Schlagwort: dhl

DHL ist in Deutschland der Paketdienst der ehemaligen Post, wir betreiben zu unserer Lieferadresse einen DHL-Paketshop.

  • Lastenräder zur Zustellung in Innenstädten werden getestet

    Lastenräder zur Zustellung in Innenstädten werden getestet

    Ab Juni 2018 startet in Berlin ein Modellversuch des Bundesumweltministeriums, Pakete mit Hilfe von Lastenrädern (so genannten Cargobikes) zuzustellen. Insgesamt nehmen fünf Paket- und Kurierdienste an dem Versuch teil. Gefördert wird das Projekt mit ca. 400.000,- € aus der nationalen Klimaschutzinitiative.

    (mehr …)

  • Kleidung, Smartphone, Tablet spenden mit kostenlosem Paket

    Kleidung, Smartphone, Tablet spenden mit kostenlosem Paket

    Heute stellen wir euch eine bequemeAlternative zur normalen Kleiderspende mittels Container vor.

    Die deutsche Kleiderstiftung bietet einen tollen Service an:
    Kleidung spenden mittels Paket und das ist ganz einfach:

    (mehr …)

  • Paket kommt immer da an, wo man es möchte? – Paketbutler

    Paket kommt immer da an, wo man es möchte? – Paketbutler

    Die Telekom wirbt jetzt wohl deutschlandweit für den Paketbutler. Dieser Packsack, der z.B. in einer Türzarge montiert werden kann, wurde jetzt rund zwei Jahre in kleinerem Rahmen getestet.

    Paketbutler

    • Die Grundidee ist die Zustellung Zuhause, sofern die Wohnungstür im Inneren eines Hauses für Zusteller erreichbar ist.
    • Paketgröße und Gewicht müssen natürlich zum Packsack passen, angegeben wird bis 31,5 kg und die Maße 50 cm * 30 cm * 70 cm. Das gilt natürlich für alle Pakete eines Tages, die reinpassen sollen.
    • Alle Zustelldienste mit Ablageort sollen den Paketbutler nutzen können. Falls allerdings an einem Tag zuerst ein Paket von DHL kommt, muss das erst entnommen werden, bevor andere Dienste den Sack nutzen können.
    • Für DHL können auch Retouren über den Paketbutler abgewickelt werden.
    • Die Abstellgenehmigung für DHL ist durch Nutzung der zugehörigen App bereits integriert, für andere Zustelldienste muss die Genehmigung noch erteilt werden. Eine Übersicht, wo das für welchen Dienst möglich ist, gibt’s auf paketbutler.com. Genannt werden DPD, GLS, Hermes und UPS, das sind die wichtigsten Zustelldienste.
    • Der Sack ist feuerfest und schnittfest, daher wohl recht sicher in gängigen Treppenhäusern nutzbar.
    • Die Sendungen sind versichert.
    • Die Nutzungszeit bei Kauf oder Miete ist derzeit wohl 3 Jahre.

    Pakete in allen möglichen Größen - miradlo VersanddepotDen Sack selbst kann man zur Zeit wohl für 99 € + Versandkosten bei der Telekom  bekommen, Normalpreis ist wohl 249 €.  Auf einer anderen Telekomseite steht 49 € + Versandkosten. Wie auch immer, das Ding kann man kaufen.
    Mieten zu diversen Konditionen kann man den Paketbutler ebenfalls, in diesem Fall wohl nicht über die Telekom, siehe: Paketbutler

    Vorteile des Paketbutlers

    Für Menschen in Mehrfamiliengebäuden, in denen immer das Treppenhaus für Zusteller erreicht werden kann, ist der Paketsack gedacht.

    Bekommt man üblicherweise nicht mehr als ein Paket an einem Tag und eher Lieferungen in Standardgröße, dann kann das einige Wege zur späteren Paketabholung in einem Paketshop sparen.

    Nachteile des Paketbutlers

    Wer nicht im passenden Mehrfamilienhaus wohnt, kann den Sack nicht nutzen, das ist kein Nachteil, sondern eben einfach gegeben. Alternativ kann da der Paketkasten vorm Haus passend sein.

    Der Paketbutler muss zunächst angeschafft werden, je nach eigener Paketanzahl doch eine Hürde, wenn es nicht gerade ein Angebot gibt.

    Das eigene Bestellverhalten und der dazugehörige Versand müssen zum Paketbutler passen. Wer immer mal wieder einzelne Lieferungen hat, zu dem passt es gut. Wer eher anfallweise größere Bestellungen tätigt, für diejenigen ist es schwieriger zu nutzen.

    Nicht immer wird die Zustellung wie erhofft klappen. Unsere Erfahrung mit Paketen zeigt, dass die Paketgröße mit der Empfänger rechnen, oft ganz anders ist, als die tatsächlich versandte Paketgröße.

    Päckle unterschiedlicher Größe - miradlo VersanddepotGrößere Sendungen, die eher lästig in einem Paketshop abgeholt werden müssten, passen auch nicht in den Paketbutler.

    Paketbutler sinnvoll oder nicht?

    Ob der Paketsack zu einem selbst passt oder nicht, kann und muss man selbst entscheiden. Für manche kann es sich lohnen und manch eine Beschwerde verhindert es sicherlich auch.

  • Götterbote und Mülleimer

    Götterbote und Mülleimer

    Über Zustelldienste und was alles so nicht klappt, liest man viel. Egal welcher Anbieter, ob DHL, Hermes, GLS, UPS, TNT, DPD oder die Post, Beschwerden kommen regelmäßig vor. Wir können es aus unserem Versanddepot betrachtet nicht an einem Zustelldienst festmachen. Nach unserer Erfahrung sind die Anbieter insgesamt alle soweit in Ordnung. Ausnahmen und Probleme kommen jedoch je nach Zustellern, vor allem bei Aushilfen hin und wieder vor.

    Mülltonnenzustellung

    Was wir bisher noch nicht gehört haben, war die Zustellung in eine Mülltonne. Die Südwest Presse Ulm berichtet darüber:
    Vielleicht, so scherzt er, sollte er einfach ein Schild auf den Mülleimer kleben: „Bitte keine Pakete ablegen“.

    Hermes und Müll, Hermesauto wird aufgeladen - Zustelldienste - miradlo Versanddepot Von allen Zustelldiensten gab es schon Berichte, dass etwas schief ging. Auch von der Post gab es schon Berichte, dass Briefträger Post wegwarfen statt zuzustellen.
    Unterm Strich sind das jedoch Ausnahmen, überwiegend klappt die Zustellung bei allen Anbietern durchaus.

    Ab in den Müll mit dem Zustellauto

    Kurz nach der Meldung mit „Hermesfahrer stellt in Mülleimer“ zu, sah ich wie ein Hermesauto quasi zu  Müll wurde. Zu dieser Geschichte daher ein passendes Beitragsfoto.

    Damals 2017 als der Artikel ursprünglich erschien, war es tatsächlich das erste Mal, dass ich von Zustellen in die Mülltonne hörte. In späteren Jahren las ich es immer mal wieder, gerade Altpapiertonnen, die ja meist auch recht sauber sind, werden von den Zustellern diverser Versanddienstleister genutzt. Mittlerweile las ich nicht nur von Hermes, solche Beispiele sind mittlerweile auch von DHL, DPD und weiteren Anbietern bekannt. 2017 gab es noch keine eigenen Zusteller von amazon, mittlerweile gibt es das recht häufig und sicherlich nutzt auch von denen mal jemand eine Altpapiertonne.

    Wenn die Tonne sauber ist und eine Karte im Briefkasten beim Einfamilienhaus darauf hinweist, finde ich die Idee gar nicht so schlecht. In allen anderen Fällen ist es eher schwierig.

     

     

  • Paketdienste in Innenstädten – verschiedene Lösungen

    Paketdienste in Innenstädten – verschiedene Lösungen

    In Innenstädten mit Fußgängerzonen haben viele Städte Probleme mit den Lieferfahrzeugen der Zustelldienste und Speditionen. Konstanz hat Regeln mit Anlieferzeiten, allgemein darf von 6 bis 10 Uhr täglich angeliefert werden. Außerhalb dieser Zeiten sollen keine Fahrzeuge in die Fußgängerzonen fahren. Jedoch gibt in angrenzenden Bereichen auch wenig Haltemöglichkeiten. Seit 2016 gibt es daher für Zustelldienste spezielle Parkplätze von denen aus sie ausliefern können. Nach einigen Knöllchen klappt das wohl mittlerweile relativ gut. Berichte aus Konstanz direkt, konnte ich nicht finden, aber beispielsweise berichtete die Wirtschaftsförderung Konstanz in Tübingen wie es läuft und dort berichtete dann auch die Presse.

    miradlo-Transportrad vor der Versanddepot-Filiale in Gottmadingen-Randegg (nicht aktiv ab Januar 2020)In Konstanz liefert beispielsweise GLS mittlerweile in einigen Teilen der Altstadt mit einem Transportrad aus. DHL testet in Frankfurt ebenfalls Lastenräder, meines Wissens gibt es bisher in Konstanz jedoch noch keine von DHL.

    In Hamburg hat beispielsweise UPS einen feststehenden Container, von dem aus die Sendungen ausgeliefert werden.

    Beim Hochwasser im Jahr 2000 war der Damm zur Insel Reichenau so überschwemmt, dass keinerlei Verkehr mehr darüber möglich war. Damals lieferte beispielsweise UPS auch per Ruderboot aus. Mittlerweile ist der Damm zur Insel erhöht, so schnell wird es Boote daher nicht mehr brauchen.

    In Konstanz gibt es passend zum Thema Lastenrad ein Mietsystem für Lastenräder, TINK. So können auch Privatpersonen auch mal ohne Auto etwas transportieren.

    GLS liefert in der Innenstadt in Konstanz schon seit 2016 mit Lieferrad Pakete aus. In Randegg gibt es gar keine Fahrradlieferungen. In Konstanz kommen Briefe der Post und von arriva mit Fahrradzustellern.

    In Randegg gibt es keine Fahrradzustellung, aber die Zustellung von Briefen und Paketen von DHL erfolgt durch dieselbe Zustellerin. Auf dem Land ist das vorerst wohl die beste Alternative.

     

  • Mitbewerber für DHL, Hermes & Co? – Paketdienst von Amazon mit Paketstation

    Mitbewerber für DHL, Hermes & Co? – Paketdienst von Amazon mit Paketstation

    Immer mal wieder wird vom Ende deutscher Zustelldienste berichtet. Mit Vorliebe wird dabei Amazon als Konkurrenz genannt. Klar, amazon ist einer der größten Händler, die ihre Sendungen verschicken. Würde amazon wegfallen, hätten einige Zustelldienste definitiv weniger zu tun.

    Packstationen

    amazon Pakete und Päckle von amazon an amazon-Packstationen geliefert --- miradlo-Versanddepot KonstanzZunächst einmal sind Packstationen natürlich perfekt. Die sind immer da, sie haben 24 Stunden geöffnet, man geht einfach hin und holt sein Paket, dann wenn man mag.

    Die Realität aller Packstationen, ob von DHL oder anderen, ist jedoch nicht ganz so perfekt. Packstationen können voll sein, das Paket kann nicht dann abgestellt werden, wann es geplant war. Je nach Standort – meist im Freien – ist es nicht gerade ein angenehmes Erlebnis, dort ein Paket abzuholen.

    Amazon will selbst ausliefern an eigene Packstationen

    Zu diversen Berichten über Amazon, eigene Zustelldienste von Amazon und die ersten Amazon-Packstationen und die Erfahrung damit:

    Amazon startet eigenen Paketdienst in Berlin: Eigene Amazon-Zustellung ist nicht als Ersatz für DHL, Hermes & Co gedacht, sondern als Ergänzung zu diesen Diensten

    Kommen bald eigene Amazon-Paketstationen? Die Frage stellt sich inzwischen nicht mehr.

    Das e-commerce-Blog berichtet von Amazon-Packstationen an Tankstellen:

    https://e-commerce-blog.de/amazon-locker-amazon-paketstationen-an-shell-tankstellen/

    t3n.de: So funktionieren die Packstationen von Amazon: Probelauf mit Hindernissen

    Das Supermarktblog schreibt: „Expressversand in die Schmuddelecke? Amazon Locker und die Tücken des Systems“

    Unterm Strich, klar es bewegt sich etwas. Insbesondere in Städten wird Amazon sicherlich recht bald mehr selbst übernehmen und nicht mehr alles Zustellern wie DHL und Hermes überlassen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass es in wenigen Jahren nur noch Amazon geben wird.

  • Wann kommt bei euch die Post?

    Wann kommt bei euch die Post?

    Die Frage „Wann kommt bei euch die Post?“ gehört zu den häufigsten Fragen, die wir bekommen, wenn einer unserer Lieferadressen-Kunden etwas dringend erwartet. Unsere Antwort verwundert viele:

    Wir bekommen von morgens bis spätabends Pakete

    Speditionen, manchmal mit Platzproblemen - Zusteller beim miradlo-Versanddepot, der Lieferadresse in Konstanz Es gibt bei uns nicht „die“ Post. Am ehesten trifft „die“ Post auf den Briefträger zu, dieser bringt Briefe und kleinere Sendungen, dieser kommt meistens vormittags. Noch vor dem Briefträger kommen morgens Speditionen mit größeren Sendungen. Ab und zu gibt es auch Nachtanlieferungen.

    DHL, manchmal zugestellt, Zusteller beim miradlo-Versanddepot, der Lieferadresse in Konstanz Vieles kommt zu uns per DHL, da gibt es mehrere Varianten. Der Zusteller, der an sich hier in der Straße zustellt, kommt zu uns eher nachmittags. Aber meist bekommen wir morgens mit den Zustellern für Großkunden unsere Pakete. Alles was per DHL Express kommt, kann zwischen frühem Vormittag bis zum Spätnachmittag eintreffen. DHL und die Post sind ein Unternehmen, aber vieles ist dann doch wieder getrennt, siehe auch DHL ist die Post, ist nicht…

    UPS und DPD kommen etwa um die Mittagszeit. GLS bringt Pakete meistens am Nachmittag. Hermes kommt selten vor 19 Uhr, es kann aber auch mal 21 Uhr werden.

    Es gibt noch einige weitere Kurierdienste, diese kommen überwiegend verteilt im Laufe des Tages.

    GLS, manchmal im Doppelpack - Zusteller beim miradlo-Versanddepot, der Lieferadresse in Konstanz Am Samstag kommen normalerweise keine Speditionen. Manche Zustelldienste wie GLS, stellen ebenfalls nicht samstags zu. Aber „die“ Post mit Briefen und DHL mit Paketen kommen, ebenso wie Hermes, immer auch samstags.

    Wann kommt mein Paket?

    Zur Frage, „wann kommt mein Paket?“, können wir daher gar nichts sagen und nicht weiterhelfen. An den meisten Tagen, treffen bei uns von morgens um 10 Uhr bis abends um 21 Uhr Sendungen ein. Wer daher nur nach dem Paket fragt, aber nicht weiß mit welchem Zustelldienst etwas ankommen soll, dem können wir gar nicht weiterhelfen.

    …aber die Sendungsverfolgung sagt

    Ja, die Sendungsverfolgung vieler Zustelldienste informiert oft mit geplanten Uhrzeiten. Als grobe Orientierung sind diese Ankündigungen prima, aber sie sind nicht sicher.

    Sendungsinfo schreibt mein Paket ist da. Ja, die Sendungsinfo gibt die Uhrzeit an, wann das Paket gebucht wurde.  Allerdings gibt es Fehlbuchungen und nicht immer haben wir ein Paket bereits bekommen, wenn die Nachricht kommt, es sei zugestellt. Und, falls die Info z.B. eingetroffen um 12:30 Uhr mitteilt, dann können wir nicht um 12:35 Uhr ausgeben. Wir bekommen viele Pakete gleichzeitig, wir müssen diese einzeln einlagern, daher bitten wir immer darum, auf unsere Benachrichtigung zu warten. Sicher bei uns und eingelagert ist ein Paket dann, wenn wir darüber informieren.

    Speditionen für größere Lieferungen - Zusteller beim miradlo-Versanddepot, der Lieferadresse in KonstanzWir können zu Ankündigungen nur etwas sagen, wenn jemand fragt ob beispielsweise DPD schon da war. Schon bei DHL ist es schwierig, denn meist wissen die Kunden nicht, ob DHL oder DHL Express. DHL können wir beantworten, ob die schon da waren. Aber DHL Express hat keinen eindeutigen Rhythmus, es gibt Tage an denen sie vormittags kommen, mal nachmittags, und manchmal gar nicht.

    Daher wie schon zur Frage „Ist mein Paket schon da?„, wir können nur selten sehr viel weiter helfen. Meistens können wir nur sagen: „wir benachrichtigen umgehend, sobald etwas eintrifft„. Sinnvolle Prognosen, wann Sendungen kommen sind trotz aller Sendungsinformationen von Händlern und Zustelldiensten nicht zuverlässig möglich.
    Manchmal kommt es auch vor, dass ein Paket als zugestellt gebucht wird, welches der Zusteller im Auto vergessen hat. Bei DHL gibt Differenzen in der Sendungsanzahl, weil Päckchen nicht genauso verbucht werden wie Pakete, daher lassen sich etwaige Fehler nicht vermeiden.

    Wir bitten unsere Kunden, jeweils auf unsere Benachrichtigung zu warten, denn nur dann ist es sicher, dass eine Sendung auch wirklich bei uns ist.

  • Post schickt frankierten, korrekt adressierten Brief als unzustellbar zurück

    Post schickt frankierten, korrekt adressierten Brief als unzustellbar zurück

    Einen Brief verschicken, der innerhalb von zwei Tagen ankommen soll, ist normalerweise ja keine große Herausforderung. Der Brief war an sich auch am nächsten Tag an seinem Bestimmungsort. Nur offenbar sah der Zusteller das anders und fand der Brief sei unzustellbar.

    Dieser Artikel ist seit 2016 sehr beliebt und wird viel gelesen. Er erzählt mittlerweile nicht nur von dem Brief, den Preisen fürs Briefporto im Lauf der Jahre sondern auch von Fax, DE-Mail und philosphiert über Postkutschen. ;)

    Aktuell zum Porto 2025 siehe untenstehend und im Artikel Ergänzungsmarke oder Internetbriefmarke – Porto ab Januar 2022 neu wie schon 2019 Briefe, Postkarten und mehr

    (mehr …)
  • e-Mobiles von Streetscooter bis Solarschiff

    e-Mobiles von Streetscooter bis Solarschiff

    Auf Elektrofahrzeuge setzen sowohl die deutsche, wie auch die schweizerische Post. Die deutschen Streetscooter sind größer und leistungsstärker und für die Zustellung gedacht. Die schweizer Fahrzeuge, SmartShuttle die autonom fahren, beförderten schon im Testbetrieb auch Personen.

    Selbstfahrender Bus SmartShuttle – schweizer Post

    2016 ging die Meldung um, das autonome Fahrzeug habe einen Unfall gehabt und der Testbetrieb sei gestoppt. Insgesamt wurden vom SmartShuttle in den drei Jahren Testbetrieb von 2016 bis 2019 54.000 Fahrgäste durch die Innenstadt von Sion befördert.

    PostAuto

    postauto.ch ist eine Seite die über den Transport in der Schweiz informiert. In der Schweiz sind Post und Transport in Bussen noch immer verzahnt. Während wir in Deutschland eher Postbus sagen, sprechen Schweizer über das Postauto.

    Postbus eher sagten, nicht sagen, denn die Zeit der Postbusse ist im Deutschen schon lange vorbei.

    Die schweizer Post wird 2024 175 Jahre alt. Postbusse gibt es wohl teils schon seit 130 Jahren.

    Früher fuhren Postautos und nahmen Personen mit. Postkutschen hatten beides die Post und die Fahrgäste. In der Schweiz ist es bis heute ein Konzern, der für Transport, Post und Pakete zuständig ist.

    Das Unternehmen testet autonomes Fahren ebenso wie einen Gepäckroboter.

    Ökopreis für Streetscooter

    ECO Honor Award für Deutsche Post DHLDer Sonderpreis ehrt Unternehmen, deren Konzeptansatz nicht im klassischen Kerngeschäft der Logistik angesiedelt ist, aber dennoch große Innovationskraft ausstrahlt.“ DHL bekam den Preis für den Streetscooter und freute sich auch auf twitter darüber.

    Aus für Streetscooter?

    Die Streetscooter haben eine wechselhafte Geschichte, laut dem WDR stehen sie im April 2024 wohl erneut vorm Aus.

    Über die Elektrofahrzeuge der deutschen und schweizer Post schrieb ich kürzlich schon. Wer jetzt den ökologisch sinnvolleren Weg geht, kann ich nicht beurteilen. Vieles im ÖPNV schlägt die deutschen Varianten um Längen. Beim Transport von Post und Paketen ist der Unterschied wohl nicht so groß.

    Bezüglich der Infos über die Projekte finde ich bei den Schweizern deutlich mehr und persönlich mag ich sowas wie das autonome schweizer SmartShuttle schon sehr.

    SmartShuttle, schweizer Postauto, Foto von postauto.ch, e-Mobil selbstfahrend

    Solarschiff von DHL

    Nett finde ich das DHL-Solarschiff, welches wohl in Berlin eingesetzt wird. Täglich werden seit 2022 bis zu 350 Pakete transportiert.