Schlagwort: paket

Paket, Päckchen, Päckli, Sendung, egal wie es heißt, es gibt Wissenwertes hierzu, insbesondere in Verbindung mit dem Onlinehandel.

  • Postlizenz nötig, um Briefe bis 1000g annehmen zu dürfen

    Postlizenz nötig, um Briefe bis 1000g annehmen zu dürfen

    Die Pakete auf dem Foto darf man als Lieferadresse annehmen, es muss der Bundesnetzagentur nur mitgeteilt werden, dass man es macht.  Links auf dem Wagen liegt jedoch noch ein kleinerer Umschlag, dieser zählt als Brief und wiegt sicherlich weniger als ein Kilogramm.

    Die meisten unserer Sendungen sind schon Pakete, aber selten sind auch Briefsendungen nicht. Sei es ein Ersatzteil für ein Smartphone, kleinere Dichtungen, Brillenputztücher oder ähnliches so sind all das kleinere Briefe, die weniger als ein Kilogramm wiegen.

    Wer auch solche Sendungen annehmen und ausgeben möchte, muss laut Postgesetz eine Postlizenz haben, Zitat der Bundesnetzagentur:

    Eine Lizenz benötigt grundsätzlich, wer Briefsendungen – das sind adressierte schriftliche Mitteilungen – bis 1.000 Gramm gewerbsmäßig für andere befördert, d.h. einsammelt, weiterleitet oder ausliefert.

    Wer Briefsendungen bis 1.000 Gramm befördert, ohne die dafür erforderliche Lizenz zu besitzen, handelt ordnungswidrig. Diese Handlung kann mit einer Geldbuße von bis zu 500.000,- Euro geahndet werden.“

    Postlizenz für Briefe bis 1000g, Pakete nur anzumelden - miradlo Versanddepot, Lieferadresse Konstanz und RandeggWarum genau Briefe anders bewertet werden als Pakete, weiß wohl niemand, wahrscheinlich liegt es am früheren Postmonopol. Denn die Briefe, die wir annehmen sind zumeist Warensendungen, wie die Pakete auch.

    Auf Rückfrage, ob es nicht bei beidem um dasselbe ginge, antwortete die Bundesnetzagentur:
    Der Gesetzgeber legt fest, dass, sollten diese Briefe bis 1.000 Gramm schwer sein, eine Adresse aufweisen und eine gedankliche schriftliche Mitteilung enthalten (was durchaus bei Rechnungen und Werbung möglich erscheint), diese der Lizenzpflicht unterliegen.

    Mein Lieblingsbeispiel ist der Versand einer Tüte Milch. Nimmt man eine 1-Liter-Packung und legt noch Liebesbriefe dazu, so ist das immer noch nicht lizenzpflichtig, ab 1 kg ist es völlig egal, wie persönlich auch die Mitteilungen in einem Paket sind.
    Verschickt man jedoch nur einen halben Liter Milch als Brief, dann wäre es – selbst, wenn nur eine Rechnung dabei wäre –  eine lizenzpflichtige Sendung. Will man als Lieferadresse diesen Brief für Kunden annehmen, dann braucht man eine Postlizenz. (Außer man hätte eine halbe Million Euro übrig, um im Zweifel die Strafe zu bezahlen.)
    Der Vorteil der Postlizenz für Kunden ist, dass die Bundesnetzagentur hiermit die Aufsichtsbehörde ist. Die Lizenznehmer müssen vor Ausstellung der gebührenpflichtigen Lizenz, nachgewiesen haben, dass sie fachkundig sind, wissen wie sie mit Sendungen umzugehen haben, den Datenschutz einhalten und ähnliches. Wer genauer wissen will, was vor der Erteilung der Lizenz gefordert wird, kann sich das im Hinweis zu Lizenzanträgen ansehen.
    Wir haben jedenfalls die Postlizenz L 4272 ausgestellt von der Bundesnetzagentur.
  • Infos zu Paketen – mal zu viel, mal zu wenig – Sendungsverfolgung

    Infos zu Paketen – mal zu viel, mal zu wenig – Sendungsverfolgung

    Kürzlich bestellte ich ein größeres Haushaltsgerät. Es gab eine Bestellbestätigung, eine Möglichkeit den Lieferzeitpunkt zu wählen und den Hinweis, dass es eine Sendungsverfolgung unter einem Link gäbe. Doch dort stand nichts. Selbst am Liefertag sagte die Sendungsverfolgung „wird versandt“.
    Das Gerät wurde zwar korrekt zugestellt, doch selbst nach der Zustellung, sagte die Sendungsverfolgung weiterhin nur:
    „Sendung wird versandt“.

    Zu wenig Information zum Sendungsstatus

    Obwohl unterm Strich die Lieferung geklappt hatte, war das irritierend und eher zu wenig Information. Am Liefertag wäre es schon gut gewesen in der Sendungsverfolgung zu sehen, dass an diesem Tag zugestellt wird.

    Zu viel Information zum Versand

    In derselben Woche bestellte ich einen kleinen Artikel für unter 20 Euro und dort erlebte ich das Gegenteil.

    Nach der Bestellung kam innerhalb von Minuten die Auftragsbestätigung, das war um 12:23 Uhr. Es folgten:Sendungsinformationen mal zu wenig, hier zu viele, Screenshot Mailflut, miradlo Versanddepot

    • ein PDF mit der Auftragsbestätigung und der Rechnung
    • eine Mail, die Sendung würde versandt und käme in drei Tagen (stimmte nicht)
    • eine Mail am Abend, bald käme mein DPD-Paket
    • am nächsten Morgen kam die nächste Mail, mein Paket käme vormittags
    • um 11:08 Uhr also nach weniger als 23 Stunden kam die Mail, mein Paket sei erfolgreich zugestellt worden.

    Ziemlich viele Mails und Informationen für eine kleine Bestellung von unter 20 Euro. Denn unterm Strich war das Paket in weniger als 24 Stunden nach Bestellung bereits da.

    Perfekte Informationsmenge

    Sicherlich gibt es noch Unterschiede bei den Empfängern, wer wie viele Informationen möchte. In diesem speziellen Fall passte jedenfalls das Gesamtpaket bei beiden nicht.

    Bei einem Großgerät per Spedition wäre es schön am Liefertag nachsehen zu können, ob die Zustellung wie geplant klappt.

    Bei einer kleinen Sendung unter 20 Euro, über jeden Schritt informiert zu werden ist dagegen entschieden zu viel.

    Selbst wenn Empfänger unterschiedliche Vorlieben haben, so wird es wohl kaum jemand für hilfreich halten.

  • Pakete von unserem Versanddepot aus versenden

    Pakete von unserem Versanddepot aus versenden

    Seit Februar 2016 kann man bei uns nicht nur Pakete abholen, sondern auch versenden. Da uns damals GLS angesprochen hatte und die Kündigungsfrist kurz war, beschlossen wir es auszuprobieren ob ein GLS-Paketshop zu uns passt.

    Bezüglich des Paketversands klappte es gut, aber beim GLS-Paketshop gehört zum Angebot auch die Annahme von Paketen für Kunden, die die Zusteller nicht angetroffen haben. Solche Pakete haben eine recht lange Lagerfrist und häufig waren auch sehr große Pakete lange bei uns. Der Platzbedarf vor allem der großen Sendungen, die bei uns ankamen war für unsere Räume einfach zu groß.

    Unsere Zusammenarbeit mit GLS endet daher am Freitag, den 30. September 2016.

    Pakete versenden übers miradlo Versanddepot

    Wir wollen weiterhin den Paketversand anbieten. Unsere Hoffnung es nahtlos mit einem anderen Anbieter tun zu können, klappte leider nicht ganz. Unsere Anfragen bei den Mitbewerbern und deren Antworten zogen sich länger hin.

     

    Pakete versenden im miradlo Versanddepot, Lieferadresse Konstanz, Foto: Packset, Päckle, PäckliIm August entschieden wir uns für einen DHL-Paketshop.

    DHL-Paketshops nehmen keine Pakete entgegen, die der Zusteller nicht zum Kunden bringen konnte, daher gehen wir davon aus, dass wir bei einem DHL-Paketshop keine Platzprobleme bekommen.

    ,DHL benötigt einige Wochen Vorlauf, um einen Paketshop zu starten, von Ende August bis zum 1. Oktober war nicht möglich. DHL sicherte uns zu, dass es bis Mitte Oktober klappt.

    Unser DHL-Paketshop wird daher erst am Samstag, den 15. Oktober 2016 starten können.

    Zwei Wochen ohne Paketversand 1.10. bis 14.10.2016

    Diese zwei Wochen Unterbrechung unseres Versandangebots ließen sich leider nicht vermeiden. Wir informieren online und in unseren Räumen und hoffen, dass es für keinen Kunden zu zusätzlichen Umständen führt.

     

  • Viele Chips um nichts – Verpackungswahnsinn bei Päckchen

    Viele Chips um nichts – Verpackungswahnsinn bei Päckchen

    Bei unserer Lieferadresse dürfen Kunden die Verpackung kostenlos bei uns lassen. Daher packen einige Kunden ihre Sendungen bei uns im Versanddepot aus. So bekommen wir immer mal wieder mit, wie Sendungen verpackt wurden.

    Verpackungswahnsinn - Pakete, Päckle, Päckli unsinnig verpackt, Beispiele von miradlo, der Lieferadresse in KonstanzIn loser Folge werden wir hier über besonders auffälligen Verpackungswahnsinn berichten.

    Inhalt des Päckchens:
    2 kleine Schachteln, Platz wäre für rund 10 solcher Schachteln gewesen

    Füllmaterial:
    Styroporchips

    Ergebnis:
    Zwei kleine Schachteln, einiges an Styroporchips für den gelben Sack und ein größerer Karton fürs Altpapier.

  • Päckle sind es nicht immer, wir nehmen auch größere Sendungen entgegen

    Päckle sind es nicht immer, wir nehmen auch größere Sendungen entgegen

    miradlo Versanddepot, die Lieferadresse für Pakete in Konstanz. Das klingt nach Paket, nach Päckli, nach kleineren Sendungen. Klar, die haben wir überwiegend, aber es gibt auch Ausnahmen.

    Mal ist ein Paket einfach ein bisschen größer, mal ist es riesig. Und natürlich kommt auch öfter mal eine Palette. Und an manchen Tagen kommen auch besondere Lieferungen, die, die Blicke auf sich ziehen.

    miradlo Versanddepot, die Lieferadresse in Konstanz, auch für Rutschen und FahrräderDie Rutschbahn hätten viele Passanten sofort gerne mitgenommen. Da wünschten sich manche mal eben wieder Kind zu sein. Doch wir haben auch diese Lieferung verteidigt und so bekam sie dann doch der Kunde, der sie auch bestellt hatte. ;)

     

    miradlo Versanddepot, die Lieferadresse in Konstanz, auch für Rutschen

  • Sommerloch und saure-Gurken-Zeit

    Sommerloch und saure-Gurken-Zeit

    Es ist Sommer, es ist Ferienzeit, in der Schweiz ist morgen am 1. August auch noch Feiertag. Letztes Jahr, als der schweizer Nationalfeiertag auf einen Samstag fiel, war bei uns nicht viel mehr los, also auch sonst an Samstagen. Mal sehen, ob es sich dieses Jahr, an einem sonst ruhigen Montag,  stärker auswirkt.

    Sauregurkenzeit, Sommerloch?

    Im Journalismus wird die Sauregurkenzeit mitten im Sommer auch als Sommerloch bezeichnet.
    Ein bisschen ruhiger ist es bei uns derzeit schon, so wie auch schon letztes Jahr in der Haupturlaubszeit. Aber das ein oder andere Päckle kommt weiterhin bei uns an.

    Sommerloch nutzen um den Sommer zu genießen, Bodensee Bodman - miradlo Lieferadresse KonstanzWir haben als Symbolbild daher keine sauren Gurken, sondern ein Gurkenkrokodil.

    Der Vorteil der Saure-Gurken-Zeit ist daher, dass man nichts verpasst und ohne schlechtes Gewissen irgendwo am Wasser den Sommer genießen kann. Wir wünschen allen Mitlesenden einen schönen Sommer, wo auch immer sie ihn verbringen.

    Übrigens die Definition der Sauregurkenzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem es wenige oder keine wichtigen Nachrichten oder Ereignisse gibt. Sehr häufig ist das in den Sommermonaten der Fall. Wenn viele Menschen im Urlaub sind, werden weitere Aktivitäten sei es politisch oder wirtschaftlich herunter gefahren. Die Medien schreiben dann oft weniger bedeutende Geschichten mancher Blumenkübel bekommt dann seinen Platz in der Zeitung.

    Das Sommerloch ist schon ebenfalls im Sommer, doch es  bezieht sich speziell auf die Sommermonate, in denen es überall weniger Aktivität gibt. Das Interesse an vielen  Bereichen fehlt, jedoch nicht nur an der Politik, sondern auch an Kultur. Selbst im Fernsehen gibt es in der Zeit überwiegend Wiederholungen statt neuer Sendungen.  Viele wollen sich in der Urlaubszeit mit vielem nicht befassen.

    Die ähnlichen Phänome unterscheiden sich doch etwas, so haben beide Begriffe ihre Berechtigung. Die Saure-Gurkenzeit für eine langsamere Nachrichtenperiode, und  das Sommerloch auf eine geringe Nachrichtenlage im  Sommer.

  • Deutsche Lieferadresse, Zoll und Pakete aus China oder USA

    Deutsche Lieferadresse, Zoll und Pakete aus China oder USA

    Sendungen innerhalb der EU sind bei uns auch als Lieferadresse immer problemlos. Wenn Kunden, die in der Schweiz wohnen jedoch aus Ländern außerhalb der Europäischen Union bestellen, meist kommen Sendungen aus China oder den USA, dann können Pakete am Zoll gestoppt werden.
    Je nach Sendung bekommt der Kunde die Nachricht, die Sendung läge bei der Zollübergabestelle in Konstanz oder es müsste noch etwas getan werden, das Paket läge bei der DHL Express-Zollabfertigung in Leipzig, oder ähnliches, auch UPS übernimmt Zollabfertigungen.

    Benachrichtigungen mit Link zu diesem Beitrag für Sendungen von außerhalb der EU

    Wir versuchen alle Absender, die etwas mit Zollsendungen zu tun haben, zu erkennen. Wenn wir einen Brief mit Zollinfos vermuten, schreiben wir als Absender zusätzlich einen Link zu diesem Beitrag. Wir kennen den Inhalt eines Briefs nicht. Wir wissen nur aus Erfahrung, dass Kunden häufig handeln müssen.

    Wenig Zeit den Zollstellen zu antworten – es eilt

    Häufig ist wenig Zeit um zu reagieren, bevor Sendungen von diesen Stellen, die sich um zu verzollende Importe kümmern,  wieder zurück an den Absender gehen.

    Wir boten gegen eine kleine Gebühr an,  Briefe zu öffnen und den Inhalt als Foto dem Kunden zu senden.
    Wir hatten schon Fälle mit nur 3 Tagen Zeit für den Kunden zu reagieren

    • Brief wurde von einer Importstelle am Freitag geschrieben
    • Brief kam bei uns Dienstagnachmittag an
    • Reaktion auf den Brief muss bis Freitag vom Kunden kommen

    Zollübergabestelle Konstanz, Hafen

    Zollübergabestelle am Hafen in Konstanz - Lieferadresse Pakete miradlo Versanddepot Bei der Zollübergabestelle in Konstanz bleiben Sendungen nicht sehr lange liegen und die Öffnungszeiten entsprechen auch bei weitem nicht denen unseres Versanddepots. Wenn der Zoll informiert, sollte man daher zügig reagieren, sonst geht die Sendung zurück.

    Abholen beim Zoll können nur die Empfänger selbst, da sie auch erklären müssen was drin ist und mit einer Rechnung zeigen, was es gekostet hat.
    Wir werden öfter mal gefragt: aber nein, wir können das nicht mal eben abholen.

    Konstanz hat weitere Stellen mit Ausgabe von Zollsendungen

    Manche Zustelldienste, wie DHL haben eine eigene Übergabestelle für Zollsendungen in Konstanz.

    Innerhalb Deutschlands gibt es einigen Städten Importstellen, die sich um solche Sendungen kümmern. Je nach Sendung gibt es die unterschiedlichsten Varianten was zu tun ist. In den Briefen hierzu wird darüber informiert.

    DHL Express-Zollabfertigung in Leipzig

    Bleibt ein Paket dort hängen, dann fragt die Zollabfertigung nach. Bei Sendungen an eine Lieferadresse, gehen die häufig davon aus, die Lieferadresse sei gewerblicher Importeur und verlangen dann die EORI-Nummer. Die Pakete für Lieferadressen sind meist keine gewerblich importierten Sendungen, sondern gehen an Privatpersonen. Wenn das der Fall ist, dann möchte der Zoll die Adresse einer Privatperson in der EU, der die Sendung zugeordnet wird.

    Verschickt wird die Sendung wenn alles klappt, dann durchaus hier an eine Lieferadresse, früher z.B.  an unser miradlo-Versanddepot, also die ursprüngliche Adresse, die auf dem Paket steht. Häufig werden solche Pakete mit Gebühren ausgeliefert.

    Deutsche oder andere EU-Privatadresse

    Hafen in Konstanz gegenüber der Zollübergabestelle - Lieferadresse Pakete miradlo VersanddepotWir hatten immer mal wieder Rückfragen von Kunden zu dieser Zollabfertigung und auch die Frage, ob wir nicht eine Privatadresse hätten, die sie dafür nehmen könnten.
    Das durften und konnten wir nicht. Natürlich haben die Personen hier bei uns eine deutsche Privatadresse. So wird es bei den meisten Lieferadressen sein. Aber die Person, die für ein Paket genannt wird, sagt damit, dass sie eine private Sendung bekommen hat. Selbst von etwaigen rechtlichen Problemen mal abgesehen, wenn  für viele Kunden eine Privatadresse angegeben würde, dann bekäme diese Person angeblich so und so viele Pakete regelmäßig privat. Spätestens da gäbe es dann das Problem, dass das als gewerblich angerechnet würde.

    Schweizer Adresse geht nicht

    Wir haben bei der DHL Express-Zollabfertigung schon nachgefragt, nein, eine schweizer Privatadresse geht nicht, da es um Sendungen geht, die nicht in die Schweiz geliefert würden.

    Wenn ein Kunde aus der Schweiz, eine Privatperson mit Wohnsitz in der EU kennt, die für ihn als EU-Empfänger die Sendung annimmt, dann kann mit einer solchen Adresse, das Paket auch an unsere Lieferadresse verschickt werden.

    Wer niemanden mit einer Privatadresse in der EU kennt, denen können wir leider auch nicht weiter helfen, dann geht die Sendung zurück. Wir hatten jedoch bisher meist Kunden, die persönlichen Kontakt zu Personen haben, die in Deutschland, Italien oder anderen EU-Ländern leben.

    Import, Tipps, Infos

    Wir informierten so weit wir konnten. Es gibt jedoch auch immer wieder neue Absender von Importstellen. Daher ist dieser Beitrag nie vollständig und der Umgang mit solchen Sendungen bei der eigenen Lieferadresse kann anders sein.

    Wer keinen Brief erwartet hat,  jedoch eine Sendung, die von außerhalb der EU kommt, sollte sich zeitnah um den Inhalt des Briefs kümmern. Falls man schon beim Bestellen einschätzen möchte, was an Gebühr entstehen könnte, kann die App des deutschen Zolls nutzen.

    Aktualisierung:
    Dieser Artikel wird seit Juli 2016 von uns regelmäßig aktualisiert, wenn wir weitere Informationen haben oder von Änderungen erfahren.

  • DHL Paket geht verloren – Kunde steht im Regen

    DHL Paket geht verloren – Kunde steht im Regen

    Einer unserer Kunden stand bei uns im Laden, weil er dachte unsere Benachrichtigung sei vielleicht nicht angekommen, denn laut DHL-Sendungsinformation war vor einigen Tagen sein Paket zugestellt worden. Bei uns war jedoch kein Paket für ihn, obwohl die Sendungsverfolgung zugestellt behauptete.

    Aus unserer Sicht war klar, wir wollen das klären, unser Kunde soll nicht umsonst zu uns kommen. Wir hatten eine Sendungsnummer und schauten zunächst selbst nochmal:

    Es gibt eine Standardsendungsverfolgung von DHL, dort stand:

    • Paket zugestellt am, um, in Filderstadt
      • Filderstadt? Nun, kein Wunder, dass das Paket nicht hier ist.
    • Unsere Idee, wir reklamieren das Paket bei DHL mal eben über ein Webformular, klappte nicht. Denn das Webformular kann nur der Absender ausfüllen. Der Empfänger kann nicht reklamieren.
    • Der Empfänger kann nicht reklamieren? Das wollte ich nicht glauben, ich fragte per twitter bei dhl nach.
      • @dhl_paket „Hat Empfänger Sendung nicht erhalten, sollte dieser Widerspruch einlegen. Also mitteilen, dass Sendung nicht vorliegt.“
        • Das war ja meine Idee, aber übers Web geht das nicht. Ich probiere es telefonisch.
        • Irgendwann habe ich wohl alle Fragen des Automaten von DHL passend beantwortet, ich habe auch keine Warteschleife von 17 Minuten, nach der ich auch schon aufgab, sondern ich bekomme einen Mitarbeiter. Ich schildere mein Problem und die Sendungsnummer.
          • Ja, sonst sei er schon zuständig, aber sein System sei abgestürzt, er könne jetzt auch nichts tun. Ich sage, nun dann gebe ich ihm die Sendungsnummer und er meldet sich, wenn das System wieder geht. Nein, das gehe ich, er denkt, wenn ich es gegen Abend nochmal versuche, könnte das System wieder gehen, dann kann jemand die Sendungsnummer eingeben.
          • Einige Stunden später irgendwann ein Mitarbeiter, der eine Sendungsnummer eingeben kann:
        • Ergebnis, nun DHL ist nicht zuständig, denn das Paket sei ja von DHL-Express geliefert worden.
        • Klar, da das Paket gar nicht hier ist, weiß ich natürlich auch genau, wer es geliefert hat.
        • DHL-Express ist natürlich eine andere Telefonnummer, da muss ich dort anrufen.
        • Nun, an diesem Tag nicht mehr, denn DHL-Express hat auch andere Telefonzeiten.
        • Eine kurze Recherche zeigt, DHL-Express hat eine eigene Sendungsverfolgung, das Paket hat jetzt nicht mehr die Info „Filderstadt“, stattdessen steht ein Name, wer das Paket angenommen hätte.
        • Nächster Tag, erneuter Telefonversuch mit der Nummer, die DHL mir gab. Das geht nicht, nach diversen automatischen Fragen, bekomme ich den Hinweis, DHL-Express sei nicht zuständig, ich solle DHL anrufen.
        • Nun, von denen hatte ich ja die Nummer, ich suche also selbst nach DHL-Express-Nummern. Mittlerweile weiß ich schon, unterschieden wird:
          • DHL
          • DHL Express
          • Brief
          • Paket
          • Inlandsabsender
          • Auslandsabsender
        • DHL lässt Paketempfänger im Regen stehen, Empfänger ist ja nicht Vertragspartner. :(Danke DHL, dass ich ohne all diese passenden Informationen gar keinen Kontakt und keine Information bekomme. :(
      • Ich frage nochmal bei @dhl_paket nach, weil ich das kaum glauben will und bekomme die Antwort:
        • „Eine Nachforschung kann immer nur von unserem Vertragspartner veranlasst werden. In der Regel vom Absender.“
        • Ich bin verwirrt, für mich habe ich jetzt zwei widersprüchliche Aussagen und frage nochmal nach:
      • @dhl_paket „Natürlich muss der Absender den Widerspruch einlegen. Dieser hat ja auch richtiger weise die Nachforschung eingeleitet.“
        • Anscheinend kann der Empfänger doch nicht reklamieren, das klang zwar für mich anders, aber gut, egal, ich probiere es weiter.
      • Irgendwann habe ich wohl alle Fragen des Automaten von DHL-Express bei der richtigen Nummer passend beantwortet, ich schildere mein Problem und die Sendungsnummer.
        • Ja, das Paket sei ja dem Empfänger übergeben worden.
        • Ähm, nein, denn der Empfänger wäre einer unserer Kunden, das Paket kam aber nicht hier an.
        • Nun, ich solle doch mal beim Nachbarn fragen.
        • Mittlerweile ist mehr als eine Woche vergangen und der Ausliefertag war ein ganz normaler Arbeitstag. Den Zusteller von DHL-Express, der immer zu uns kommt habe ich schon gefragt, er hatte an dem fraglichen Tag Dienst, eine versehentliche Nachbarschaftszustellung scheidet also auch aus.
          Das versuche ich dem DHL-Express-Menschen zu erklären.
        • Antwort, nun dann fragt er jetzt beim Zusteller nach.
        • Super, großes Kino.
        • Diverses Hin und Her alle paar Tage, dann fast drei Wochen nach angeblicher Paketzustellung, bekomme ich eine Mail von DHL-Express:
        • „Wir haben unsere Recherchen nunmehr abgeschlossen. Offensichtlich konnte der Kurier vor Ort auch nicht zur Klärung beitragen.Die Sendung haben wir nunmehr als verloren erklärt.“
        • Prima, das ist das Ergebnis, was ich vor über 10 Tagen schon am Telefon sagte. Auf meine Rückfrage, was jetzt passiert:
        • „Wir haben einen Verlustvorgang eröffnet und unsere Kollegen in England informiert. Nach deren Information, die uns heute morgen übermittelt wurde, erwartet DHL England nunmehr die Verlustanzeige des Versenders verbunden mit den entsprechenden Nachweisen. „
        • Nee, oder? Dasselbe Spiel nochmal nur diesmal mit DHL England?
        • Zunächst einmal schrieb ich an DHL-Express, dass ich sehr unzufrieden mit dem Vorgehen sei.
        • Bevor ich weitere Schritte unternahm kam ein Anruf von DHL-Express, eventuell sei das Paket aufgetaucht, allerdings sähe es so aus, als habe niemand bemerkt, dass das Paket vermisst werde. Deshalb gehe es jetzt wohl als Retoure an den Absender zurück, der dann ja auch wüsste, dass das Paket nicht angekommen sei.
        • Unsere Kunden schrieben also an den Verkäufer, denn jetzt konnten wir nicht mehr helfen.
        • Unterm Strich:
        • Fast vier Wochen später, bekamen unsere Kunden vom Verkäufer den Kaufbetrag erstattet.

    DHL bitte ändert euren Umgang mit falsch zugestellten Paketen

    DHL-Paketboxen können sehr hübsch sein, aber Paketempfänger lässt DHL im Regen stehen.
    Es ist mir ein Rätsel, wie ein Unternehmen dieser Größe, solche Prozesse haben kann, um ein Paket als vermisst zu erklären.

    DHL gehört sonst bei uns zu den zuverlässigsten Zustelldiensten, meist klappt die Zustellung von Sendungen auch einfach. Aber das Vorgehen, wenn etwas schief geht, gehört mit zum schlechtesten Service, den ich mir vorstellen kann.

    DHL, eure Paketboxen sind teils richtig hübsch, aber eure Kunden, die nicht euer Vertragspartner, weil nur Empfänger sind, die lasst ihr im extrem im Regen stehen.

  • Empfänger kaum lesbar, Absender unlesbar – DPD-Etiketten

    Empfänger kaum lesbar, Absender unlesbar – DPD-Etiketten

    Normalerweise bekamen unsere Kunden von uns die Information vom welchem Absender, die für sie angenommene Sendung stammt. Gerade bei mehreren Sendungen konnten sie so erkennen, ob alle Bestellungen bereits eingetroffen wären. Manche waren auch froh, weil sie für ein wichtiges besonderes Paket extra gekommen wären.

    Sendung ohne Absender

    Hin und wieder mussten wir jedoch vermerken:
    ohne Absender
    Dass gar kein Absender auf einer Sendung stand, war tatsächlich sehr selten. Viel häufiger waren andere Gründe. Lieferungen von privaten Absendern waren meist handschriftlich, da kam es schon vor, dass nichts sinnvoll zu entziffern war. Bei Regen kam es vor, dass der Absenderaufdruck feucht wurde und die Schrift verschwamm. Versandetiketten klebten hin und wieder auf den Absenderinformationen. All das passierte schon mal, war aber nicht sehr häufig.

    DPD, die mit der Lupe

    Bei DPD war es schon immer auffällig, dass das ganze Etikett klein gedruckt war. Die meisten Mitarbeiter benötigten nicht nur ihre Brille, sondern mussten eine Lupe nutzen. Es lag daher immer eine Lupe bereit um den Absender entziffern zu können.

    DPD-Absenderinfo unlesbar

    Etikett von DPD: die Adresse ist einer Größe wie ein Standardtext, die Absenderschrift ist höchstens halb so groß.
    DPD-Paketetikett 2024 noch immer ist der Absender meist in winziger Schrift

    Doch kürzlich gab es die Krönung, selbst für DPD-Verhältnisse war das extrem:

    Das Foto des Etiketts habe ich noch etwas anonymisiert, aber der Empfängername war wirklich völlig verschmiert und der Absender so winzig, dass es keine Chance gab, es zu lesen.

    Wer es selbst anschauen möchte, nehme einen Cent und vergrößere das Foto nicht weiter.

    Erst beim Foto fiel dann auf, dass es für den Absender gar keine Chance gab, weil in dieser winzigen Größe gar nicht mehr vollständige Buchstaben gedruckt wurden. Das Foto habe ich zum Vergleich mit einem Cent-Stück aufgenommen. Erst wenn man das Foto mal auf die Größe zoomt, bei der das Centstück Originalgröße hat, sieht man genau, wie winzig das Etikett war.

    Unlesbare DPD-Absenderinformationen

    Warum DPD derart unlesbare Etiketten druckt, wissen wir nicht. Aber es wäre schön, wenn sich da etwas ändern würde.

    dpd Absender unlesbar, Empfänger nur mit Lupe lesbar. Foto hat zum Vergleich ein 1-Centstück, miradlo als Empfänger ist kleiner als die Schrift auf dem Cent.
    DPD-Absender unlesbar

    Nachtrag 2024, acht Jahre nachdem dieser Artikel entstand, hat sich wenig geändert. Selbst bei großen Paketen und Etiketten ist die Adresse etwa eine 12 pt-Schrift wie bei Schriftstücken. Die Absenderangaben sind höchstens halb so groß.

    Bei Briefsendungen werden die DPD-Etiketten verkleinert. Es ist somit bis heute bei manchen Sendungen nicht möglich den Absender zu erkennen.