Schlagwort: mehrwertsteuerrückerstattung

Unsere Kunden, die ihre Sendungen aus der EU ausführen, also meist in die Schweiz, bekommen von manchen Onlinehändlern die gezahlte Mehrwertsteuer erstattet, wenn sie denen die Ausfuhr nachweisen.

  • Händler und Antworten zur Mehrwertsteuerrückerstattung

    Händler und Antworten zur Mehrwertsteuerrückerstattung

    Als Service für unsere Kunden fragten wir lange die Händler bezüglich Mehrwertsteuerrückerstattung an, um die wir gebeten werden. Wir kontaktierten außerdem alle deutschen Firmen, von denen Sendungen bei unserer Lieferadresse ankommen. Dieser Artikel enthält Informationen die teils in 2024 aktualisiert wurden.

    Wir hatten nach einigen Jahren viele tausend Firmen angefragt, wer nicht zum Thema Mehrwertsteuerrückerstattung auf unserer Seite erscheinen wollte, dessen Daten entfernten wir selbstverständlich.

    Da wir das Versanddepot nicht mehr betreiben, haben wir auch diesen Service eingestellt, die Antworten sind jedoch nach wir vor, teils lesenswert. Den Artikel haben in 2024 nochmal aktualisiert.

    (mehr …)
  • Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer – alles dasselbe?

    Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer, Vorsteuer – alles dasselbe?

    Artikel habe ich 2024 überarbeitet und ergänzt. Deutschland hat die Mehrwertsteuer 1968 eingeführt, mehr zum Hintergrund siehe den Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 1983 beträgt der ermäßigte Steuersatz 7%, seit 2007 gilt der Normal-Mehrwertsteuersatz von 19%, in manchen Fällen fällt keine Umsatzsteuer an, das Umsatzsteuergesetz ist ein umfangreiches Gesetz mit vielen speziellen Regeln.

    Mehrwertsteuer heißt beim Finanzamt Umsatzsteuer

    Die Mehrwertsteuer, vom Finanzamt Umsatzsteuer genannt fällt seither beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen an den Endverbraucher an. Die Umsatzsteuer ist die wichtigste staatliche Einnahmequelle und wird an Bund, Länder und Kommunen verteilt. (mehr …)

  • Händlerliste: wer die Mehrwertsteuer bei Ausfuhr erstattet

    Händlerliste: wer die Mehrwertsteuer bei Ausfuhr erstattet

    Wir kündigten schon vor einiger Zeit an, dass wir dabei sind eine Datenbank aufzubauen, welche Händler eine Mehrwertsteuerrückerstattung bei Ausfuhr in die Schweiz anbieten und welche nicht.

    Inzwischen haben wir so viele Antworten, dass wir meinen, es könnte hilfreich sein. Unsere Sammlung von Händlern und ihren Umgang mit der Rückerstattung gab es lange für Kunden, aber da wir nicht mehr aktualisieren haben wir diesen Teil stillgelegt.

    Das miradlo-Versanddepot gab es von 2015 bis 2020 als Adresse rundum Pakete für Kunden. Dieser Artikel bezieht noch auf dieses Angebot einer Lieferadresse.

    Wir listen in verschiedenen Übersichten Firmen auf, mit denen wir bereits Kontakt hatten. Gesucht werden können Firmen

    • alphabetisch
    • nach Kategorien
    • nach Namen

    Die Übersicht zeigt mit Ampelfarben und mit einem Linktitel bereits auf den ersten Blick, ob

    • die Mehrwertsteuer erstattet wird (grün)
    • teilweise erstattet wird (gelb), oder
    • nicht erstattet wird, (rot) oder
    • es keine Rückmeldung gab (rot).

    Teilweise Mehrwertsteuerrückerstattung gilt beispielsweise für Amazon. Denn Amazon selbst bietet Erstattung an, aber welcher der Händler über den Marketplace es anbietet, entscheiden die Händler selbst.

    Händlerliste in Ampelfarben zur Mehrwertsteuererstattung bei Ausfuhr aus Deutschland in die Schweiz - miradlo-Versanddepot, Lieferadresse KonstanzWer gerne die Information zur Mehrwertsteuerrückerstattung von einem Händler möchte, der in unserer Aufstellung fehlt, kann über ein Anfrageformular die entsprechende Firma eintragen. Wir fragen nach und veröffentlichen die Information, so bald wir eine Antwort haben.

    Händler müssen die Mehrwertsteuer bei Ausfuhr in die Schweiz nicht erstatten

    Kein deutscher Händler ist verpflichtet die Mehrwertsteuer zu erstatten, daher bieten es auch nicht alle Händler an. Manche größeren Anbieter verweisen auf einen bestehenden schweizer Onlineshop ihres Unternehmens und bieten daher keine Mehrwertsteuerrückerstattung an. Bei unseren Anfragen fiel auf, dass die Antworten vieler Händler so waren, dass sie gar nicht wussten, dass sie mehrwertsteuerfreie Rechnungen ausstellen könnten.  Händler, die mehr darüber wissen wollen, könnten noch unseren Beitrag Mehrwertsteuer erstatten als Service für Kunden die Waren aus der EU ausführen lesen.

    Händler gefunden, wie geht das mit der Erstattung?

    Wer einen Händler gefunden hat, der Mehrwertsteuer erstattet, findet alle Infos zum Vorgehen für die Rückerstattung in unserem Beitrag:

    Wie funktioniert die Mwst-Rückerstattung in einem Onlineshop?

  • Vorm Abholen ausdrucken, viele Shops legen keine Rechnung bei

    Vorm Abholen ausdrucken, viele Shops legen keine Rechnung bei

    Apelina ist zwar nicht im Fernsehen, aber auf den Fotos steht sie vorm SRF, in Zürich, ZH, Schweiz.

    Unser Apelina-Adventskalender zeigt täglich die Apelina on tour. Einige Fotos stammen vom Ape-Treffen, andere zeigen die Apelina unterwegs in der Schweiz. Im Adventskalender sind keine Bilder von der Apelina in Konstanz, alle Beiträge zur Apelina zeigt die Suche nach apelina. Jeder Beitrag im Adventskalender hat zusätzlich zum Foto noch einen Teil eigenen Text:

    Auch 2024 gibt es noch keine digitalen Ausfuhrscheine, insofern sollten nach wie vor Rechnungen auf Papier bereit gehalten werden. Am Zoll wird auf Papier, die Ausfuhr durch einen Stempel bestätigt.

    In 2025 soll ein Pilotprojekt des deutschen Zolls für eine digitale Ausfuhr starten, eventuell wird sich dann ab 2026 etwas ändern.

    Vorm Abholen ausdrucken, viele Shops legen keine Rechnung bei

    apelina_vorm_tv_srf_zueri_schweiz_miradlo_lieferadresse_versanddepot_2015_adventskalender_07

    Mittlerweile legen nur manche Onlinehändler noch eine Rechnung mit ins Paket. Einige Anbieter senden die Rechnung als eigenen Brief, damit kommt sie nicht immer zeitgleich mit dem Paket an. Hinzu kommt, dass wir bei Briefen, die nicht eindeutig nach einer Sendung aussehen auch nicht kostenpflichtig benachrichtigen.

    Die Mehrheit der Onlineshops schicken heutzutage die Rechnung vorab per E-Mail. Wer die Mehrwertsteuerrückerstattung nutzen möchte, braucht die Rechnung jedoch bereits beim Abholen.

    apelina_quasi_im_tv_srf_zueri_schweiz_miradlo_lieferadresse_versanddepot_2015_adventskalender_07

    Denn nur mit der Rechnung und der Sendung, bekommt man am deutschen Zoll den Ausfuhrstempel, der nötig ist. Händler dürfen nur mit bescheinigter Ausfuhr eine Rechnung ohne Umsatzsteuer ausstellen, daher bestehen sie auf diesem Beleg.

    Bei Waren von größerem Wert ist zumindest der Beleg, was die Waren gekostet haben auch bei Einfuhr in die Schweiz nötig. Denn was nicht unter Freigrenzen fällt muss bei der Einfuhr versteuert werden.

  • Welche Firma bietet Mehrwertsteuerrückerstattung?

    Welche Firma bietet Mehrwertsteuerrückerstattung?

    Apelina, irgendwo am Uetliberg, Zürich, ZH, CH

    Unser Apelina-Adventskalender zeigt täglich die Apelina on tour. Einige Fotos stammen vom Ape-Treffen, andere zeigen die Apelina unterwegs in der Schweiz. Im Adventskalender sind keine Bilder von der Apelina in Konstanz, alle Beiträge zur Apelina zeigt die Suche nach apelina. Jeder Beitrag im Adventskalender hat zusätzlich zum Foto noch einen Teil eigenen Text:

    Aktualisiert 2024: wir haben einige Jahre viele Händler angefragt, ob sie die Mehrwertsteuer erstatten. Da wir keine Lieferadresse mehr sind, konnten wir diese Informationen nicht mehr aktuell halten. Diese Informationen bieten wir daher nicht mehr an.

    Welche Firma bietet Mehrwertsteuerrückerstattung?

    Irgendwo am Uetliberg- apelina_ausblick_uetliberg_zueri_apetreffen_schweiz_miradlo_lieferadresse_versanddepot_2015_adventskalender_03


    Wir bieten seit März 2016 den Service bei Firmen nachzufragen, ob sie die Mehrwertsteuer erstatten, wenn Waren in die Schweiz ausgeführt werden.

    Wir haben eine Datenbank aufgebaut, die wir fortlaufend aktualisieren. In dieser halten wir fest,welche Firmen eine Mehrwertsteuerrückerstattung für Kunden aus der Schweiz anbieten.

    Seit wir eine relevante Anzahl Firmen haben, die uns geantwortet haben, wie sie es mit der Mehrwertsteuererstattung handhaben, bieten wir diese Informationen an. Dort kann man nach bereits angefragten Firmen suchen und die Informationen erhalten ob – und wie die Mehrwertsteuerrückerstattung bei der jeweiligen Firma möglich ist.

    Falls jemand eine Anfragen nach einer nicht registrierten Firma stellen möchte, können wir das übernehmen. Die Anfrage können Leser mit unserem neuen Service an uns stellen und wir treten mit der betreffenden Firma in Kontakt.

    Bei manchen Produkten kann es sich lohnen, einen zunächst teuer wirkenden Anbieter zu nehmen, wenn dieser anbietet die Mehrwertsteuer zu erstatten. Wir werden auch darüber informieren, wenn uns Firmen besondere Anforderungen an eine etwaige Erstattung nennen.

    Weitere Informationen zu unserer Firmenliste, siehe auch Händlerliste: wer die Mehrwertsteuer bei Ausfuhr erstattet

  • Mehr Händler liefern in die Schweiz – günstiger als eine Lieferadresse?

    Mehr Händler liefern in die Schweiz – günstiger als eine Lieferadresse?

    Kurz vorm Weihnachtsgeschäft wurde vermehrt gemeldet, dass weitere Onlinehändler nun direkt in die Schweiz liefern. Amazon wirbt sogar mit versandkostenfrei je nach Artikel und Warenwert. Genauere Hinweise wofür was gilt, erklärt Amazon im Bereich internationale Versandbedingungen.

    Das Blog carpathia.ch hat sich die Gratislieferungen von Amazon in die Schweiz mal genauer angesehen. Der Autor listet diverse Fallstricke auf, die beim mal eben durchklicken und bestellen doch entstehen können.

    • nicht alle Artikel werden auch in die Schweiz geliefert
    • erst bei der Warenkorbvorschau ist in etwa ersichtlich was ein Produkt tatsächlich kostet, abzüglich deutscher Mehrwertsteuer, zuzüglich schweizer Mwst und etwaiger Gebühren und der Postvorweisungstaxe
    • Versand kann bei Nutzung von Amazon Global Express dann doch wieder teurer sein, ist jedoch teils die einzige Variante um die Waren in die Schweiz geliefert zu bekommen
    • bei Elektronik nicht immer schweizer Stecker oder Tastaturlayout
    • und: bei allen Angaben ist zu beachten, dass sie nur für die Waren von Amazon selbst gelten, alles was über  Verkäufer im Marketplace läuft, hängt von der Entscheidung des einzelnen Anbieters ab
    • alternativ zu unserer Lieferadresse senden und die Mehrwertsteuerrückerstattung von Amazon nutzen

    Aus unserer Sicht hängt es stark vom Produkt und vom Kunden ab, ob der Versand in die Schweiz sich lohnt. Wer selten im Grenzgebiet einkauft und daher auch keine deutsche Lieferadresse nutzt, wird häufiger von Amazons Lieferung in die Schweiz profitieren.  Diejenigen die querbeet auch im Marketplace bestellen und regelmäßig auch nach Deutschland kommen, fahren mit unserem Versanddepot besser und günstiger.

    Händler die neuerdings in die Schweiz liefern

    • Pakete, Päckle von Schuhen bis zu Reifen - Lieferadresse miradlo Versanddepotamazon teils gratis, aber genau hinsehen, siehe oben in diesem Artikel
    • nike wohl mit sehr viel höheren Preisen, siehe blog.carpathia.ch, beim Recherchieren war es derzeit nicht möglich mit deutscher IP den schweizer Shop zu sehen. Möglicherweise versucht nike so, jeweils die Kunden vom Kauf im Onlineshop eines anderen Landes abzuhalten
    • butlers hat auch knapp ein Jahr nach dem Start in der Schweiz dort noch immer deutlich höhere Preise als in Deutschland. (Beispiel ein Patchworkhocker, der bei butlers.de 59 € kostet, kostet bei butlers.ch 119 CHF, selbst bei Berücksichtung von Kurs und etwaigen Kosten für die Lieferung in die Schweiz, ist das noch ein erheblicher Unterschied
    • alternate.ch und reichelt, CH haben teils schon das Problem, dass der Kunde genau hinsehen muss, ob das Produkt den passenden Stecker hat, bzw ein schweizer Tastaturlayout. Die Kosten des Versands und etwaiger Gebühren sind nicht überall eindeutig. Wobei reichelt nach einem Bericht über undurchsichtige Kosten im Blog carpathia.ch nachgebessert hat.
    • Pakete, Päckle, Reifen, Riesenkisten - Lieferadresse miradlo Versanddepotzalando gibt es schon länger auch in der Schweiz. Die Preise dort sind bei einem kurzen Blick darauf, teils etwas höher, teils nahezu gleich und nur in wenigen Fällen viel höher als beim deutschen Anbieter.
    • Ebenfalls recht neu sind sarenza, aboutyou und h&m. sarenza sieht ganz gut aus, ähnliches Sortiment und vergleichbare Preise wie in Deutschland auch. Bei aboutyou und h&m liegen bei Auswahl und Preis, Welten zwischen den schweizer und deutschen Onlineshops.

     

  • Mehrwertsteuer erstatten als Service für Kunden die Waren aus der EU ausführen

    Mehrwertsteuer erstatten als Service für Kunden die Waren aus der EU ausführen

    Händler in Deutschland können Kunden aus der Schweiz die Mehrwertsteuer zurück erstatten, wenn diese belegen, dass sie die Lieferung, die an eine deutsche Lieferadresse gesendet wurde, an eine Rechnungsadresse in der Schweiz ausgeführt wurde.

    Lieferadresse für Schweizer?

    Verschiedenste Sendungen von Onlinehändlern bei unserer Lieferadresse für schweizer Kunden miradlo versanddepotKunden aus der Schweiz kaufen häufig im deutschen Onlinehandel. Manch ein Händler verschickt nicht in die Schweiz. Andere geben ihre hohen Kosten für Lieferungen in die Schweiz an die Kunden weiter.

    Für Schweizer lohnt sich daher häufig, sich Sendungen an eine Lieferadresse senden zu lassen. In Grenznähe zur Schweiz, gibt es Unternehmen, die gegen eine Gebühr, den Service bieten, dass Sendungen für schweizer Kunden angenommen werden. Damit das alles reibungslos verläuft, wird als Lieferadresse, der Name des deutschen Versanddepots und nicht nur der Kundenname angegeben.

    Die Rechnungsadresse ist normalerweise die schweizer Adresse des Kunden.

    Als Onlinehändler die Umsatzsteuer erstatten

    Kein Händler in Deutschland ist verpflichtet, die bezahlte Umsatzsteuer zu erstatten, nur weil die Waren ausgeführt werden. Bei Kunden aus der Schweiz, ist das jedoch möglich. Die gesetzliche Grundlage bei Warenausfuhr aus der EU erlaubt es diese Erstattung als Service anzubieten.

    Ausfuhrstempel und Umsatzsteuerbefreiung für Onlinehändler, bei schweizer Kunden miradlo versanddepot - die lieferadresseMit der Umsatzsteuerbefreiung kann ein Händler einen hohen Preisvorteil anbieten, der ihn selbst nur sehr wenig kostet.

    Statt die Umsatzsteuer ans Finanzamt abzuführen, kann bei Ausfuhr aus der EU eine umsatzsteuerfreie Rechnung gebucht werden und die ursprünglich vom Kunden bezahlte Umsatzsteuer, diesem erstattet werden.

    Wie geht die Erstattung für mich als Händler?

    • Zunächst wird eine Rechnung mit Umsatzsteuer an den Kunden außerhalb der EU gestellt.
      • Rechnungsadresse ist die Adresse in der Schweiz. Auch die deutsche Lieferadresse kann dabei auf der Rechnung stehen.
    • Die Ware wird an eine deutsche Lieferadresse versendet, das unterscheidet sich nicht von einer Sendung an deutsche Kunden.
    • Schweizer Kunden holen die Sendung bei der deutschen Lieferadresse ab.
      • Manche Kunden aus der Schweiz wollen keine Mehrwertsteuererstattung, weil ihnen der Aufwand zu hoch ist.
      • Kunden aus der Schweiz, die gern die Mehrwertsteuer erstattet bekämen, müssen die Ware innerhalb von drei Monaten nach Rechnungsstellung aus Deutschland ausführen. Die Ausfuhr muss vom deutschen Zoll bestätigt werden.
        • Kunde holt die Sendung bei der Lieferadresse
        • Kunde muss die Rechnung bei sich führen (entweder vorher ausgedruckt oder der Sendung beiliegend)
        • Kunde geht mit Ware und Rechnung zum deutschen Zoll und lässt sich mit einem Stempel die Ausfuhr bestätigen.
        • Kunde sendet die Rechnung mit Ausfuhrstempel an den Händler.
    • Bekommt man als Händler von Kunden aus der Schweiz, die Rechnung mit Ausfuhrstempel wieder zurück, dann ist diese bares Geld wert.
    • Wurde die Ware so ausgeführt, kann der Händler diese abheften und eine neue Rechnung ohne Umsatzsteuer ausstellen. Dem Finanzamt gegenüber erklärt der Händler, dass er für diese Rechnung keine Umsatzsteuer schuldet.
    • Statt nun dem Finanzamt die 7% oder 19% als Umsatzsteuer zu bezahlen, kann der Händler diesen Betrag dem Kunden aus der Schweiz erstatten.

    Erstattung aus Sicht des Finanzministeriums

    Euro, Schweizer Franken, Währung, Wechselkurs, € - CHFDas Finanzministerium hat ein Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung hierzu herausgegeben. Im Merkblatt steht unter anderem:
    Die Steuerbefreiung gilt ausschließlich für den Unternehmer. Wenn dieser die Voraussetzungen erfüllt, kann er Drittlandskäufern einen Preisnachlass in Höhe der Umsatzsteuer anbieten. Es empfiehlt sich daher für den Unternehmer, die Steuerbefreiung in Anspruch zu nehmen, denn dann kann er dem Käufer ohne erhebliche eigene Aufwendungen einen ins Gewicht fallenden Preisvorteil verschaffen. Die Höhe des Preisnachlasses ist daher Bestandteil des zwischen Unternehmer und Käufer abgeschlossenen Kaufvertrages.

    Erstattung aus Sicht des deutschen Zolls

    Der Zoll ist  nicht für die Umsatzsteuerbefreiung des Händlers zuständig, die Umsatzsteuer wird nicht dem Zoll geschuldet.

    Der Zoll ist jedoch verantwortlich für die Bescheinigung der Ausfuhr.  Dazu erklärt der Zoll unter tax-free-Einkauf, wie und in welchen Fällen, die Ausfuhr bescheinigt wird.

    Lohnt sich das für mich als Händler?

    Insbesondere bei Waren mit 19% Mwst kann ein Preisunterschied in dieser Höhe den Kauf beeinflussen.

    • Wenn die Mitbewerber überwiegend erstatten, sind die eigenen Waren für Kunden außerhalb der EU sehr teuer.
    • Erstatten die Mitbewerber nicht, so kann man als Händler , der erste sein, der sehr viel Preisnachlass bieten kann.

    Beispiele von Händlern, die die Mehrwertsteuererstattung anbieten und der Anleitung des Vorgehens:

    Mehrwertsteuerrückerstattung aus Kundensicht

    Wie schon berichtet, wir sammeln die Antworten von Firmen auf unsere Anfrage nach der Mehrwertsteuerrückerstattung auf unserer Webseite unter:
    https://www.miradlo.de/firma

    Im Artikel Wie funktioniert die Mwst-Rückerstattung in einem Onlineshop erklären wir es aus Kundensicht.

  • Ausfuhrschein soll elektronisch werden und den Grenzverkehr entlasten

    Ausfuhrschein soll elektronisch werden und den Grenzverkehr entlasten

    Noch sieht man oft den grünen Ausfuhrzettel an den Kassen, insbesondere in den Geschäften in der Innenstadt von Konstanz, die diese Ausfuhrscheine direkt an der Kasse ausfüllen.

    Im März 2024 gibt es noch immer keinen digitalen „grünen Zettel“.

    Ausfuhrschein evtl bald nur noch Altpapier, weil elektronisch,statt manuell? - Lieferadresse miradloFür viele Konstanzer ein Ärgernis, denn wenn sie dachten an der passenden Kasse mit kurzer Schlange zu stehen, dann nervt es wenn vor ihnen für mehrere Kunden mit kleinen Einkäufen ein Zettel ausgefüllt werden muss. Geschickter löst das beispielsweise Karstadt (auch schon früher als es noch Hertie war) mit den Ausfuhrscheinen an der Information. Der Durchsatz an der Kasse unterscheidet dann nicht nach denen, die einen Ausfuhrbeleg wollen und anderen Kunden.

    Am Zoll war es von Mitte September bis Mitte Oktober ruhiger, da in dieser Zeit nur für Einkäufe aus Ladengeschäften auch Ausfuhrstempel gewährt wurden. Die Belastung hierdurch hatte durch die Verweigerung von Ausfuhrstempeln für Onlineeinkäufe deutlich abgenommen. Doch mittlerweile wird die Ausfuhr im persönlichen Reiseverkehr auch wieder für Einkäufe aus dem Onlinehandel bestätigt.

    Der Aufwand für die Ausfuhr ist erheblich, der Einkauf, der Kassenzettel, der auszufüllende Ausfuhrschein, der abzustempelnde Ausfuhrbeleg, irgendwann zurück ins Geschäft zur Auszahlung der Mehrwertsteuer für Waren die bescheinigt ausgeführt wurden. Dieser Aufwand ist einigen Schweizern die Ersparnis nicht wert. Und doch bleiben viele, die am Zoll abgefertigt werden müssen.

    Euro, Schweizer Franken, Währung, Wechselkurs, € - CHFLösungen werden gesucht, eine wäre sicherlich die Praxisänderung keine Onlineeinkäufe mehr zu berücksichtigen, gewesen, doch diese wurde ja wieder zurück gezogen. Immer wieder im Gespräch ist auch die Bagatellgrenze, die nicht für jeden kleinen Betrag eine Mehrwertsteuerrückerstattung ermöglichen soll. Fernab hiervon wäre eine elektronische Verarbeitung schon eine große Erleichterung.

    Spätestens ab 2018 elektronische Ausfuhrscheine

    Mitte 2016 bis 2017 könnte eine Pilotphase starten, spätestens 2018 dann der Regelbetrieb eines automatisierten Verfahrens zur Mwst-Erstattung, wurde auf einer Pressekonferenz vor kurzem berichtet.

    Der deutsche Zoll würde sich über eine baldige Einführung natürlich freuen. Allerdings befürchtet man dort, dass es knapp werden könnte mit „spätestens ab 2018“. Denn erst nach der Ausschreibung und der Entscheidung für ein umsetzendes Unternehmen könne konkret besprochen werden, wie eine Umsetzung aussehen soll. Daran anschließend kommt die Entwicklung, dann eine Testphase und erst danach könnte eine Einführung beginnen.

    Die Unternehmensförderung der IHK Hochrhein-Bodensee steht für den Einzelhandel und erhofft sich schon früher die Umsetzung um den Einzelhandel zu stärken.

    Die IHK äußerte sich dagegen nicht zur zeitweise gestoppten Mehrwertsteuerrückerstattung für den Onlinehandel. Das betraf vor allem   Lieferadressen in der Region, die kürzlich ihre Geschäfte schon aufgegeben hatten und online nicht mehr erreichbar waren. Doch umgehend mit der Wiedereinführung Mitte Oktober, kamen auch die zurück, die vor allem auf die Mwst-Rückerstattung gesetzt hatten. Ob es wohl zu wenige waren, um relevant zu sein, oder ob die IHK schon andere Informationen hatte, ist nicht bekannt. Jedenfalls hatte sie sich nicht dazu geäußert.

    Mehrwertsteuerrückerstattungsformular - grüner Ausfuhrzettel - Ausfuhrschein nicht mehr für Lieferadressen-SendungenWie genau das Verfahren sein soll, ist noch nicht klar, es wird auf jeden Fall europaweit ausgeschrieben und auch wer wieviel davon bezahlt ist noch unklar. Die ganz kleinen Händler im Hinterland sollen jedoch auch nach Verfahrenseinführung noch weiter grüne Zettel ausfüllen können.

    Voraussichtlich wird der Einkaufstourismus als Ganzes auch weiterhin blühen. Zwar überlegen die Schweizer mit längeren Öffnungszeiten zu punkten, aber mancher Einkaufstourist überlegt kaum noch, ob ein Produkt tatsächlich sehr viel günstiger in Deutschland zu haben wäre.

     

  • Ausfuhr mit Mehrwertsteuererstattung – alles wieder wie gewohnt

    Ausfuhr mit Mehrwertsteuererstattung – alles wieder wie gewohnt

    Es war nur eine Episode. Gut einen Monat gab es keinen Ausfuhrstempel am Zoll für Waren die über einen Onlineshop gekauft wurden. Doch seit rund einer Woche, ist alles wieder wie zuvor.

    Nach unserem ersten Beitrag hierzu, habe ich mittlerweile nochmal mit dem Zoll gesprochen. Bei einigen Punkten war ich bis dahin noch unsicher, jetzt ist alles klar, vom Zoll gab es Fakten.
    Alle Änderungen der Regelung vom September sind zurück genommen und seit dem 14. Oktober 2015 gilt wieder der vorherige Stand.
    Dieser Stand besagt: im persönlichen Reiseverkehr sind Ausfuhrstempel möglich.

    Onlinekauf mit Rechnung

    Passt. Großes Paket in schickem Auto. Onlineshop und Mwst bei der deutschen Lieferadresse miradlo Versanddepot, KonstanzBei Onlinekäufen mit einer Rechnung auf der bereits alle Angaben zur Person enthalten sind, genügt diese um sich die Ausfuhr bescheinigen zu lassen. Der Zoll benötigt eine Rechnungsadresse in der Schweiz auf der Rechnung und es muss nachvollziehbar sein, dass es um Privatkäufe geht.

    Ist das geklärt, so bestätigt der Zoll die Ausfuhr direkt auf der Rechnung. Mit der Rechnung der bestätigten Ausfuhr, bieten viele Onlinehändler die Mehrwertsteuerrückerstattung an. Weiterhin gilt auch, dass kein Händler verpflichtet ist, die Mwst zu erstatten. Deshalb möglichst schon vorm Kauf mit dem Händler klären, ob eine Erstattung möglich ist.

    Beim Kauf in örtlichen Läden ist bei einer vollständigen Rechnung, ebenfalls kein Ausfuhrschein nötig. Der deutsche Zoll verlangt keine bestimmte Form, ob es eine vollständige Rechnung gibt, einen grünen Ausfuhrschein oder ein anderes Dokument mit allen Angaben, ist unerheblich.

    Liegt nur ein Kassenzettel ohne Adressangaben vor, dann ist ein weiteres Dokument nötig, auf dem alle verlangten Angaben stehen, in solchen Fällen ist weiter ein grüner Ausfuhrzettel oder ähnliches nötig.

    Gewerbliche Ausfuhr

    Es passen erstaunlich große Pakete in ein schickes Auto, ganz unabhängig von Ausfuhrstempeln - Lieferadresse miradlo VersanddepotAuch an der gewerblichen Ausfuhr hat sich zu früher nichts geändert. Gewerbliche Ausfuhren konnten noch nie mittels Ausfuhrstempel des Zolls von der Mehrwertsteuer befreit werden. Das gilt genau so auch weiterhin. In wie weit Steuerersparnisse anderer Art für Gewerbetreibende möglich sind, müssen diese mit den zuständigen Finanzämtern klären.

    PS: Erstaunlich was so alles in solch ein schickes Auto passt…