL-Versandprodukte für den internationalen Versand.

    Das bedeutet, Warenversand als Brief ist für Privatkunden nicht mehr möglich. (mehr …)

  • Warum verlangt ihr eine Gebühr, wenn ihr online frankiert?

    Warum verlangt ihr eine Gebühr, wenn ihr online frankiert?

    Online frankieren ist an sich eine gute Idee. Denn vorfrankierte Sendungen kann man in jedem DHL-Paketshop abgeben. Paketshops bieten nicht alle Varianten,  Sperrgut oder Auslandspakete sind vor Ort sonst nicht möglich.

    Wir betreiben inzwischen weder DHL-Shop, noch Versanddepot, daher sind die Informationen zu unserem miradlo-Angebot veraltet.

    Für Kunden aus Deutschland ist meist eine Online-Frankierung mit Kreditkarte recht zügig und einfach möglich. Kunden aus der Schweiz sollten beachten, dass als Absender eine deutsche Adresse stehen muss, weil DHL bei etwaigen Rücksendungen nur innerhalb Deutschlands zustellt, siehe Absenderangaben bei DHL Versandbedingungen.

    Unsere miradlo-Kunden können als Absender ihre Lieferadresse bei uns als Absender nutzen. Wir bieten unseren registrierten miradlo-Kunden darüber hinaus an, Sendungen für sie online zu frankieren. Auf Grund des Aufwands erheben wir jedoch eine Gebühr für diesen Service.

    (mehr …)

  • Seenachtsfest Konstanz auch 2018 wird abends die Innenstadt gesperrt

    Seenachtsfest Konstanz auch 2018 wird abends die Innenstadt gesperrt

    Dieses Jahr wird das Seenachtsfest von einem neuen Ausrichter veranstaltet. Einiges könnte daher anders sein, insbesondere was das Programm tagsüber betrifft.

    Am zweiten Augustsamstag wird es rund ums Seenachtsfest jedoch wie gewohnt auch schon tagsüber großen Besucherandrang in Konstanz geben. Unsere Räume in Petershausen sind nicht die Innenstadt, doch Ausläufer der vielen Besucher gibt es überall in der Stadt. Daher bietet es sich schon nachmittags an, entweder  das Seenachtsfest besuchen, Zuhause zu bleiben oder die Stadt zu verlassen.

    (mehr …)

  • Fußball-WM in der Grenzregion Deutschland –  Schweiz ::: Hopp Schwiiz

    Fußball-WM in der Grenzregion Deutschland – Schweiz ::: Hopp Schwiiz

    Fußball schauen ist für viele interessanter, wenn sie mit einer der spielenden Mannschaften mitfiebern. Fast alle Fußballfans drücken der Mannschaft ihres eigenen Landes die Daumen.  Bei einer WM bleiben noch viele Spiele ohne Beteiligung der eigenen Mannschaft, bei denen man aus verschiedensten Gründen einem der beiden Beteiligten den Erfolg wünscht.

    (mehr …)

  • Saison 2017 – Motocross-24-er

    Saison 2017 – Motocross-24-er

    2017
    Diese Saison war ziemlich anstrengend aber erfolgreich. Insgesamt habe ich 18 Rennen bestritten.
    Davon konnte ich sieben Mal einen Pokal mit nach Hause bringen.

    SAM Ladies:

    Beim SAM (schweiz. Auto und Motocross Amateur Meisterschaft) bin ich Vizemeisterin in der Damenklasse sowie die fünftschnellste Frau in der Schweiz in der großen Damenmeisterschaft (Swiss Women Cup).

    Schweizer Auto und Motocross Amateur Meisterschaft (SAM):

    Sieg - Nina Heimbüchel- Motocross-Adventskalender - miradlo VersanddepotBeim ersten SAM Rennen in Wohlen, konnte ich sogar ganz oben auf das Podest klettern. Mit solch einem Start in die Saison, rechnete ich nach dem langen Wintertraining nicht.
    Es bestätigte nur, dass ich intensiv und gut trainiert hatte. Das Niveau konnte ich die ganze Saison über halten und stand von sechs Rennen, fünfmal auf dem Podest:

    • 1. Platz beim MX Wohlen
    • 2. Platz beim MX Ederswiler
    • 2. Platz beim MX Gutenswil
    • 3. Platz beim MX Schlatt
    • 3. Platz beim MX Amriswil
    • 4. Platz beim MX Beggingen

    Swiss Women Cup:

    Dies ist eine Meisterschaft nur für Frauen. Sie ist sehr niveauvoll und gut organisiert. Näheres erfahrt ihr am 18.12.
    Ich lernte von Rennen zu Rennen dazu und gewann an Schnelligkeit sowie Kondition. Beim Rennen in Cossonay (bei Lausanne) fühlte ich mich morgens beim Training schon stark und pudelwohl. Nach zwei super spannenden Rennläufen, beendete ich den Tag hinter Virginie Germond und Suzy Tausch, mit dem dritten Rang. Wenige Wochen später, konnte ich mich bei sehr wechselhaften Wetter auf der anspruchsvollen Strecke in Ederswiler (Jura) nochmals von 35 Fahrerinnen durchsetzen. Bei dem Rennen erkämpfte ich mir sogar den zweiten Platz hinter Virginie Germond. Dritte wurde Michelle Rüedi.

    Weitere Ergebnisse:

    5. Platz Swiss Women Cup beim Rennen in Les Verrierès,
    4. Platz Swiss Women Cup beim Rennen in La Broye.

    Dieses Jahr blieb leider nicht mehr viel Zeit für andere Meisterschaften oder Teilnahme an anderen Rennen.
    Podest - Nina Heimbüchel- Motocross-Adventskalender - miradlo VersanddepotIn meiner Heimat konnte ich beim Deutschen Amateur Motocross Verband (DAMCV) lediglich ein Rennen bestreiten. Ausgerechnet an diesem Wochenende bekam ich Grippe und fühlte mich nicht besonders fit. Dennoch startete ich auf der Strecke in Kleinhau  und verpasste ganz knapp das Podium mit dem 4. Platz.

    Des weiteren startete ich dieses Jahr nur an einem Europameisterschaftsrennen der IMBA (Internationale Motor Bike Association) . Die vorherigen Jahre verpasste ich keins der Rennen dieser Meisterschaft.
    2016 konnte ich mich am Ende des Jahres unter der Top10, auf dem siebten. Platz, einreihen.

    Beim diesjährigen IMBA Rennen in der Schweiz, konnte ich als Tagesrang den 10. Platz gut machen.
    Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Alle meine Ziele konnte ich erreichen aber vor allem bin ich gesund und heil durch das Jahr gekommen. Der größte Erfolg mag noch so toll sein, Gesundheit ist viel wichtiger!

    Da das Plugin für den Kalender nicht mehr aktualisiert wurde und sich mit durchblättern alle Artikel erreichen lassen, war es sinnvoll die ursprüngliche Adventskalenderversion rauszunehmen.
    Der Start der Motocross-Serie ist von Ute und heißt Motocross-24-er.