Schlagwort: lieferadresse

Tipps zu einer deutschen Lieferadresse für Schweizer in Konstanz, wie sie das miradlo Versanddepot anbietet.

  • Digitale Ausfuhr – Mwst aus D in die Schweiz

    Digitale Ausfuhr – Mwst aus D in die Schweiz

    Die uralte, immer wieder neu diskutierte Geschichte der Bagatellgrenze war über viele Jahre das Hauptthema. So hatte zunächst Digitalisierung eines Ausfuhrscheins keinen Platz.

    Bagatellgrenze für die Mehrwertsteuerrückerstattung 

    Immer mal wieder wurde die Bagatellgrenze für die Mehrwertsteuerrückerstattung diskutiert. Der Zoll forderte es immer wieder, weil der Aufwand fürs Stempeln um die Ausfuhr zu bestätigen hoch sei. Unternehmer und Unternehmensverbände befürchteten Umsatzeinbrüche, wandten sich an Politiker, es wurde diskutiert und bis 2019 wurde unterm Strich jedwede Grenze abgelehnt.

    1984 wurde die diskutierte Bagatellgrenze von 50 DM schlussendlich abgelehnt.

    1999 forderte der Zoll erneut eine Grenze, diesmal von 200 DM, in Konstanz ging es damals um rund 1500 Ausfuhrscheine täglich. Wieder wurde mit Umsatzeinbrüchen und womöglich dem Verlust von Arbeitsplätzen in der Grenzregion argumentiert und es kam keine Grenze.

    Trotz teils ungünstigem Wechselkurs, bei starkem Euro im Vergleich zum Schweizer Franken stieg die Ausfuhr auch in den nächsten Jahren stetig an. 2011 wurde erstmals der digitale Ausfuhrschein als Arbeitserleichterung diskutiert statt einer Bagatellgrenze.

    Schweizer Nationalbank stoppt den Mindestkurs

    Euro, Schweizer Franken, Währung, Wechselkurs, € - CHF

    Am Donnerstag, den 15. Januar 2015 stoppte die Schweizer Nationalbank ihr Vorgehen einen Mindestkurs weiterhin zu stützen. Diese Entscheidung kam plötzlich und für alle unerwartet.

    Auch wir hatten anders geplant und wollten an sich im März 2015 erneut unsere Räume als Versanddepot nutzen. Stattdessen entschieden wir, dass wir die Änderung als Chance sehen, miradlo nutzt Währungschaos. Unsere Webseiten mit der Möglichkeit sich anzumelden gingen noch Samstagabend, am 17. online. Unser Geschäft öffnete erstmals am 19. Januar also nur vier Tage später. Von Anfang an hatten wir sehr kundenfreundliche Öffnungszeiten.

    Für die Banken in der Schweiz kam der Ansturm so plötzlich, dass es bei vielen Banken keine Euroscheine mehr gab. Statt des bisherigen Wechselkurses von 1,20 CHF für 1 € gab es zunächst fast einen 1:1-Kurs. Nur 1,02 CHF mussten für einen Euro bezahlt werden.

    Der Kurs hielt einige Monate, nach und nach ging es jedoch wieder weg von dem 1:1 Kurs. Wir passten im September 2015 an. Die nächste Veränderung dauerte länger, doch ab August 2017 passten wir den bei uns geltenden Kurs nochmals an. Seither gab es keine für uns relevanten Schwankungen, wir haben seither 1,25 CHF für 1€.

    Zoll in Konstanz stoppte das Stempeln

    Im Herbst 2015 stoppte der Zoll für rund einen Monat die bisherige Praxis der Ausfuhrbescheinigung für Lieferungen aus dem Onlinehandel. Plötzlich gab es sie nicht mehr, die bestätigte Ausfuhr in die Schweiz und entsprechende Umsatzsteuererstattung.

    11.9. bis 14.10.2015 kein Ausfuhrschein

    Rund 12.000-mal stempeln die Zollmitarbeiter in Konstanz derzeit an jedem einzelnen Werktag, um die die Ausfuhr in die Schweiz zu bestätigen. Hiermit können sich die in der Schweiz wohnenden die Mehrwertsteuer von vielen Händlern erstatten lassen.

    Grenze in Konstanz-Kreuzlingen und Ausfuhrhinweise des deutschen Zolls, kein Hinweis auf Lieferadressen

    Auf Grund dieser Unmenge an Aufwand wurde in Deutschland der Ruf nach einem Mindestbetrag für die Mehrwertsteuer-Rückerstattung – einer sogenannten Bagatellgrenze – immer lauter. Das Bundesfinanzministerium prüfte eine entsprechende Änderung im Auftrag des deutschen Bundestages. Zur Diskussion stand ein Mindestbetrag von 175 Euro, umgerechnet rund 200 Franken.

    Wieder einmal Bagatellgrenze

    Ausfuhrschein nur noch für lokalen Handel - Mehrwertsteuerrückerstattung bei Ausfuhr aus D nach CH - miradlo Versanddepot - Die Lieferadresse


    Deutsche kennen Mindestbetrag schon länger, denn es war bereits das dritte Mal, dass Deutschland über eine Bagatellgrenze nachdachte. Vor allem süddeutsche Regionalpolitiker liefen immer wieder gegen die Einführung eines Mindestbetrags Sturm. Sie fürchteten sonst um die zahlreichen Kunden aus der Schweiz.

    Deutsche kennen eine solche Bagatellgrenze von ihren Einkäufen in der Schweiz schon lange. Für sie wird die Steuer erst ab einem Einkaufsbetrag von mindestens 300 Franken erstattet.

    2016: Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit digitalem Ausfuhrschein

    Eine Arbeitsgruppe, die aus Fachleuten der Zollverwaltung und 34 Einzelhändlern aus der Region besteht, sollte sich mit dem Thema digitaler Ausfuhrschein beschäftigen. Denn auch die Händler hofften, dass es schneller und einfacher geht mit der Mehrwertsteuerrückerstattung. Eine Bagatellgrenze lehnten sie ebenso wie die IHK ab.

    2017: Eine neue Arbeitsgruppe gründet sich

    Im März gründet sich eine neue Arbeitsgruppe: Der deutsche Zoll will zusammen mit dem IT-Dienstleister des Bundes eine digitale Lösung für das Stempeln der Ausfuhrscheine entwickeln. Die Schweizer Einkaufstouristen sollen sich so den Gang zum deutschen Zoll, wo heute die Ausfuhrkassenzettel per Hand gestempelt werden, sparen.

    Veranstaltung, ein Weg im Sonnenschein hinten der See, einige Menschen und die verschiedenen roten Metallskulpturen der Kunstgrenze

    Jürgen Wamser, Pressesprecher der Generalzolldirektion, macht damals die Dimensionen des Projektes deutlich: „Es geht um ein automatisiertes Massenverfahren mit rund 17 Millionen Ausfuhrkassenzetteln jährlich allein bei Warenausfuhren in die Schweiz.“ Dabei müsse sichergestellt sein, dass das GPS-gestützte System auch zuverlässig erkennt, wenn eine Person mit ihren Waren aus Deutschland in die Schweiz ausreist.

    Dass dieses Projekt dauern wird, zeichnete sich also schon damals ab. Nur wenige Monate später teilte das Bundesfinanzministerium mit: Eine elektronische Abwicklung der Mehrwertsteuer-Rückerstattung wird es wohl nicht vor 2020 geben. Eine Test-Phase, die 2018 starten sollte, kam nicht – stattdessen forderte der Haushaltsausschuss des Bundestags vor der Einführung eine gründliche Untersuchung über die Kosten und rechtlichen Rahmenbedingungen.

    Unterdessen setzte der Zoll zeitweise auf Stempel-Außenstellen wie etwa den Container am Bodenseeforum, der Ende 2023 geschlossen wurde.

    Mitte 2017: erneut Forderung nach Bagatellgrenze

    Hatte sich Ex-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble immer gegen eine Bagatellgrenze ausgesprochen, kommt nun wieder Bewegung in die Debatte. Der Haushaltsausschuss des Bundestags fordert einen Gesetzentwurf. Einkaufstouristen aus der Schweiz sollen demnach erst ab einem Einkaufswert von 175 € die Mehrwertsteuer zurück erhalten. „Damit könnten Beschäftigte beim Zoll von sehr eintöniger und nervenaufreibender Arbeit entlastet werden, die Staus an den Grenzübergängen zur Schweiz würden verringert und der Staat hätte nach einer Schätzung des Bundesrechnungshofs Mehreinnahmen von rund 300 Millionen Euro“, kommentierte ver.di Baden-Württemberg.

    2018: Politiker fordern Tempo

    Schnelle, elektronische Abwicklung von Ausfuhrscheinen am Zoll? Klingt gut, war aber noch immer nicht mehr als eine Ankündigung. Diverse Bundestagsabgeordnete aus Südbaden forderten von Bundesfinanzminister Olaf Scholz beim Entwickeln der Technik mehr Tempo ein. Denn noch ist unklar, ob und wie die App überhaupt funktionieren würde – und wie viel sie den Bund kosten würde.

    2019: Konstanzer HTWG-Studentin entwirft digitalen Ausfuhrschein

    Wesentlich schneller ist eine Studentin der Konstanzer Hochschule HTWG. Die Designstudentin Vanessa Schätzle entwickelte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das Konzept für einen digitalen Ausfuhrschein.

    Ihr Lösungsvorschlag basiert auf drei Säulen: einer App mit dem Namen „getVAT“, die der Kunde auf dem Smartphone hätte, einer Software beim Einzelhändler und einer Software beim Zoll. Idee: Der Kassenzettel würde abfotografiert und in die App geladen, die App würde via Standortabfrage erkennen, wann die Grenze überschritten wäre und gäbe den Ausfuhrschein frei, der Käufer würde bestätigen und der Einzelhändler erhielte ein automatisch generiertes Dokument für das Finanzamt.

    Beim nächsten Einkauf genüge wieder das Handy, um die Mehrwertsteuer zurückerstattet zu bekommen. Eine Kontrolle an der Grenze fände stichprobenartig gleichfalls über die App statt. So einfach ginge das?

    Messe, parkende Fahrzeuge, auch des deutschen Zolls am Rand einer grünen Wiese, vorn die verschiedenen roten Metallskulpturen der Kunstgrenze, im Hintergrund der See, ein Dampfer mit schweizer Fahne

    „An sich würde das funktionieren, wenn die Programmierung zertifiziert ist“, erläuterte Schätzle, die die App zumindest als Lösung für Erstattungen im Bagatellbereich sähe. Denn die immer wieder vorgeschlagene Bagatellgrenze schade schließlich gerade den kleinen Einzelhändlern, so Schätzle. Sie würde ihr Konzept gerne den zuständigen Behörden und Einzelhändlern vorstellen.

    2019: Entscheidung Bagatellgrenze im März?

    Nach einer Fristverlängerung legte das Finanzministerium Anfang Februar 2019 dem Rechnungsprüfungsausschuss einen Bericht zum Thema Bagatellgrenze vor. Darin hieß es unter anderem, dass durch die Einführung einer Bagatellgrenze lediglich 85 bis 110 Beschäftigte weniger zum Stempeln benötigt würden. Außerdem würden sich die bei einer Wertgrenze von 150 € rechnerisch ermittelten Umsatzsteuer-Mehreinnahmen bei einer niedrigeren Grenze auf einen mittleren bis höheren zweistelligen Millionenbetrag verringern. Der Rechnungsprüfungsausschuss bekräftigte allerdings nochmals seine Forderung nach einer Wertgrenze.

    Zum 31. März 2019 sollte das Finanzministerium nun einen neuen Bericht vorlegen.

    Im Laufe des Jahres war es nach einigem Hin und Her und zwischenzeitlich sogar 175 € Bagatellgrenze im Gespräch. Festgelegt wurde dann doch die Grenze von 50 Euro ab Januar 2020.

    Mehrwertsteuer-Bagatellgrenze

    Die Bagatellgrenze gilt seit dem 1. Januar 2020 und mit den 50 €. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass am Zoll weiterhin alles abgestempelt wird. Denn ob Waren in die Schweiz gehen oder doch in ein anderes Land wäre nicht bekannt und daher würde weiter gestempelt.

    Digitalisierung?

    Im unternehmerischen Bereich ist die digitale Anmeldung (ATLAS) zur Ein- und Ausfuhr von Waren schon sehr lange Standard und wird stetig weiter entwickelt.

    Ausfuhrschein evtl bald nur noch Altpapier, weil elektronisch,statt manuell? - Lieferadresse miradlo

    Im Bereich der Endkunden wurde erst im Januar 2022 ein Streit zwischen dem deutschen Bundesrechnungshof und dem Finanzministerium beigelegt, der der Digitalisierung der Mehrwertsteuererstattung im Weg stand.

    An sich meldeten sich Industrie- und Handelskammern, Vertreter des Handels und des Handelsverband Südbaden sie würden den digitalen Ausfuhrschein gern testen.

    2024: Ausfuhrschein auf Papier

    Auch im März 2024 konnte ich nur Planungen des Zolls finden. Es soll, es ist gewünscht, es gehe weiter, doch unterm Strich noch keine relevante neuen Informationen zum digitalen Ausfuhrschein. Es bleibt also vorerst beim grünen Papier.

    150 CHF Freigrenze

    Diese Woche, Mitte Dezember 2024 berichteten einige über die Änderungen, die Schweiz einführen wird. Je nach Quelle entsprechen die 150 schweizer Franken derzeit zwischen 160 € und 190 € Warenwert, der steuerfrei eingeführt werden darf. Ab dem 1. Januar 2025 wird das gelten.

    Die Bagatellgrenze ab welchem Warenwert gestempelt wird gilt seit 2020, viel weniger Arbeit gab es an den Zollstellen, wohl nicht.

    Eine angefragte Schweizer, die gerade in Deutschland einkauften fanden es nicht gut, dass es eine geringere Freigrenze gibt. Nun, alles andere wäre auch verwunderlich.

    Die meisten deutschen Stellen blieben gelassen, nur wenige befürchten ernsthafte Umsatzrückgänge durch weniger Kunden aus der Schweiz.

    Pilotprojekt soll 2025 kommen

    Vermutlich wird sich mit der neuen Freigrenze am deutschen Zoll wenig ändern und es wird weiter sehr viel gestempelt.

    Im Bericht des Spiegels wird erwähnt, dass die Zolldirektion ein Pilotprojekt für einen digitalen Ausfuhrschein ab Juli 2025 angekündigt habe.

    Albern! Es ist aus meiner Sicht bestenfalls albern. Ein freundlicherer Kommentar fällt mir nicht ein, nachdem es schon im Februar 2019 ein Konzept für einen digitalen Ausfuhrschein gab. Es passierte einige Zeit nichts, dann wurde wohl 2022 mal wieder dran gearbeitet. Falls ein Pilotprojekt in 2025 käme ist das ja noch immer keine Einführung.

    Die Schweizer haben eine App um Waren anzumelden, allerdings unterschiede diese nicht nach Steuersätzen berechne immer den höheren Satz. Eine diesbezügliche Änderung käme 2027. Das ist auch nicht schnell umgesetzt.

    Digitalisierung im öffentlichen Bereich, wie mit Ausfuhrschein und Mehrwertsteuerrückerstattung bleibt wohl weit hinten auf der Prioriätsliste.

  • Grenzen schließen – Covid-19-Pandemie eingrenzen – Coronavirus – keine Paketabholungen

    Grenzen schließen – Covid-19-Pandemie eingrenzen – Coronavirus – keine Paketabholungen

    Stand: 19.03.2020 Wir haben vorläufig keine Öffnungszeiten zur Paketabholung mehr!

    Geschlossen - vorerst keine Öffnungszeiten um die Covid-19-Pandemie einzugrenzen, miradlo, KonstanzDas Land Baden-Württemberg hat seit dem 18. März stark einschränkende Regeln für Einrichtugnen und Geschäfte, um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Da diese Schließungen teils noch immer ignoriert werden, hat die Stadt Konstanz heute, 19. März eine Regelung erlassen, die Versammlungen von mehr als 5 Personen verbietet.

    Wir haben bei der Stadt gefragt, da Lieferadressen nicht direkt unter die verbotenen Regeln der Landesverordnung fallen, wäre es nicht verboten zu öffnen. Die Stadt Konstanz begrüßt jedoch jedwede freiwillige Einschränkung.

    (mehr …)

  • Hermes-Sendungsinfo behauptet täglich wir wären nicht da

    Hermes-Sendungsinfo behauptet täglich wir wären nicht da

    amazon oder andere Händler schreiben dem Kunden, Hermes behauptet täglich, dass wir etwa um 19:30 Uhr nicht da waren, kann dann aber immer deutlich nach 20 Uhr zustellen - miradlo-VersanddepotWir haben die Diskussion mit Hermes und deren Zustellern schon immer.  Und immer mal wieder kontaktieren wir Hermes, manchmal verbessert sich einige Tage etwas, doch insgesamt bleibt es wie es ist. Wir probieren es jetzt mal zusätzlich öffentlich. (mehr …)

  • Identitätsprüfung bei Sendungen ::: Sonderfälle bei Paketen

    Identitätsprüfung bei Sendungen ::: Sonderfälle bei Paketen

    Die meisten Sendungen, die wir annehmen sind adressiert und werden uns problemlos im Auftrag übergeben. Das gilt für Briefe, Pakete und Speditionslieferungen.

    Spezielle Sendungen bei unserer Lieferadresse

    Es gibt darüberhinaus manche spezielle Sendungen: (mehr …)

  • Paketabholung im miradlo Versanddepot ist kostenpflichtig

    Paketabholung im miradlo Versanddepot ist kostenpflichtig

    Wir haben immer wieder Kunden, die unsere Adresse irgendwo im Internet gefunden haben und behaupten wir würden Pakete für Hermes, GLS, DPD oder DHL kostenlos annehmen und man könne auch die Retouren für alle Zustelldienste bei uns abgeben.

    Das miradlo-Versanddepot gab es von 2015 bis 2020 als Adresse rundum Pakete für Kunden. Dieser Artikel bezieht noch auf dieses Angebot einer Lieferadresse.

    miradlo in Suchmaschinenergebnissen

    Klar, in Suchmaschinen findet man uns, bei den unterschiedlichsten Kombinationen. Sobald man „miradlo“ und „Paketshop“ eingibt, erscheinen unsere Seiten, auch mit dem Zusatz „Hermes, GLS, DPD, UPS oder DHL“. Das liegt daran, dass wir eine Lieferadresse sind und dass wir für unsere registrierten Kunden die Sendungen aller Zustelldienste annehmen.

    (mehr …)
  • Eure Lieferadresse ist ja nur für Schweizer

    Eure Lieferadresse ist ja nur für Schweizer

    Eure Lieferadresse ist ja nur für Schweizer!“ Den Satz hören wir oft, meist in vorwurfsvollem Ton. Einige Kunden hier aus der Umgebung meinen, dass wir Lieferadressen-Kunden besser behandeln und dass das unfair sei.

    Das miradlo-Versanddepot gab es von 2015 bis 2020 als Adresse rundum Pakete für Kunden. Dieser Artikel bezieht noch auf dieses Angebot einer Lieferadresse.

    Lieferadressenkunden bei miradlo

    viele Pakete im miradlo-Versanddepot, der Lieferadresse Konstanz - nachts

    Ja, es gibt Unterschiede, wie wir mit unseren Lieferadressenkunden und den DHL-Kunden umgehen. Allerdings liegt es nicht an der Nationalität unserer Kunden.

    (mehr …)
  • Kopflos oder körperlos, mehr Köpfe als Kunden

    Kopflos oder körperlos, mehr Köpfe als Kunden

    ...nur ein Kopf... Kopflos? Körperlos? Kunden und ihre Päckli - miradlo VersanddepotUnsere Kunden bestellen die unterschiedlichsten Artikel, wir berichteten ja schon über eine Kinderrutsche und über Sanitärobjekte. Viele unserer Kunden packen ihre Bestellung bei uns aus und lassen die Verpackung hier, daher bekommen wir immer mal wieder mit, was bestellt wurde.

    Ein Highlight sind Köpfe, unser Kunde, der Chefblogger hat’s mit Köpfen. Er bekam hier einen Frisierkopf und er ließ sich gern für unser Blog fotografieren. (mehr …)

  • Eine Lieferung – mehrere Pakete – Kosten

    Eine Lieferung – mehrere Pakete – Kosten

    Nicht jede Lieferung einer Bestellung kommt in einem Paket. Je nach Bestellung und Händler, kann eine Bestellung durchaus in mehreren Paketen und auch zu verschiedenen Zeitpunkten kommen.

    Insbesondere bei Amazon, klagen Kunden häufig, es seien mehrere Sendungen gekommen, aber sie hätten nur eine Bestellung gemacht. Amazon selbst bietet die Option es zusammen zu fassen, so dass es möglichst nur eine Sendung ist.

    Aber Amazon hat verschiedene Lagerorte und schon deshalb kann es trotzdem zu verschiedenen Paketen kommen.

    Hinzu kommt, dass Amazon nicht gleich Amazon ist. Die Marketplace-Händler bei Amazon, sind nicht direkt Amazon. Jeder dieser Händler bietet zwar über Amazon an, aber es ist nicht Amazon selbst. Jeder Händler hat eigene Regeln bezüglich Lieferung und Rücksendung. Manche der Händler versenden selbst, manche nutzen Amazon für den Versand.

    Davon abhängig, unterscheidet sich die Anzahl der Pakete einer Lieferung und auch die Rücksendebedingungen.

    Kosten für Sendungen beim miradlo-Versanddepot

    Weißes Paket an der Wand, etwa XXL-Paket - Lieferadresse miradloWir berechnen die Gebühren für Sendungen nach Größe und haben je nach Sendungsgröße unterschiedliche Lagerzeiten ohne weitere Kosten. Wir lagern jede Sendung einzeln ein, denn wir bekommen einfach Pakete. Die einzige Ausnahme bei uns sind 4 Reifen, diese werden als ein Satz Reifen berechnet, wenn wir erkennen können, dass es ein Satz Reifen ist. Je nach Verpackung können wir jedoch auch das nicht sehen. Wenn wir 4 Kartons bekommen, dann lagern wir 4 Pakete ein.

    Sollte der Preis von vier im Karton verpackten Reifen über einem Satz Reifen liegen, dann bitten wir um Information nach Sendungseingang, wir passen das dann noch an, da wir Reifen auch im Freien lagern können.

    Bei Sendungen bis Größe L, können längere Lagerzeiten gerne mit uns abgesprochen werden. Wer uns nach Sendungseingang informiert, mit denen finden wir da immer eine Lösung.

    Wir haben nicht unbegrenzt Platz, daher können wir bei Lieferungen ab Größe XL nicht versprechen, wie weit wir entgegen kommen können. Auch hier gilt, bitte möglichst umgehend nach Sendungseingang Kontakt aufnehmen, dann klären wir, wie es sich lösen lässt.

    Kosten mehrerer Pakete

    XXL-Paket, angeliefert mit übergroßer Palette - Lieferadresse miradloHäufig werden wir vor einer Bestellung gefragt, was die Sendung bei uns kostet, unsere Antwort ist immer:

    Sorry, wir können vorab nicht sagen, was ein bestellter Artikel kostet, wir wissen nicht, wie die Sendung hier ankommt.

    Wir erleben bei Verpackungen so viel Unterschiedliches, dass wir keine Prognose machen. Wir hatten schon Verpackungen, bei denen die Kunden dachten, das sei gar nicht die erwartete Bestellung, weil die Sendung so klein verpackt war. Aber wir erleben es auch umgekehrt. Wir hatten auch schon einen Spiegel der Größe XL (etwa wie das weiße Paket auf dem Foto), der auf einer übergroßen Europalette (siehe Foto) kam. Der Preis für XL liegt deutlich unter dem für eine übergroße Palette und die Lagerzeit ohne weitere Kosten unterscheidet sich ebenfalls erheblich.

    Manchmal geben Händler an, wie und in welcher Größe geliefert wird. Wenn wir solche Angaben haben, können wir das beantworten.

    Wer etwas bestellt, bei dem es voraussichtlich mehrere Pakete sind, aber nur eine Lieferung, kann uns gerne vorab informieren, dann schauen wir, ob es sich zusammenfassen lässt, so dass die Kosten auch geringer sind.

    Ungerechte Berechnung der Kosten

    Zuweilen sagen Kunden, es sei ungerecht, wenn eine Lieferung, die aus mehreren Paketen besteht auch so berechnet wird.

    Aus unserer Sicht:
    Zunächst einmal wir bekommen Sendungen. Wir wissen meist weder was jemand bestellt, noch ob es eine Lieferung ist oder nicht. Selbst Möbellieferungen in mehreren Teilen, kommen hier noch nicht einmal immer zeitgleich an.

    Wir lagern Sendungen ein, jeweils pro Sendung und pro Kunde. Nur so können wir auch sicher sein, dass wir jeweils die korrekte Anzahl benachrichtigen und ausgeben.

    Wir berechnen Sendungen nach Größe und Anzahl und lagern diese ein. Wir lagern Sendungen einzeln ein, schon deshalb weil es auch bei einer Lieferung sein kann, dass nicht alle Teile zeitgleich kommen. Niemand möchte zur Abholung kommen und feststellen, dass noch nicht alle Teile eingetroffen sind.

    Bei Möbellieferungen informieren die Händler oft schon beim Kauf, dass es Sendung ist, die aus mehreren Teilen besteht. Ideal bei solchen Lieferungen ist es, wenn man uns schon vorab informiert.

    Bei 4 Reifen, die kaum verpackt sind, sehen wir selbst, dass etwas zusammengehört, das verbuchen wir dann auch direkt als einen Satz Reifen. Der Platzbedarf eines Reifens, bzw. von vier stapelbaren Reifen unterscheidet sich dabei auch nicht.

    Bei einzelnen großen Paketen ist es meist nicht möglich, diese zu stapeln.

    Ungerecht wäre, wenn wir je nachdem wer von uns die Sendungen eingibt und was diese Person vermutet, ob etwas zusammengehört, beim einen Kunden ein Paket berechnen, beim anderen dann aber drei.

    Uns hilft in solchen Fällen eine Ankündigung vorab per Mail oder Whatsapp, wir notieren es dann und schauen beim Eintreffen direkt, wie es sich verbuchen lässt. Wir versuchen immer Lösungen zu finden, die auch unsere Kunden zufrieden stellen, aber wir können nicht in jedem Fall genau das anbieten, was sich ein Kunde wünscht.

     

  • 24-er-Serie mit Apelina

    24-er-Serie mit Apelina

    2015 war die ursprüngliche Idee, täglich ein Foto von unserer Apelina zu veröffentlichen und nur wenige Zeilen Text dazu, um einen Adventskalender daraus zu machen. 2016 haben wir es mit einem traditionellen Adventskalenderformat gelöst. Allerdings basierte das Format auf einem Plugin, welches später nicht mehr funktionierte und was ich daher wieder entfernt habe.

    2015 entstanden unterm Strich viele Beiträge, die mehr als eine kurze Bildbeschreibung waren. Diese überarbeitete ich und verwendete sie als Infos und Tipps, die längerfristig sinnvoll sind.

    Rückwärts auf den Hänger, Apelina ist verkauft, sie wird von den neuen Besitzern aufgeladen

    Aus den Adventskalenderfotos in 2015, wurden 2016 Adventskalenderbeiträge wieder mit einem Plugin, wieder hielt es nicht länger.

    Ende 2024, einige Jahre nach Ende des miradlo-Versanddepots, überarbeitete ich daher nochmals die meisten Beiträge, so dass sie nicht mehr veraltet, sondern neu lesenswert sind.

    Liste der Adventskalender-Beiträge

    Überarbeitet und oft mit neuen Aspekten waren das die 24 Beiträge, die mal Adventskalender waren.