Zur Volljährigkeit meines ältesten Blogs schrieb ich wie Blogs früher gefunden wurden. In diesem Jahr beobachte ich mal wieder genauer woher die Besuche in den Blogs und Webseiten, die ich betreibe, kommen. Welches Blog, welches Netzwerk, welche Suchmaschine tauchen öfter auf.
Statistik in 2025
In 2024 war ich kaum aktiv und alle Seiten und Blogs sind umgezogen, teils mit Änderungen der Domain, alle Besuchszahlen waren im Herbst auf einem Tiefstand. Selbst mein persönliches Blog, das jetzt volljährig ist, hatte nahezu keine Aufrufe mehr.

Einerseits möchte ich es wissen, auch um zu sehen, ob ich nicht das ein oder andere ungeliebte Netzwerk einschlafen lassen kann. Andererseits mag ich mich nicht mehr vor allem mit Web-Analytics befassen. SEO zum Selbstzweck mochte ich nie und im Moment halte ich es zudem angesichts von KI-Tools für wenig zielführend.
Für meinen Wunderfitz, nutze ich mit statify ein einfaches Plugin für Aufrufe und schaue in die frei verfügbare Google-Statistik, auf den webalizer, der Serveranfragen auswertet. Es gibt kein eingebundenes google analytics, kein matomo oder ähnliches. Statt dem früheren Pagerank schaue ich heutzutage ab und zu in ein Domain-authority-Tools wie ahrefs.

Die früheren webmastertools von google heißen heute google-search-console, in denen kann man nachsehen, mit welchen Begriffen, die eigene Webseite oder das eigene Blog wie oft gefunden wurden.
Bloggen ohne Menschen, die es lesen, will ich nicht. Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen zu schauen, welche Netzwerke den Blogs und Webseiten helfen. Und ich hoffe, dass ich manche auslaufen lassen kann.
Blogs in anderen Kanälen bewerben
Mit mehreren Seiten und vier aktiven Blogs habe ich in den letzten Monaten einiges aktiver „beworben“. Beworben im Sinne von darüber geschrieben, gepostet, kommentiert. Ich habe keine bezahlte Werbung geschaltet.
Je nach Blog und Thema nutzte und nutze ich verschiedene Wege. Die nachstehenden Beispiele verlinke ich mit den Konten die ich am aktivsten nutze. Das sind im Moment meist die unserer Krone Randegg manche Konten sind auch gemischt, es gibt genau eine Facebookseite, die ist für alle Unternehmensinfos.
Zurück zum Thema, ich bewerbe auf diversen Kanälen die Webseiten und Blogs. Von linkedin über instagram, übers kommentieren in anderen Blogs, teilnehmen an Blogaktionen, X, das frühere twitter, wie erwähnt facebook, das fediverse, bluesky, den whatsapp-Status. Auf der Haupt-miradlo-Seite steht eine verlinkte Übersicht der Kanäle. Auf meiner Seite ute-hauth.de sind die Netzwerke verlinkt, die ich nutze und es gibt eine Übersicht der letzten Blogartikel.
Was bringt die meisten Lesenden?
Ich habe keine repräsentativen Zahlen mit Kontrollgruppe wissenschaftlich ausgewertet, ich beobachte, vergleiche. So sehe ich Tendenzen und merke in Gesprächen immer wieder, dass manche mehr lesen, als ich gedacht hätte.
Google ist erstmals seit ich mich mit Webstatistiken befasse, nicht mehr in allen Webseiten vorn dabei. Die eigenen Seiten und ihre Verweise waren vor allem in manchen Blogs erstmals stärker, als Google. Das liegt sicherlich auch daran, dass mehrere Domains seit 2004 oder kurz danach aktive Webseiten haben.
Ich habe Lieblingsnetzwerke, die ich persönlich gern nutze. Toll wäre, wenn das auch die wären, die am erfolgreichsten Interessenten zu den eigenen Seiten bringen. Tja, das hat wie schon vermutet bisher nicht geklappt.
Instagram ist sehr stark. Für ein Netzwerk, welches verlinken nicht direkt unterstützt finde ich das erstaunlich. X ist relevant, weil es in anderen Kanälen dabei ist. Einige Besucher kommen von facebook.
Dagegen sind manche Alternativen bisher eher keine Besuchsquellen, das fediverse und auch bluesky bringen nur wenige zum Blog.
Wie finden Blogleser ein Blog?
Die absolute Nummer 1 sind jedoch die Blogs und das Netzwerken. Sehr viele Besucher kommen von Netzwerken wie uberblogr. Gut klappt vernetzen auch über Blogaktionen, Blogparaden und teils einfach nur übers kommentieren in anderen Blogs.
KI und chatgpt übernehmen alles
Inzwischen wird viel über KI wie chatgpt gesprochen, geschrieben, gepostet.
Google war früh dabei, Bilder als Suchergebnis so anzuzeigen, dass viele Leser nicht mehr auf die Ursprungsseite kamen.

Jetzt ist Google vorn dabei erst einmal KI-Ergebnisse anzuzeigen. In wenigen Sätzen wird die Suchanfrage direkt beantwortet. Die Mehrheit der Suchenden wird die Webseite von der die Antwort kam, nicht besuchen.
Webseiten und Blogs werden nicht unbeeinflusst sein von dieser Entwicklung. Mir geht es jedoch wie Judith, ich glaube, dass bloggen überleben wird.
Die schnellen ersten Antworten werden somit auch dieses Mal nicht an die Blogs gehen. Wie schon in vorigen Wellen, wird es einige Blogs kosten, aber ich bin sicher, dass Bloggen bleibt.
Nicht nur KI, auch manches an der Weltlage spricht dafür, dass ein Vernetzen von Bloggern ein wichtiger Weg ist, um Blogs zu erhalten. Ein gutes Beispiel fürs Vernetzen sind dieses Jahr die Blogwochen von Dirk, Robert und Benedikt.

Judith listet Blogparaden für diesen Sommer auf. Regelmäßige Bloggeraktionen wie wmdedgt, 12-tel-Blicke oder 12 von 12 unterstützen das Vernetzen.
Für mich bleibt es beim Bloggen und ich hoffe auf viel Vernetzen verschiedenster Art unter Bloggenden.
Schreibe einen Kommentar