Suchergebnisse für: „apelina“

  • Meine Jura Kaffeemaschine ist kaputt

    Meine Jura Kaffeemaschine ist kaputt

    Unser Apelina-Adventskalender zeigt täglich die Apelina on tour. Einige Fotos stammen vom Ape-Treffen, andere zeigen die Apelina unterwegs in der Schweiz. Im Adventskalender sind keine Bilder von der Apelina in Konstanz, alle Beiträge zur Apelina zeigt die Suche nach apelina. Jeder Beitrag im Adventskalender hat zusätzlich zum Foto noch einen Teil eigenen Text:

    Apelina mit swiss Flugzeugflosse - apelina_swiss_flosse_apetreffen_schweiz_miradlo_lieferadresse_versanddepot_2015_adventskalender_01

    Meine Jura Kaffeemaschine ist kaputt

    Ein Kunde hatte das Problem dass seine Jura Kaffeemaschine die Fehlermeldung 04 zeigte. Eine Recherche im Internet ergab, dass hier ein Messfühler defekt war.
    Jura ist ein schweizer Produkt und so wollte er dieses Bauteil in der Schweiz (Kostenpunkt in Deutschland etwa 7.-€) bestellen.

    Apelina mit swiss Flugzeugflosse - apelina_swiss_flosse_schweiz_miradlo_lieferadresse_versanddepot_2015_adventskalender_03

    Dieses Bauteil wird jedoch in der Schweiz nicht vertrieben. Schweizer Kunden müssen diese Maschine einschicken und für etwa 350.-CHF reparieren lassen.

    Wieder einmal konnte eine grenzüberschreitende-Paket-Adresse (unser Versanddepot) helfen. Die Bestellung wurde zu uns geliefert und mit 10.-€ inklusive Versandkosten konnte das lebenswichtige Gerät wieder reaktiviert werden.

    Kaffee gut, alles gut :)

  • Ausfuhrschein soll elektronisch werden und den Grenzverkehr entlasten

    Ausfuhrschein soll elektronisch werden und den Grenzverkehr entlasten

    Noch sieht man oft den grünen Ausfuhrzettel an den Kassen, insbesondere in den Geschäften in der Innenstadt von Konstanz, die diese Ausfuhrscheine direkt an der Kasse ausfüllen.

    Im März 2024 gibt es noch immer keinen digitalen „grünen Zettel“.

    Ausfuhrschein evtl bald nur noch Altpapier, weil elektronisch,statt manuell? - Lieferadresse miradloFür viele Konstanzer ein Ärgernis, denn wenn sie dachten an der passenden Kasse mit kurzer Schlange zu stehen, dann nervt es wenn vor ihnen für mehrere Kunden mit kleinen Einkäufen ein Zettel ausgefüllt werden muss. Geschickter löst das beispielsweise Karstadt (auch schon früher als es noch Hertie war) mit den Ausfuhrscheinen an der Information. Der Durchsatz an der Kasse unterscheidet dann nicht nach denen, die einen Ausfuhrbeleg wollen und anderen Kunden.

    Am Zoll war es von Mitte September bis Mitte Oktober ruhiger, da in dieser Zeit nur für Einkäufe aus Ladengeschäften auch Ausfuhrstempel gewährt wurden. Die Belastung hierdurch hatte durch die Verweigerung von Ausfuhrstempeln für Onlineeinkäufe deutlich abgenommen. Doch mittlerweile wird die Ausfuhr im persönlichen Reiseverkehr auch wieder für Einkäufe aus dem Onlinehandel bestätigt.

    Der Aufwand für die Ausfuhr ist erheblich, der Einkauf, der Kassenzettel, der auszufüllende Ausfuhrschein, der abzustempelnde Ausfuhrbeleg, irgendwann zurück ins Geschäft zur Auszahlung der Mehrwertsteuer für Waren die bescheinigt ausgeführt wurden. Dieser Aufwand ist einigen Schweizern die Ersparnis nicht wert. Und doch bleiben viele, die am Zoll abgefertigt werden müssen.

    Euro, Schweizer Franken, Währung, Wechselkurs, € - CHFLösungen werden gesucht, eine wäre sicherlich die Praxisänderung keine Onlineeinkäufe mehr zu berücksichtigen, gewesen, doch diese wurde ja wieder zurück gezogen. Immer wieder im Gespräch ist auch die Bagatellgrenze, die nicht für jeden kleinen Betrag eine Mehrwertsteuerrückerstattung ermöglichen soll. Fernab hiervon wäre eine elektronische Verarbeitung schon eine große Erleichterung.

    Spätestens ab 2018 elektronische Ausfuhrscheine

    Mitte 2016 bis 2017 könnte eine Pilotphase starten, spätestens 2018 dann der Regelbetrieb eines automatisierten Verfahrens zur Mwst-Erstattung, wurde auf einer Pressekonferenz vor kurzem berichtet.

    Der deutsche Zoll würde sich über eine baldige Einführung natürlich freuen. Allerdings befürchtet man dort, dass es knapp werden könnte mit „spätestens ab 2018“. Denn erst nach der Ausschreibung und der Entscheidung für ein umsetzendes Unternehmen könne konkret besprochen werden, wie eine Umsetzung aussehen soll. Daran anschließend kommt die Entwicklung, dann eine Testphase und erst danach könnte eine Einführung beginnen.

    Die Unternehmensförderung der IHK Hochrhein-Bodensee steht für den Einzelhandel und erhofft sich schon früher die Umsetzung um den Einzelhandel zu stärken.

    Die IHK äußerte sich dagegen nicht zur zeitweise gestoppten Mehrwertsteuerrückerstattung für den Onlinehandel. Das betraf vor allem   Lieferadressen in der Region, die kürzlich ihre Geschäfte schon aufgegeben hatten und online nicht mehr erreichbar waren. Doch umgehend mit der Wiedereinführung Mitte Oktober, kamen auch die zurück, die vor allem auf die Mwst-Rückerstattung gesetzt hatten. Ob es wohl zu wenige waren, um relevant zu sein, oder ob die IHK schon andere Informationen hatte, ist nicht bekannt. Jedenfalls hatte sie sich nicht dazu geäußert.

    Mehrwertsteuerrückerstattungsformular - grüner Ausfuhrzettel - Ausfuhrschein nicht mehr für Lieferadressen-SendungenWie genau das Verfahren sein soll, ist noch nicht klar, es wird auf jeden Fall europaweit ausgeschrieben und auch wer wieviel davon bezahlt ist noch unklar. Die ganz kleinen Händler im Hinterland sollen jedoch auch nach Verfahrenseinführung noch weiter grüne Zettel ausfüllen können.

    Voraussichtlich wird der Einkaufstourismus als Ganzes auch weiterhin blühen. Zwar überlegen die Schweizer mit längeren Öffnungszeiten zu punkten, aber mancher Einkaufstourist überlegt kaum noch, ob ein Produkt tatsächlich sehr viel günstiger in Deutschland zu haben wäre.

     

  • Mehrwertsteuerrückerstattung im Onlinehandel ist zurück – Ausfuhrstempel

    Mehrwertsteuerrückerstattung im Onlinehandel ist zurück – Ausfuhrstempel

    Es hielt gerade einmal rund einen Monat, dass der deutsche Zoll die Ausfuhrstempel verweigerte. In den ersten Tagen schien das alles jetzt längerfristig zu sein, der deutsche Zoll erklärte, es sei jetzt eine bundesweite Regelung, das schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft Seco fand keinen Punkt der gegen die Regelung spricht.

    Einige Anbieter schlossen mal eben kommentarlos ihre ganze Website, manche überlegten zu klagen, aber laut Auskunft der Behörden wäre es schwer gewesen eine rechtliche Handhabe gegen die Entscheidung zu finden.

    Persönliche Ausfuhr bekommt wieder einen Ausfuhrstempel

    Umso erstaunlicher, dass die Seiten des deutschen Zolls jetzt durchaus in gewissen Fällen die Mehrwertsteuerrückerstattung im Onlinehandel ganz klar für möglich halten:

    Internet-Versandhandel im Zusammenhang mit Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr

    Ausfuhrstempel wieder möglich bei Ausfuhr in die Schweiz, trotz deutscher Lieferadresse Mehrwertsteuerrückerstattung möglichDie Nachricht erreichte uns erst heute abend, wir interpretieren die Informationen hierzu. Rechtlich verbindlich ist nur, was auf der Seite des deutschen Zolls hierzu steht.

    Grundlage der Regelungen zur möglichen Mehrwertsteuerrückerstattung nach Ausfuhr in die Schweiz bildet Paragraph 6 des Umsatzsteuergesetzes. (Die Mehrwertsteuer ist eine Umsatzsteuer, offiziell gibt es den Begriff Mehrwertsteuer im deutschen Gesetz nicht.)

    Umsatzsteuergesetz (UStG)  § 6 Ausfuhrlieferung

    Der deutsche Zoll gibt Beispiele, mit und ohne Nutzung einer deutschen Lieferadresse, wann ein Ausfuhrstempel gewährt wird und verweist auf das Gesetz.

    Im Moment noch unter dem Vorbehalt, dass unsere Interpretation korrekt ist, sieht es wie folgt aus:

    Kauf über den Ladentisch

    Käufer mit schweizer Rechnungs- und Lieferadresse, kauft selbst irgendwo in Deutschland am Ladentisch, er kann sich immer die Ausfuhr bescheinigen lassen.

    Der Händler kann mit der bescheinigten Ausfuhr entscheiden, dem Käufer die gezahlte Mehrwertsteuer rückzuerstatten. (Weiterhin gilt kein Händler ist verpflichtet die Mehrwertsteuer zu erstatten, deshalb immer mit dem Händler klären, wie er es handhabt.)

    Kauf über eine deutsche Lieferadresse

    Apelina unserer deutschen Lieferadresse in Konstanz im Gegenlicht - miradlo versanddepotKäufer mit schweizer Rechnungsadresse kauft im Onlinehandel und lässt die Ware an eine Lieferadresse in Konstanz senden.

    Der Zoll schreibt:
    Umsatzsteuerbefreiung nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Umsatzsteuergesetz möglich; kein Fall des § 6 Abs. 3a Umsatzsteuergesetz

    Beim Prüfen der beiden genannten Absätze scheint es um die Unterscheidung des persönlichen Reiseverkehrs zu gehen. Voraussichtlich wird hiermit zwischen gewerblicher und persönlicher Ausfuhr unterschieden.

    Für alle privaten Käufer mit schweizer Rechnungsadresse würde es bedeuten, sie würden wie bis vor kurzem wieder jede Ausfuhr bescheinigt bekommen.

    Für gewerbliche Käufer hieße es, ihnen wird die Ausfuhr nicht bescheinigt, sie können sich also keine Mehrwertsteuerrückerstattung vom Händler erhoffen.

    So weit mal die erste Einschätzung. Wir werden so schnell wie möglich berichten, ob diese Einschätzung so vollständig korrekt von uns interpretiert wurde.

  • Meine kostenlose Lieferadresse hat zugemacht – was jetzt?

    Meine kostenlose Lieferadresse hat zugemacht – was jetzt?

    Wir haben ja schon vor einiger Zeit berichtet, dass es keine kostenlose Lieferadresse gibt, außer man hat Bekannte, die ein Paket annehmen. Inzwischen bekommen wir Rückfragen von Schweizern, ob es uns denn noch gäbe, denn ihre kostenlose Lieferadresse habe zugemacht.

    Das miradlo-Versanddepot gab es von 2015 bis 2020 als Adresse rundum Pakete für Kunden. Dieser Artikel bezieht noch auf dieses Angebot einer Lieferadresse.

    Selbstverständlich gibt es das miradlo Versanddepot weiterhin, wir haben keinen Grund an unserem Angebot etwas zu ändern.

    Manche Lieferadressen in Konstanz geschlossen

    miradlo Versanddepot - die Lieferadresse Konstanz, die sich auch ohne Mehrwertsteuerrückerstattung lohntDer Grund für die Schließung der angeblich kostenlosen Lieferadressen ist klar. Die offiziellen Lieferadressen, die damit warben, dass sie kostenlos seien, verdienten ihr Geld über die Mehrwertsteuerrückerstattung. Wenn es das nicht mehr gibt, dann fehlt der Verdienst.

    Mehrwertsteuerrückerstattung nicht mehr auf Onlinekäufe

    Ausfuhrschein nur noch für lokalen Handel - Mehrwertsteuerrückerstattung bei Ausfuhr aus D nach CH - miradlo Versanddepot - Die LieferadresseSeit dem 11. September stempelt der deutsche Zoll keine Belege mehr, die aus dem Onlinehandel stammen. Deshalb kann die Mehrwertsteuer hierfür auch nicht mehr erstattet werden. Den Lieferadressen in Deutschland, die mit kostenlos warben und die nur mittels der Mehrwertsteuerrückerstattung funktionierten, denen wurde hiermit die Geschäftsgrundlage entzogen.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    Auswirkung der fehlenden Ausfuhrstempel auf Lieferadressen

    Die ‚kostenlosen‘ Lieferadressen, die nur per Ausfuhrstempel ihr Geschäft machten, gibt es nicht mehr.

    Presse: Deutscher Zoll verweigert Ausfuhr bei Nutzen einer Lieferadresse - keine Mwst-RückerstattungAndere Anbieter von Lieferadressen reagieren unterschiedlich. Je nach Lieferadresse unterscheidet sich auch der Anteil an Sendungen, die es nur gab, weil die Mehrwertsteuer von 19% zurück gefordert werden konnte.

    Regelung der Ausfuhrstempel anfechten?

    Manche Mitbewerber behaupten, sie überlegten zu klagen, um die Entscheidung über die Ausfuhr von Waren aus dem Onlinehandel zu korrigieren. Als Begründung dient das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz.

    Wie Steuerfachleute oder Juristen das beurteilen ist bislang nicht bekannt. Grundsätzlich soll eine Doppelbesteuerung vermieden werden. Bei der Einfuhr von Waren bis 300 CHF träfe es sowieso nicht zu, denn bis zu dieser Grenze muss keine schweizer Steuer bezahlt werden.  Derzeit würden jedoch Waren oberhalb von 300 Schweizer Franken bei Einfuhr in die Schweiz besteuert werden. Die offizielle Seite des schweizer Zolls sagt, die Doppelbesteuerung wäre irrelevant, da es für die Mehrwertsteuer eben kein Abkommen zur Verhinderung gäbe.

    Die aktuelle Rechtslage sowohl aus deutscher, wie aus schweizer Sicht, bietet, laut Aussagen der diversen offiziellen Stellen, somit keine Handhabe um gegen die Praxisanweisung des deutschen Zolls zu klagen.

    Selbst, wenn sich jemand trotzdem entschiede gegen die fehlenden Ausfuhrstempel zu klagen, so wäre eine Entscheidung erst nach vielen Monaten zu erwarten.

    Falls der Großteil der Einnahmen an den Sendungen mit Ausfuhrstempeln hing, so würde es zu lange dauern, um das Geschäft lohnend aufrecht zu erhalten.

    Aktualisiert: Seit dem 14. Oktober 2015 stempelt der Zoll wieder wie gewohnt.

    Lieferdepot-Service um Bestellungen erweitern

    miradlo Versanddepot - die Lieferadresse Konstanz, die sich auch ohne Mwst-Rückerstattung und Wiederverkauf lohnt

    Eine weitere Option ist theoretisch als Wiederverkäufer die Bestellungen von Kunden zu übernehmen. Nach meinen Informationen ist dafür jedoch ein eigenes Gewerbe nötig, denn sonst könnte es aus Sicht der Steuerbehörden Hinterziehung von Umsatzsteuern sein.

    Wir haben uns von Anfang an, gegen Bestellungen von Kunden auf unseren Namen entschieden. Wir halten den Wiederverkauf für einen anderen Geschäftszweig, denn so bald es zu Problemen oder Garantiefällen käme, wären wir für die Abwicklung verantwortlich. Aus unserer Sicht ist es derzeit völlig unklar, wie die Behörden einen solchen Wiederverkauf zum Zweck der Mehrwertsteuerrückerstattung bewerten würden. Deshalb bleiben wir auch weiterhin bei unserer Entscheidung und bieten von uns aus keine Mehrwertsteuerrückerstattung an.

    Nach den Rückmeldungen unserer Kunden überwiegen die Vorteile unserer Lieferadresse in vielen Fällen weiterhin. Denn noch immer versenden nicht alle Anbieter in die Schweiz. Vielfach sind die Preise im deutschen Onlinehandel nach wie vor so deutlich günstiger, dass sich Bestellungen lohnen, auch wenn die Mehrwertsteuer nicht mehr erstattet wird.

  • Samstag, 3. Oktober hat unser Versanddepot geschlossen

    Samstag, 3. Oktober hat unser Versanddepot geschlossen

    Übermorgen, Samstag, den 3. Oktober 2015 ist Tag der deutschen Einheit. Alle Geschäfte in Deutschland haben daher geschlossen.Feiertag in Deutschland, am 3. Oktober, deshalb hat auch unsere Lieferadresse Konstanz geschlossen

    Auch wir haben nicht geöffnet, Lieferungen können morgen Freitag, 2.10. zu unseren Öffnungszeiten abgeholt werden.

    Wir informieren über solche Termine immer auch unter Aktuelles auf unserer Webseite und bei den Mailbenachrichtigungen weisen wir ebenfalls darauf hin.

    Danach haben wir jedoch bis Weihnachten keinen Feiertag mehr, der an unseren Öffnungszeiten etwas ändert.

    Bei uns arbeitet an diesem Samstag wirklich niemand, selbst die Apelina ist unterwegs zu einem Ausflug in die Schweiz.Feiertag in Deutschland, Apelina fährt zum Ape-Treffen in der Schweiz

  • Seenachtsfest in Kreuzlingen und Konstanz zweiter Augustsamstag

    Seenachtsfest in Kreuzlingen und Konstanz zweiter Augustsamstag

    Das Seenachtsfest in Konstanz und Kreuzlingen gehört zu den größten Veranstaltungen, die grenzüberschreitend in der Schweiz und in Deutschland stattfinden.
    Die beiden Nachbarstädte haben jeweils ihren eigenen Veranstaltungsbereich, dort werden schon tagsüber Veranstaltungen geboten, es gibt Essen und Trinken während der ganzen Zeit. In Kreuzlingen geht das Fest bis Sonntag, in Konstanz beginnt es mit den Sommernächten ab Donnerstag.
    Unter seenachtfest.de gibt es die Infos für  den deutschen Teil des Festes, fantastical.ch informiert über das Kreuzlinger Seenachtsfest.

    Feuerwerk am See

    Das Feuerwerk am See wird von beiden Städten gemeinsam gestaltet. Zunächst Apelina bei Nacht, im Hintergrund das Seenachtsfestkommen die Raketen von der jeweils einen Stadt, am Ende gibt es ein gemeinsames Finale.

    Wer Eintritt bezahlt und ganz nah dabei ist, bekommt noch die passende musikalische Untermalung zum Feuerwerk. Viele Einheimische beschränken sich auf gute Plätze etwas weiter weg, an denen das Feuerwerk selbst immernoch wunderbar übers Wasser glitzert.

    Verkehrsführung in Konstanz

    Im Sommer ist es allen an Samstagen nicht ganz einfach zu Stoßzeiten durch Konstanz zu kommen. Am Seenachtsfest verstärkt sich das durch viele Besucher. Ab 19 Uhr ist die Innenstadt für jedweden Verkehr komplett gesperrt. Unser Versanddepot schließt daher am 8. August abends um 21 Uhr, denn ab dieser Zeit ist eine Anfahrt hierher sowieso nicht mehr möglich.