Ihr Paket wurde über Ihren Briefkasten ausgeliefert.
Sendungsinfo Onlineversand
Nun, ausgeliefert und womöglich korrekt, pünktlich und schadensfrei geliefert, darüber freue ich mich ja.
Aber warum darf mein Paket nicht in die Paketbox unterm Briefkasten? Ich ging also nachsehen, und stellte fest, alles gut, nur die Formulierung ist komisch. In diesem Fall war es der amazon-eigene Zustelldienst.
Ausgeliefert ist ausgeliefert
Ausgeliefert ist nicht nur ausgeliefert, sondern auch dem Versanddienstleister ausgeliefert. Manchmal funktioniert es mit einem Zusteller gar nicht, wir hatten es kürzlich mit DPD, ein Paket ging 4-mal zurück an den Absender, bevor wir es beim fünften Mal bekamen. Ein Absender wechselte recht schnell den Versanddienstleister, der andere nahm immer wieder DPD.
Wenn es mit einem Versanddienstleister nicht klappt, habe ich immer mal überlegt, nicht bei Firmen zu bestellen, die mit dem Paketdienst arbeiten. Praktikabel ist das bei dem was ich regelmäßig bestelle nicht. Sehr häufig müsste ich einen Shop abwählen, weil ich nicht weiß ob DHL, DPD oder Hermes genutzt wird. Andere versenden mal mit UPS, dann mit GLS oder per Post.
Insofern sind Kunden häufig dem Service eines Anbieters ausgeliefert.
Über manche der Anbieter hört und liest man wenig. Im Dezember machten geplante Entlassungen bei DPD Schlagzeilen.
Selbst um die Post kümmern?
Bei der Paketlieferung sind die Packstationen von DHL schon etabliert. Einerseits ist das gut, die Boxen haben für viele nützlichere Öffnungszeiten, als der ein oder andere Paketshop. Pakete versenden und die Paketmarke ebenfalls nur zahlen, aber nicht selbst drucken ist ein Vorteil. Diese Angebote sind prima, wenn sie funktionieren, wenn ein Fehler entsteht, ist da jedoch niemand, der hilft.
Die DHL Group, formals Deutsche Post-DHL-Group erweitert dieses System nun mit Poststationen.
Mit einem DHL-Kundenkonto sind Zustellhinweise möglich, beispielsweise, das Ablegen von Paketen an einer bestimmten Stelle. Ein Kundenkonto für eine Adresse richtete ich vor allem ein, um Zustellhinweise und Ablageort angeben zu können. Denn je nach Tag und Zusteller kamen Pakete an, zwei Tage später wieder unbekannte Adresse, dann wieder zugestellt…
DHL-Bearbeitungszeiten
Das Konto erstellte ich am 10. August 2022, am 28. kam die Antwort, dass der Zustellhinweis geklappt hat. Nein, nicht am 28. August, am 28. Februar, also nicht 2023, sondern 2024.
Eineinhalb Jahre brauchte DHL um einen Klick im Kundenkonto zu verarbeiten. Das passt zu den Problemen mit dem Ablagevertrag. Wenn es immer weniger direkten Service gibt, dann sind gerade die Bearbeitungszeiten bei Rückmeldungen relevant. Offensichtlich ist da noch deutlicher Nachholbedarf. 1,5 Jahre um aus dem Klick im Onlinekundenkonto eine Aktion durchzuführen, die dann per Mail bestätigt wird, das ist unendlich weit von allem entfernt, was akzeptabel ist.
Singender Paketbote angegriffen
Sicherlich mag man den ein oder anderen Zusteller lieber. Ein singender Paketlieferer ist ungewöhnlich und da hat DHL sicher nicht so viele. Ob man die gute Laune mag oder nicht, darf jede Person selbst entscheiden, aber dass man den Paketboten angreift und bedroht, das ist unfassbar.
Ich kommentierte, dass die Zahlen nicht vergleichbar seien, denn die Anzahl der Paketzustellungen sei ja nicht angegeben. Auf meinen Kommentar kam keine Antwort, daher rechnete ich selbst. Bezogen auf die Anteile an den Auslieferungen ergibt sich:
DHL hat einen 1,6 fachen Anteil an Beschwerden, als sie bezogen auf ihren Marktanteil haben sollten.
86 % dessen was Hermes laut seinem Marktanteil haben könnte wurde eingereicht, sie sind also besser, als es ihrem Anteil entspräche.
DPD über die so viel geschimpft wird, auch zuweilen schon hier im Blog, sind von den dreien mit Abstand die Besten. Nur 36% der Beschwerden, die ihrem Marktanteil entsprächen wurden tatsächlich eingereicht.
Unterm Strich bleibt, was ich schon immer sage, es braucht etwas Glück bei den Zustellern, da kann es bei jedem Paketauslieferer ganz toll oder eher schwierig sein.
Versand, Versanddienstleister wie DPD, Pakete, Lieferungen, Paketshops all dass haben wir teils selbst betrieben, und zumindest in sehr großem Umfang gehandhabt. Zeitweise bearbeiteten wir täglich mehr als 200 Pakete mit Annahme und Ausgabe an Kunden.
Paketzustellung hat Höhen und Tiefen
Bei vielem bin ich daher etwas lockerer, weil ich weiß wie es den Zustellern geht. Mir ist auch klar, dass es viele Beschwerden an die Versandunternehmen gibt, nicht alles was Kunden erwarten ist möglich. Daher wenn ich richtig sauer bin und meine, dass mehrfach eine Grenze überschritten wurde, die nicht passieren darf, dann war da mehr.
Im Hegau gibt es unsere Krone Randegg, das ist ein größeres Gebäude mit mehreren Seiten, mehreren Außentüren, eine Seite ist, die der offiziellen Adresse Otto-Dix-Straße entspricht, am dortigen Haupteingang an der Hauptstraße verweisen wir auf die Rückseite. Drei Seiten liegen an der Kronenstraße, dort ist es ruhiger, da ist die Klingel, der Briefkasten, die Paketbox. Da es ist nicht direkt an der Hauptstraße ist, werden größere Pakete auch mal neben die Paketbox an die Haustür gestellt.
Wir bekommen nach wie vor einige Pakete verschiedenster Paketversender. Zusteller von Post, DHL, GLS, UPS, Hermes, Amazon und die ein oder andere Spedition kommen seit langem mit diesem Angebot gut zurecht, denn sie wissen, kurz klingeln bei größerem, bei kleinen einfach einwerfen ist ausreichend.
DPD und die Zusteller
Wir hatten immer mal wieder Probleme mit DPD. 2018 gab es schon mehrfach Probleme mit der Zustellung, weil immer wieder nicht geklingelt wurde und Pakete zurück gingen. Daher vereinbarten wir mit einem Nachbarn dass in seiner Paketablage beim Carport auch unsere Sendungen abgelegt werden dürfen. Diesen Ablageplatz gibt es seit 2020 nicht mehr und wir baten bei DPD um Löschen des Ablagevertrags.
Manchmal war es einfach nur schwierig zu lesen, was auf DPD-Etiketten stand. Ab und zu stand ich auch mit einem DPD-Zusteller und einem Paket mehrere Minuten rum, denn zumindest anfangs, als DPD recht exakte zeitliche Vorhersagen einführte, konnte nicht vor erreichen der Uhrzeit abgegeben werden. Vor Corona waren Unterschriften und direkte Übergaben der Normalfall. Während Corona änderte es sich zu möglichst kein Kontakt, keine persönlichen Unterschriften mehr. Danach wurde nach meinem Gefühl nicht mehr so viel Wert darauf gelegt. Allerdings ist eine falsche Unterschrift m.E. noch immer keine akzeptable Option.
In 2020 gab es auch den Zusteller, der ein Paket einfach an einen Nachbarn umadressierte und dort abgab. Zunächst wollten die Nachbarn uns das Paket nicht geben, weil ja ihr Name drauf stand. Als ich das bei DPD reklamierte, hieß es zunächst, das sei nicht möglich, als ich es mit Foto nachweisen konnte, gab es wohl Ärger. Im Hegau klappte die Zustellung letztes Jahr und dieses Jahr bis Sommer meistens, Pakete wurden teils sogar auf korrekte Empfänger gebucht. Dann stand ab und zu mal eine Sendung einfach an der Straße. Und hier tauchte drei Jahre nach Ende des Ablagevertrags die Buchung „im Carport abgelegt“ auf. Das war nicht möglich, weil es die Paketablage beim Nachbarn nach Umbau nicht mehr gab.
Tatsächlich standen Pakete auf feuchtem Boden vor der Tür an der Hauptstraße.
DPD und kleinere Pakete, die kamen auf der Rückseite an, die Zusteller wussten also durchaus wo angeliefert werden soll. Wahrscheinlich waren größere Sendungen bequemer auf der Vorderseite an der Hauptstraße auszuladen. Neben der Ladentür auf feuchtem Boden ans Haus gelehnt ist schon fraglich. Je nach Lieferzeit kann auch mal ein Paket ankommen, wenn wir nicht da sind. Auf der Hausrückseite, fern der Hauptstraße meist sogar in der Paketbox war das bisher noch kein Problem.
Paket beim Händler als nicht erhalten reklamiert
Im November reklamierte ich eine Sendung beim Händler, die ich nicht erhalten hatte. Dieser hakte bei DPD nach, es gab eine Unterschrift und einen Namen, den es hier im Dorf rundum unser Gebäude nicht gibt.
Vermutlich ans Haus gelehnt statt zugestellt
Was genau war, kann ich aus den Fakten vermuten. Wahrscheinlich stellte er das größere Paket – einen Heizspiegel an die Ladentür an der Hauptstraße. Um es für DPD passend zu lösen unterschrieb er selbst mit einem Fantasienamen. Im Dorf geht solch ein Vorgehen meistens gut. Wenn ein Paket vom Empfänger schnell gefunden wird, z.B. weil es per Mail als angekommen gebucht wurde, dann klappt das.
Doch in diesem Fall ging es wohl schief. Es gab keine Zustellbenachrichtigung. Mir fiel nach einigen Tagen auf, dass da weder Info noch Paket gekommen waren. Da ich das Paket nicht bekommen hatte, reklamierte der Händler die Sendung bei DPD, die leiteten wohl eine Fahrerbefragung ein. Gebuchte Unterschriften waren zu Namen wie „Maer“ oder „Tesr“, die es hier im Umfeld ums Gebäude nicht gibt.
Vermutlich gab es Ärger für den Zusteller und höchstwahrscheinlich war er nicht begeistert. Nun, so weit so klar, doofer Job, viel Stress und so weiter, doch so geht es eben auch nicht. Für mich als Empfängerin, ich möchte Pakete, die ich bezahlt habe auch bekommen.
Ich bekam eine Ersatzlieferung, die kam mit GLS bei mir an und an sich wäre die Geschichte hier zu Ende.
Gar keine Pakete mehr von DPD
Die Geschichte ist leider nicht zu Ende, denn der Zusteller beschloss wohl, nochmal Ärger wegen eines nur abgestellten Pakets passiert ihm hier nicht. Er stellt einfach keine Pakete mehr zu, dann kann auch keins verloren gehen. Eine gewisse Logik hat das Vorgehen. Etwas ungeschickt, wenn man Paketzusteller ist, als solcher ist kein Paket zustellen, nicht hilfreich.
Ich hatte wieder etwas bestellt und bezahlt, Türbeschläge, die kaputt gegangen waren. Nach einiger Zeit fragte ich beim Händler, warum da noch nichts ankam. „DPD hat mehrfach vergeblich versucht zuzustellen. Die Ware ist zurückgekommen und wird jetzt wieder versendet.“ Ich fragte dieses Mal nach der Sendungsnummer. Geben Händler die Kundenmail an die Versanddienstleister entsteht manchmal extrem viel Mailverkehr für eine kleine Bestellung. Daher stört es mich nicht, wenn es nicht immer so gehandhabt wird. Wenn etwas nicht klappt, ist Nachhaken, wie hier auch gut möglich.
…hätte zugestellt werden sollen
Ich bekam die Nummer und von einer anderen Bestellung, die in fünf Teile gesplittet wurde, sollte eine Sendung mit DPD kommen, auch hier hatte ich eine Sendungsnummer.
Am Dienstag, den 12. Dezember wendete ich mich erstmals an DPD via X. Per DM schrieb ich DPD die Sendungsnummer vom Vorfall mit dem verschwundenen Paket vor einigen Wochen und die vom aktuellen Paket, das war aus der gesplitteten Lieferung.
DPD antwortete am Dienstag per DM ob an der Adresse manchmal jemand da wäre. Ich bestätigte, dass derzeit um die Zeit, zu der DPD zustellt, immer jemand per Klingel erreichbar wäre.
DHL, GLS, UPS im gleichen Zeitfenster wie DPD
DPD empfahl sich wieder an sie zu wenden, sollte es nochmal zu einem Problem kommen. Mittwoch, ich konnte mit Screenshots zeigen, dass vor der angeblichen Zustellung durch DPD und danach DHL, GLS und UPS innerhalb gut einer Stunde jemand erreicht hatten und erfolgreich zustellten. In diesen knapp eineinhalb Stunden Zustellzeit, wurde alles angenommen, nur der arme Herr DPD konnte leider wieder niemand erreichen?!
Bei jedem Kontakt auf X-twitter hatte ich jemand anders von DPD und jedesmal erklärte ich neu, jedesmal mit Sendungsnummern, jedesmal mit PLZ, obwohl das in den vorigen Direktnachrichten ja schon stand.
Ich ging dazu über darum zu bitten, mir nicht die Sendungsverfolgungsinfo wieder reinzukopieren, ich kannte die Uhrzeiten, wann er hätte kommen sollen und ich konnte auch sehen, dass er meldete, niemand sei da gewesen. DPD schrieb daraufhin, dass es ihnen leid tue, dass sie es weitergeben und ich mich wieder melden soll, falls nochmal etwa wäre.
Donnerstag, ich schreibe schon morgens, dass ein Paket angekündigt ist, dass hier jemand da ist und dass ein Paket was schon mal zurück ging, ebenfalls wieder unterwegs ist. Oh, es tut ihnen leid, das Paket sei nach 3-mal vergeblich zurück an den Absender. Dieses Mal war es ein Paket vom Bauhaus, die eine von fünf Lieferungen. Ich schrieb Bauhaus, erklärte das Problem und sie erklärten nach einigen Tagen, dass sie es erneut verschicken würden.
Freitag, ich hake bei DPD nochmal nach, wegen der nun mindestens zweiten Rücksendung innerhalb von knapp zwei Wochen, weil angeblich je 3-mal niemand da war. Ja, sie haben verstanden und auch weitergegeben, wenn wieder was sei…
Kurz danach bekomme ich eine Ankündigung und schreibe auch direkt an DPD, hier ist jemand da, hoffentlich klappt es heute zwischen 12:34 und 13:04 Uhr.
Zusteller entscheidet wem er etwas bringt
Ich sah den Zusteller mit seinem Auto am Nachbarhaus, ich habe von der gerade offenen Haustür ein Foto von ihm gemacht, das war 12:21 Uhr. Ich dachte, jetzt kommt er gleich rüber. Dann war ich kurz von innen abgelenkt und sah den Zusteller nur noch wegfahren.
Kurz danach Blick in die Sendungsverfolgung, es sei in Zustellung, das blieb noch länger so, erst später dann die Info „13:38 Uhr „Schade, habe ich Sie nicht erreicht„.
Ich frage bei DPD nach, sie antworten:
„Hallo, laut System war vor Ort Heute geschlossen. Ich gebe gerne eine Beschwerde weiter. Bitte entschuldige! Gruß“
DPD per DM auf X
Die Situation vor Ort habe ich per Foto nochmal an DPD geschickt, an der Ladentür vorn ist das Schild, Briefe und Pakete bitte auf der Rückseite abgeben, dort ist auch die Klingel. Hinten Brief-Paketbox und Klingel. Auch das wollten sie mit erneuter Beschwerde weiter geben.
Samstag, erneut war das Paket ursprünglich angekündigt, aber noch ohne Uhrzeit, es kam da auch nicht. Im Kontakt mit DPD versprachen sie, nochmal nachzufassen.
Montag, überraschenderweise kam ein „Schade, habe ich Sie nicht erreicht„, Dienstag, den 19. käme er wieder. DPD will sich wieder kümmern.
Dienstag, 19. Dezember, inzwischen also seit mehr als einer Woche täglich Kontakt zum Social-Media-Team von DPD. In der Sendungsverfolgung kommt keine Uhrzeit, ich frage nach bei DPD
„Hallo, laut den Daten wurde ein Sortierfehler hinterlegt. Das Depot ist informiert und wurde gebeten das Paket zügig auf Tour zusenden. Grüße.“
DPD per DM auf X
Nachmittags sind Dienstag wieder zwei Pakete angekündigt die Mittwoch kommen sollen, ich weise DPD wieder darauf hin.
„Hallo. Wir haben die Meldung bereits weitergeleitet, damit die Zustellung sichergestellt werden kann. Viele Grüße“
DPD per DM auf X
Mittwoch, 20. Dezember ich wende mich wieder an DPD, weil es nicht nur gestern nicht kam, auch für den Tag habe ich keine Ankündigung. Das eine Paket hänge grad noch woanders, also noch nicht in meiner Region, nach dem anderen fragen sie nochmal.
DPD-Zusteller wechselt zu Annahme verweigert
Donnerstag, der 21. Dezember, der 9. Werktag in Folge an dem ich mich an DPD wende. Ich schreibe, dass beide angekündigt sind und dass ich gespannt bin.
Ich zweifle allmählich, dass die Pakete kommen. Ich bin allerdings auch verwundert, dass ein DPD-Zusteller wohl dauerhaft selbst entscheiden kann ob er zustellt oder nicht.
DPD schreibt nachdem 8-mal nacheinander nicht zugestellt wurde:
„Gern kannst du dich nochmal bei uns melden, sollte es Schwierigkeiten oder Fragen geben. VG“
DPD Social Media
Ich bin lange gern nett, ich weiß das Team von Social Media ist nicht der Zusteller, aber das war zuviel ich antworte:
„Seit Dienstag dem 5. gibt es täglich eine Meldung, es käme etwas, nach 3 Fehlversuchen gehen Pakete zurück, die nächsten werden wieder nicht zugestellt. Wenn ich mich nochmal melden muss, solltet ihr euren Job wechseln.“
Ute, über @liefern via X
Ich wollte die Pakete, ich hatte noch Altpapier zu füllen, ich hatte die Ankündigung mit Uhrzeit, ich kann an einer Seite auf die andere schauen. Ich ließ die vordere Tür auf, falls er es da versuchen würde und stand hinten vor der Tür am Altpapier. Ich nahm noch eine DHL-Lieferung an und packte einige Sendungen aus.
Tja, alles was fehlte was das DPD-Fahrzeug. Ich schaue immer mal auf die Sendungsverfolgung und dann ändert sie sich:
Gebucht um 13:03 Uhr beide für diesen Tag angekündigten Pakete gehen an die Absender zurück. Dieses Mal nicht, er habe niemand erreicht und komme wieder, diesmal mit der Behauptung „Annahme verweigert“ geht zurück an den Absender.
Ich schreibe jetzt öffentlich, ja genervt und es kam auch keine Antwort mehr, weder auf meine Privatnachricht noch auf die öffentliche.
Hallo @dpd_de danke für nichts. Heute war ich abwechselnd auf beiden Hausseiten um etwas zu erledigen, wäre er hier gewesen, hätte ich ihn nicht übersehen können. Zwei Pakete wurden mit "Annahme verweigert" gebucht. Die gehen jetzt zum 2. Mal zurück an den Absender.
— Krone Randegg machts und miradlo erzählt seit 2004 (@liefern) December 21, 2023
Anscheinend ist es also die Entscheidung des Zustellers was er mit den Paketen macht. Ich gebe zu, das habe ich nicht erwartet.
DPD stellt einfach nicht zu
Nachweisbar sind es somit zwei Absender, die jetzt zum zweiten Mal verschickten, weil es zurück ging und deren Pakete jetzt mit Annahme verweigert zurückgehen.
Diesen Blogbeitrag schreibe ich unter anderem, weil ich nicht für alle Situationen neu erklären möchte. So kann ich den Link zum Beitrag weiter geben.
Natürlich wende ich mich wieder an die Absender und hoffe auf eine Lösung. Als Absender könnten sie bei DHL eine Beschwerde einreichen, alternativ einen anderen Versanddienstleister nutzen.
Ich werde mich mit diesem Beitrag als Ganzes nochmal an die DPD-Kanäle wenden. Zusätzlich werde ich schauen, welche sonstigen Beschwerdewege möglich sind.
Zunächst schreibt DPD sie haben es jetzt an den örtlichen Nahverkehrsleiter eskaliert. Doch es passierte zunächst gar nichts, nach knapp zwei Wochen dann:
„Der Nahverkehrsleiter war zuversichtlich dass künftige Zustellungen reibungslos erfolgen.“
Keine weiteren Details und nur die Info, mehr dürfte man mir auch nicht sagen. Auf nochmalige Rückfrage, weil die Händler auch nicht mehr unbegrenzt dasselbe immer an diese Adresse senden und zurück bekämen:
„DPD haftet nicht für etwaige Folgekosten. Sollte der Absender die Versandkosten für die bisherigen Pakete reklamieren wollen, kann er das gerne bei den ihm bekannten Ansprechpartnern tun.“
DPD Deutschland via twitter-X-DM
Einige Tage später sollte eins der Pakete wieder mit DPD zugestellt werden. Nun lernte ich, im Vorfeld etwas zum Paket vereinbaren ist nicht möglich, erst wenn es nicht klappte, könne man nachfragen.
Und wenig verwunderlich passierte es mit demselben Absender und demselben Inhalt zum 4. Mal, es ging zurück an den Absender. Via twitter entschuldigt sich wie gewohnt das Social-Media-Team, dieses Mal versprechen sie:
„Ein Verhalten dieser Art entspricht nicht unseren Vorstellungen und unserer Qualität. Wir werden den betroffenen Zusteller nachschulen und über die Konsequenzen bei weiterem Fehlverhalten aufklären.“
Ich schrieb nochmals den Versender und tatsächlich im fünften Versuch kam das Paket per DPD an. Es klappte also einmal. Der andere Absender hatte die Faxen dicke und nahm DHL.
Nur wenige Tage nachdem ein Paket ankam, hätte erneut eine Lieferung kommen sollen, doch unser DPD-Zusteller hatte wieder mal keine Lust und ließ die Sendungen zurück gehen. Ich beschwerte mich nochmal.
Entweder ist es Zufall oder Glück mittlerweile hat unser DPD-Zusteller gewechselt und wenig überraschend klappt es nun seit Februar 2024 mit allen Lieferungen.
Auch bei Zustelldiensten ändert sich immer mal wieder etwas. Als wir noch unser Versanddepot hatten, gab es Lieferungen von Amazon-Paketdiensten nur in Großstädten aber nicht in Konstanz. Mittlerweile gibt es Amazon-Lieferungen überall, auch in Randegg sieht man täglich Zusteller von deren eigenem Zustelldienst. (mehr …)
Wir haben immer wieder Kunden, die unsere Adresse irgendwo im Internet gefunden haben und behaupten wir würden Pakete für Hermes, GLS, DPD oder DHL kostenlos annehmen und man könne auch die Retouren für alle Zustelldienste bei uns abgeben.
Klar, in Suchmaschinen findet man uns, bei den unterschiedlichsten Kombinationen. Sobald man „miradlo“ und „Paketshop“ eingibt, erscheinen unsere Seiten, auch mit dem Zusatz „Hermes, GLS, DPD, UPS oder DHL“. Das liegt daran, dass wir eine Lieferadresse sind und dass wir für unsere registrierten Kunden die Sendungen aller Zustelldienste annehmen.
„Eure Lieferadresse ist ja nur für Schweizer!“ Den Satz hören wir oft, meist in vorwurfsvollem Ton. Einige Kunden hier aus der Umgebung meinen, dass wir Lieferadressen-Kunden besser behandeln und dass das unfair sei.
Ja, es gibt Unterschiede, wie wir mit unseren Lieferadressenkunden und den DHL-Kunden umgehen. Allerdings liegt es nicht an der Nationalität unserer Kunden.
Ab Juni 2018 startet in Berlin ein Modellversuch des Bundesumweltministeriums, Pakete mit Hilfe von Lastenrädern (so genannten Cargobikes) zuzustellen. Insgesamt nehmen fünf Paket- und Kurierdienste an dem Versuch teil. Gefördert wird das Projekt mit ca. 400.000,- € aus der nationalen Klimaschutzinitiative.
Die Telekom wirbt jetzt wohl deutschlandweit für den Paketbutler. Dieser Packsack, der z.B. in einer Türzarge montiert werden kann, wurde jetzt rund zwei Jahre in kleinerem Rahmen getestet.
Paketbutler
Die Grundidee ist die Zustellung Zuhause, sofern die Wohnungstür im Inneren eines Hauses für Zusteller erreichbar ist.
Paketgröße und Gewicht müssen natürlich zum Packsack passen, angegeben wird bis 31,5 kg und die Maße 50 cm * 30 cm * 70 cm. Das gilt natürlich für alle Pakete eines Tages, die reinpassen sollen.
Alle Zustelldienste mit Ablageort sollen den Paketbutler nutzen können. Falls allerdings an einem Tag zuerst ein Paket von DHL kommt, muss das erst entnommen werden, bevor andere Dienste den Sack nutzen können.
Für DHL können auch Retouren über den Paketbutler abgewickelt werden.
Die Abstellgenehmigung für DHL ist durch Nutzung der zugehörigen App bereits integriert, für andere Zustelldienste muss die Genehmigung noch erteilt werden. Eine Übersicht, wo das für welchen Dienst möglich ist, gibt’s auf paketbutler.com. Genannt werden DPD, GLS, Hermes und UPS, das sind die wichtigsten Zustelldienste.
Der Sack ist feuerfest und schnittfest, daher wohl recht sicher in gängigen Treppenhäusern nutzbar.
Die Sendungen sind versichert.
Die Nutzungszeit bei Kauf oder Miete ist derzeit wohl 3 Jahre.
Den Sack selbst kann man zur Zeit wohl für 99 € + Versandkosten bei der Telekom bekommen, Normalpreis ist wohl 249 €. Auf einer anderen Telekomseite steht 49 € + Versandkosten. Wie auch immer, das Ding kann man kaufen.
Mieten zu diversen Konditionen kann man den Paketbutler ebenfalls, in diesem Fall wohl nicht über die Telekom, siehe: Paketbutler
Vorteile des Paketbutlers
Für Menschen in Mehrfamiliengebäuden, in denen immer das Treppenhaus für Zusteller erreicht werden kann, ist der Paketsack gedacht.
Bekommt man üblicherweise nicht mehr als ein Paket an einem Tag und eher Lieferungen in Standardgröße, dann kann das einige Wege zur späteren Paketabholung in einem Paketshop sparen.
Nachteile des Paketbutlers
Wer nicht im passenden Mehrfamilienhaus wohnt, kann den Sack nicht nutzen, das ist kein Nachteil, sondern eben einfach gegeben. Alternativ kann da der Paketkasten vorm Haus passend sein.
Der Paketbutler muss zunächst angeschafft werden, je nach eigener Paketanzahl doch eine Hürde, wenn es nicht gerade ein Angebot gibt.
Das eigene Bestellverhalten und der dazugehörige Versand müssen zum Paketbutler passen. Wer immer mal wieder einzelne Lieferungen hat, zu dem passt es gut. Wer eher anfallweise größere Bestellungen tätigt, für diejenigen ist es schwieriger zu nutzen.
Nicht immer wird die Zustellung wie erhofft klappen. Unsere Erfahrung mit Paketen zeigt, dass die Paketgröße mit der Empfänger rechnen, oft ganz anders ist, als die tatsächlich versandte Paketgröße.
Größere Sendungen, die eher lästig in einem Paketshop abgeholt werden müssten, passen auch nicht in den Paketbutler.
Paketbutler sinnvoll oder nicht?
Ob der Paketsack zu einem selbst passt oder nicht, kann und muss man selbst entscheiden. Für manche kann es sich lohnen und manch eine Beschwerde verhindert es sicherlich auch.
Über Zustelldienste und was alles so nicht klappt, liest man viel. Egal welcher Anbieter, ob DHL, Hermes, GLS, UPS, TNT, DPD oder die Post, Beschwerden kommen regelmäßig vor. Wir können es aus unserem Versanddepot betrachtet nicht an einem Zustelldienst festmachen. Nach unserer Erfahrung sind die Anbieter insgesamt alle soweit in Ordnung. Ausnahmen und Probleme kommen jedoch je nach Zustellern, vor allem bei Aushilfen hin und wieder vor.
Mülltonnenzustellung
Was wir bisher noch nicht gehört haben, war die Zustellung in eine Mülltonne. Die Südwest Presse Ulm berichtet darüber:
Vielleicht, so scherzt er, sollte er einfach ein Schild auf den Mülleimer kleben: „Bitte keine Pakete ablegen“.
Von allen Zustelldiensten gab es schon Berichte, dass etwas schief ging. Auch von der Post gab es schon Berichte, dass Briefträger Post wegwarfen statt zuzustellen.
Unterm Strich sind das jedoch Ausnahmen, überwiegend klappt die Zustellung bei allen Anbietern durchaus.
Ab in den Müll mit dem Zustellauto
Kurz nach der Meldung mit „Hermesfahrer stellt in Mülleimer“ zu, sah ich wie ein Hermesauto quasi zu Müll wurde. Zu dieser Geschichte daher ein passendes Beitragsfoto.
Damals 2017 als der Artikel ursprünglich erschien, war es tatsächlich das erste Mal, dass ich von Zustellen in die Mülltonne hörte. In späteren Jahren las ich es immer mal wieder, gerade Altpapiertonnen, die ja meist auch recht sauber sind, werden von den Zustellern diverser Versanddienstleister genutzt. Mittlerweile las ich nicht nur von Hermes, solche Beispiele sind mittlerweile auch von DHL, DPD und weiteren Anbietern bekannt. 2017 gab es noch keine eigenen Zusteller von amazon, mittlerweile gibt es das recht häufig und sicherlich nutzt auch von denen mal jemand eine Altpapiertonne.
Wenn die Tonne sauber ist und eine Karte im Briefkasten beim Einfamilienhaus darauf hinweist, finde ich die Idee gar nicht so schlecht. In allen anderen Fällen ist es eher schwierig.