Kategorien
miradlo -Techiethemen

…4 zeigen wirkt nicht immer freundlich

Ursprünglich gebloggt nicht im Dezember 2024, sondern bereits am 7. April 2009, jedoch überarbeitet.

Wer sich bei “es gibt 10 Typen Menschen…” fragt, was das soll, kommt wahrscheinlich nicht aus der Informatik.

Lange gab es miradlo bloggt als eigenständiges Blog. Es war ein Techieblog und sehr viele Inhalte waren völlig veraltet und nutzlos. Manches ist jedoch 2024 fast genauso wie 2009. Linuxkonsolenbefehle sind unverändert, alles was der Beitrag erwähnt, klappt nach wie vor.

Ich übernehme einige Artikel aus dem alten Blog und überarbeite sie so weit wie nötig. Dieser Beitrag wurde auf miradlo.net/bloggt in der Kategorie linux, von mir ute, am 10. April 2009 ursprünglich veröffentlicht. Das Bild zum Artikel war völlig unbrauchbar, es war wesentlich kleiner, und auch exzessiv skaliert. Nur mit Mühe konnte man die Beispiele lesen. Das Bild ist neu, ich habe dabei grad getestet, es klappt alles wie gewohnt.

In der Informatik geht es meist um: Bit, Byte, Kilobyte, Megabyte, Gigabyte, Terabyte usw. als Maßeinheit. Genaueres gibts bei Wiki zu Bits und Bytes. Bit ist die Abkürzung für Binary digit, d.h. “zweiwertige Ziffer” also Null oder Eins.

Mit n Bits lassen sich 2n verschiedene Zustände darstellen.

Anzahl n der BitsAnzahl Zustände
12
24
38
416
532
664
7128
8256
9512
101024

Informatikwelt

Mit zwei Bits können 22 = 4 verschiedene Zustände angegeben werden, nämlich:

00011011

mit den Fingern zählen

Wer mit den Fingern rechnet kommt binär daher deutlich weiter, als im Dezimalsystem, wie auch das Bild dieser Seite verdeutlicht:

Dezimal12345678910 
Binär20212223242526272829210
Ergebnis binär12481632641282565121024

Wer von euch in der Öffentlichkeit binär zeigt, er/sie möchte 4 Brezele, tut das auf eigene Gefahr. ;)

Binäre Einheiten

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Einheiten, mit denen ein Computer rechnet:

BinärSI-konform ist 1 Kilo 1.000 statt 1.024
Name (Kürzel)entsprichtdigitalsomitSI-konformUnterschied
Kilobyte (kB)1 kB = 1024 Byte210 Byte210 Byte = 1.024 Byte103 Byte = 1.000 Byte2,4 %
Megabyte (MB)1 MB = 1024 kB220 Byte220 Byte = 1.048.576 Byte106 Byte = 1.000.000 Byte4,9 %
Gigabyte (GB)1 GB = 1024 MB230 Byte230 Byte = 1.073.741.824 Byte109 Byte = 1.000.000.000 Byte7,4 %
Terabyte (TB)1 TB = 1024 GB240 Byte240 Byte = 1.099.511.627.776 Byte1012 Byte = 1.000.000.000.000 Byte10,0 %
usw. 250 Byte250 2601015 101812,6 % steigend

Dirk machte mich in einem Kommentar darauf aufmerksam, dass die Binärpräfixe korrekterweise wie folgt benannt werden:

NameSymbolWert
kibiKi210 = 10241 = 1.024
mebiMi220 = 10242 = 1.048.576
gibiGi230 = 10243 = 1.073.741.824
tebiTi240 = 10244 = 1.099.511.627.776

Beispiel: 512 MiB (Mebibyte) = 512 · 220 Byte = 536.870.912 Byte ≈ 537 MB (Megabyte).

Zeichnung der rechten Außenhand, die binär 0, 1, 2, 3 und 4 zeigt, die 4 ist der Mittelfinger gestreckt, die anderen Finger eingezogen.
0, 1, 2, 3, 4 zählen ab 0 machen wohl vor allem die IT-Menschen

Ich kann mich weder aus dem Studium noch vom Sprachgebrauch her dran erinnern, dass jemand kibi, mebi, gibi usw. nutzt, klingt für mich auch eher nach Teeniesprache, in der alle irgendwie Flori, Andi, Oli usw. heißen, aber der Vollständigkeit halber gehört es hier natürlich hin.

Typen der Informatikwelt

Jetzt dürfte allen klar sein, was mit folgendem Satz gemeint ist:

There are only 10 types people in the world:
those who understand binary
and those who don’t.

Klar soweit?
Falls nicht hilft das Video der Maus, die erklärt es nochmal Finger für Finger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert