Kategorie: Fundstücke

Bei uns gibt es immer mal wieder Fundstücke, die in erster Linie aus einem Foto bestehen. Zum Bild gibt es kurze, kleine Nachrichten, da meist nicht sehr viel Text dazu passt. Solch ein Fundstück kann etwas zum Verpackungswahnsinn von Paketen, Päckchen, Päckle oder Päckli. Mal gibt es eine besonders auffällige Sendung, oder eine hübsche Verpackung.

  • Karton umverpackt im Karton umverpackt im Karton… – Verpackungswahnsinn

    Karton umverpackt im Karton umverpackt im Karton… – Verpackungswahnsinn

    Verpackungswahnsinn hoch zwei oder gar hoch drei, Karton im Karton, im Karton... Fundstück - miradlo Versanddepot Die Lieferung bestand aus Glasflaschen. Es ist klar, dass zerbrechliche Waren besser und massiver verpackt werden müssen, als z.B. ein Sitzkissen.

    Wir sehen ja, dank der kostenlosen Kartonentsorgung bei uns, häufig wie Artikel verpackt werden. Vieles klappt gut und ist angepasst an den Inhalt, manches klappt eher schlecht und hin und wieder ist es so schräg, dass wir es als Fundstück hier im Blog erwähnen.

    Viel mehr Verpackung als Inhalt - Verpackungswahnsinn hoch zwei oder gar hoch drei, Karton im Karton, im Karton... Fundstück - miradlo VersanddepotJede einzelne Flasche war mit Umverpackung in einem Karton. Mehrere Flaschenkartons waren umverpackt in einem weiteren Karton verpackt. Und dieser Karton war umverpackt in einem Karton verpackt.

    Für sechs ein-Liter-Flaschen ergab das einen Müllberg, der in Kubikzentimetern sicherlich dreifach größer war, als die Flaschen selbst:

    Viel mehr Verpackung als Inhalt - Verpackungswahnsinn hoch zwei oder gar hoch drei, Karton im Karton, im Karton... Fundstück - miradlo VersanddepotKarton umverpackt im Karton, umverpackt im Karton, umverpackt im Karton…

     

  • Inhalt geknickt, trotz zu großem Päckle

    Inhalt geknickt, trotz zu großem Päckle

    Meist sind die Fundstücke von Verpackungswahnsinn vor allem viel zu große Verpackungen und der Irrsinn, wie viel Karton um wie wenig Inhalt ist. Manchmal sind es Unmengen an überflüssigem Füllmaterial, welches je nach Material auch noch mühsam zu entsorgen ist. Diesen Beitrag habe ich mehrfach aktualisiert und überarbeitet.

    Von außen nicht erkennbar - Kalenderverpackung so schlecht wie möglich... Verpackungswahnsinn, amazon - Fundstück im miradlo Versanddepot

    Verpackungswahnsinn

    Dieses Mal war die Verpackung gar nicht so überdimensioniert. Die Verpackung war vor allem unpassend, denn sie schonte den Inhalt nicht.

    Bestellt war ein A3-Wandkalender aus etwas stabilerem Papier. Geliefert wurde ein stark zerknickter, gerollter „Fresszettel“, dessen Verpackung mehr schadete als nützte.

    Rollenverpackung

    Es gibt Rollenverpackungen, das wäre eine Variante gewesen, der gerollte Kalender in einem runden Karton, wäre schonend gewesen.
    In den gerollten Kalender oder um den Kalender Füllmaterial um auf den Durchmesser des gerollten Kalenders zu kommen wäre möglich gewesen.

    amazon Verpackungen

    amazon macht es seinen verpackenden Mitarbeitern so leicht wie möglich. Die Kartonverpackungen haben Sollknickstellen um die gewünschte Verpackungsgröße festzulegen. Amazon hat Füllpapier auf Rollen, was in der passenden Menge genutzt werden kann.

    Stattdessen hatte jemand die Idee, eine Papierrolle, ohne weiteres Füllmaterial in einem flachen (nicht auf den Durchmesser passend geknickten) Karton zu verschicken. Das war so ziemlich das Unsinnigste, was möglich war.

    Hoffentlich war das eine neue Person, bei der das Einlernen vergessen wurde.

    Verpackungsbeiträge

    Immer mal wieder gibt es etwas zu Verpackungen zu schreiben. Manches ist 2024 schon wesentlich besser als noch vor einigen Jahren. Es bleibt jedoch ein immer wieder aktuelles Thema.

  • Verpackungswahnsinn – manchmal auch bei amazon

    Verpackungswahnsinn – manchmal auch bei amazon

    Ein riesengroßer Karton - Wischmopverpackung überdimensional riesig und voll mit Verpackungsmaterial - Verpackungswahnsinn, miradlo Versanddepot

    Amazon ist bei Verpackungen meist besser als andere. Es gibt mehr Papier, weniger Plastik, häufig gut angepasste Paketgrößen, aber es gibt auch Ausnahmen.

    Hin und wieder gibt es auch Aussetzer, in diesem Fall bei einem Wischmop. Ein Riesenkarton, viel Papier und ein kleiner Wischer.

    Viel Verpackung, wenig Wischmop - Wischmopverpackung überdimensional riesig und voll mit Verpackungsmaterial - Verpackungswahnsinn, miradlo Versanddepot
    Nur ein Wischmop - Wischmopverpackung überdimensional riesig und voll mit Verpackungsmaterial - Verpackungswahnsinn, miradlo Versanddepot

    Auch bei amazon gibt es noch Optimierungspotenzial.

    Meist ist der Inhalt gut geschützt. Es ist häufiger, ein sehr großer Karton, für wenig Lieferungsinhalt.

  • Mängelmelder der Stadt Konstanz für Technische Betriebe funktioniert

    Mängelmelder der Stadt Konstanz für Technische Betriebe funktioniert

    Treppe kaputt an kleinem Fußweg, Konstanz, miradloNeben dem Gebäude unseres Ladens führt eine kleine Treppe zu einem Fuß- und Radweg. Kürzlich brach eine Stufe ab. Zunächst sagten mehrere Personen, der Schaden sei an die Stadt Konstanz gemeldet worden.

    Nachdem ich ja erst vor einiger Zeit sehr lange brauchte, bis ein abgemeldetes Auto auf einem Kurzparkplatz vor unserem Laden entfernt wurde, fand ich es prima, dass es bereits gemeldet war.

    Doch gut eine Woche später, war nichts passiert. Im Gegenteil, es war noch ein größeres Stück der Stufe abgebrochen. Treppe kaputt, nach einigen Tagen fiel noch ein größeres Stück der Stufe ab, an kleinem Fußweg, Konstanz, miradloDie zweite Stufe von oben, direkt am Geländer war sehr gefährlich, denn gerade im Dunkeln war es nicht zu sehen, dass ein Stück der Stufe fehlt. Als ich wieder darauf angesprochen wurde, probierte ich es am 6. Dezember mal wieder bei twitter. Kurz darauf kam der Tipp es mit dem Mängelmelder der Stadt Konstanz zu versuchen. Den hatte ich ganz vergessen, auch von der Stadt Konstanz kam die Bestätigung, der Mängelmelder sei eine gute Idee.

    Ich meldete es noch am 6.12. am nächsten Morgen kam die offizielle Freischaltung der Meldung. Bereits am übernächsten Tag, Donnerstag, wurde ein Warnschild aufgestellt, so dass die unmittelbare Unfallgefahr schon mal behoben war.

    Treppe an kleinem Fußweg wird von den Technischen Betrieben Konstanz repariert - miradloAm Montag, den 12.12. kamen Mitarbeiter der Technischen Betriebe Konstanz und reparierten die Stufe. Sie sagten es dauere dann noch etwas, bis die Stufe begehbar wäre, aber sie würden es soweit fertigstellen. Im Moment steht noch das Warnschild, entweder weil die Stufe noch durchtrocknen muss oder weil es wichtigeres gibt, als das Schild zu entfernen.

    Wie auch immer, diese Reparatur hat nach der Meldung über den Mängelmelder sehr umgehend und gut geklappt. Eindeutig eine sehr sinnvolle Idee, bei der genau angegeben werden kann, an welcher Stelle das Problem ist. Da auch Fotos möglich sind, können sich die zuständigen Stellen direkt einen Eindruck verschaffen worum es bei einer Meldung geht.

    Treppe an kleinem Fußweg wird von den Technischen Betrieben Konstanz repariert - miradloWenn wieder etwas ist, werde ich den Mängelmelder gerne erneut nutzen.

  • …und immernoch: Kurzparkplatz besetzt seit September in Konstanz

    …und immernoch: Kurzparkplatz besetzt seit September in Konstanz

    Letzte Woche hatte mir die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Konstanz ja geschrieben, dass sie sich kümmern werden.

    In Zukunft hoffe ich, dass ich lieber etwas habe, was über die Pressestelle der Stadt Konstanz auf twitter geregelt werden kann. Denn als ich am 12. Oktober auf twitter erstmals fragte, war eine Stunde später bereits jemand vor Ort, um zu sehen, worum es geht.

    …ein gelber Zettel mit Hinweis, das Auto solle weg

    neu mit GELBEM Zettel der Stadt, das Auto ohne Kennzeichen, jetzt seit 8 Wochen auf dem KurzparkplatzIch hatte mit allem möglichen gerechnet, was in einer weiteren von inzwischen gut acht Wochen, passieren könnte. Aber damit nicht:

    jemand von der Stadt Konstanz hat heute morgen einen gelben Zettel auf die Scheibe des Autos geklebt, mit dem Hinweis:
    das Auto ohne Kennzeichen solle sofort entfernt werden

    Offenbar habe ich die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Konstanz nicht verstanden.

    Für mich ist ein solcher Hinweis sinnvoll, wenn ein Auto auf einem frei verfügbaren Parkplatz geparkt wird. Da könnte es ja sein, dass jemand nicht wusste, dass es nicht erlaubt ist. Also einen Zettel drauf und hoffen, dass das Auto verschwindet.

    Aber ein Fahrzeug was vor gut 8 Wochen zuerst von der Polizei versiegelt wurde und seither da steht, bei dem glaubt doch niemand ernsthaft, dass der Halter jetzt kommt und es wegstellt?

    Die Polizei brauchte rund 4 Wochen um zu klären, dass die Stadt zuständig ist und die Freigabe nach der Versiegelung so gegeben ist, dass sich die Stadt darum kümmern darf.

    neu mit GELBEM Zettel "sofort entfernen" der Stadt, das Auto ohne Kennzeichen, jetzt seit 8 Wochen auf dem KurzparkplatzJetzt braucht die Stadt Konstanz weitere vier Wochen, um jetzt einen gelben Zettel drauf zu kleben?

    Wenn heute der 1. April wäre, würde ich grinsen und mir denken, nun gut, die Ortsbehörden haben Humor. Aber Ende November weiß ich jetzt auch nicht, was ich davon noch halten soll.

    Hallo Bürgeramt der Stadt Konstanz

    Die Anwohner und Geschäftsleute der Ladenzeile hier in der Wollmatinger Straße wissen nicht, wie sie das unberechtigt abgestellte Fahrzeug loswerden sollen.

    Täglich werden wir mehrfach von Kunden und Passanten angesprochen, warum wir nichts dagegen tun, dass der eine von zwei Kurzparkplätzen seit September belegt ist.

    Es wäre schon klasse, wenn nach zwei Monaten mehr passiert, als einen freundlichen Hinweiszettel auf die Scheibe zu kleben…
    Aktualisierter Stand:

    …mit Zettel stand es nur zwei Tage

    Was genau passierte, weiß ich nicht, vielleicht hat ja der Fahrzeugeigentümer erst dank gelbem Zettel bemerkt, dass er da nicht parken darf.

    Auf jeden Fall, tatsächlich stand das Auto mit dem Zettel nur zwei Tage, am dritten Tag war es weg.

    Wären da vorher nicht die acht Wochen gewesen, tja, dann wäre es so gelaufen, wie man es annehmen würde.

  • Abgemeldetes Auto in Konstanz abstellen – kein Problem…

    Abgemeldetes Auto in Konstanz abstellen – kein Problem…

    Auto ohne Kennzeichen auf einem Kurzparkplatz, steht seit über sieben Wochen, statt nur für 2 Stunden Laut Straßenverkehrsordnung darf auf einem Kurzparkplatz nur mit Parkscheibe für die angegebene Zeit geparkt werden. Ein Fahrzeug ohne Kennzeichen, also auch nicht versichert, darf gar nicht im öffentlichen Raum stehen.

    An sich ist Konstanz bekannt dafür, dass die Ortspolizei sehr regelmäßig unterwegs ist und entsprechende Strafzettel verteilt. Ich hatte auch schon einen Strafzettel von 5 € für einen nicht gut genug erkennbar hingelegten Parkschein.

    Doch ein abgemeldetes Auto auf einem Kurzparkplatz, scheint völlig in Ordnung.

    Kurzparkplätze vor Ladenzeile

    Vor unserem Laden und der Ladenzeile gibt es zwei Kurzparkplätze für alle Geschäfte. Zwei Kurzparkplätze ist nicht so viel, drei oder vier wären sicher besser. Aber da die Läden sehr verschieden sind, klappt es überwiegend, wenn es keine Dauerparker gibt.

    In der Innenstadt gäbe es sicher weniger Dauerparker, da ist die Ortspolizei wesentlich regelmäßiger unterwegs.

    Bislang fanden die Geschäftsinhaber und Anwohner, Dauerparker, das seien diejenigen, die deutlich länger als die erlaubten zwei Stunden parken.

    Seit Ende September ist das anders. Seitdem steht auf dem einen Kurzparkplatz ein abgemeldetes Auto ohne Kennzeichen. Der Polizei Konstanz war das wohl recht schnell aufgefallen, denn einigen fiel zuerst auf, dass da ein versiegeltes Fahrzeug steht.

    Auto ohne Kennzeichen auf einem Kurzparkplatz, steht seit über sieben Wochen, statt nur für 2 Stunden, wie laut Schild erlaubtZunächst erwarteten  daher alle, mit denen ich sprach, dass das Auto sicher umgehend entfernt wird. Das passierte nicht.

    Es dauerte schon einige Wochen, bis klar war, die Versiegelung durch die Polizei ist ein Problem. Die Polizei sagte, sie sind nicht zuständig, abschleppen lassen ist Sache der Stadt. Die Stadt Konstanz sagte, sie können nichts tun, da sie ein versiegeltes Fahrzeug nicht entfernen dürften.

    Ende Oktober war es soweit, dass nach mehrfachem Nachhaken bei Stadt und Polizei, die Polizei der Stadt grünes Licht fürs Entfernen des Fahrzeugs gab. In der ersten Novemberwoche war ein Feiertag, deshalb den erst abwarten, da kann sich ja so ein Arbeitsalltag auch verschieben.

    Inzwischen hatte ich unzählige Male vergeblich angerufen, hatte die Stadt Konstanz über twitter angesprochen und mehrere Mails geschrieben. Die besten und umgehendsten Reaktionen gab es über twitter. Die Pressestelle der Stadt Konstanz ist fit und kümmert sich, leider haben sie aufs Entfernen selbst, keinen Einfluss.

    Stand heute am 17.11.2016:

    Fahrzeug steht nicht wie erlaubt 120 Minuten, sondern mittlerweile über 7 Wochen.

    Aber erstmals hat die Stadt per Mail geantwortet und schrieb:

    „(…) tut uns leid, wir haben krankheitsbedingten Engpass und müssen Prioritäten setzen, aber wir kümmern uns drum, versprochen.(…)

    Dann schauen wir jetzt mal, wie lange es nun noch dauert, bis das Fahrzeug entfernt wird…
    Im Moment bleibt der Eindruck, dass es keinerlei Priorität hat, abgemeldete Autos zu entfernen.

  • e-Mobiles von Streetscooter bis Solarschiff

    e-Mobiles von Streetscooter bis Solarschiff

    Auf Elektrofahrzeuge setzen sowohl die deutsche, wie auch die schweizerische Post. Die deutschen Streetscooter sind größer und leistungsstärker und für die Zustellung gedacht. Die schweizer Fahrzeuge, SmartShuttle die autonom fahren, beförderten schon im Testbetrieb auch Personen.

    Selbstfahrender Bus SmartShuttle – schweizer Post

    2016 ging die Meldung um, das autonome Fahrzeug habe einen Unfall gehabt und der Testbetrieb sei gestoppt. Insgesamt wurden vom SmartShuttle in den drei Jahren Testbetrieb von 2016 bis 2019 54.000 Fahrgäste durch die Innenstadt von Sion befördert.

    PostAuto

    postauto.ch ist eine Seite die über den Transport in der Schweiz informiert. In der Schweiz sind Post und Transport in Bussen noch immer verzahnt. Während wir in Deutschland eher Postbus sagen, sprechen Schweizer über das Postauto.

    Postbus eher sagten, nicht sagen, denn die Zeit der Postbusse ist im Deutschen schon lange vorbei.

    Die schweizer Post wird 2024 175 Jahre alt. Postbusse gibt es wohl teils schon seit 130 Jahren.

    Früher fuhren Postautos und nahmen Personen mit. Postkutschen hatten beides die Post und die Fahrgäste. In der Schweiz ist es bis heute ein Konzern, der für Transport, Post und Pakete zuständig ist.

    Das Unternehmen testet autonomes Fahren ebenso wie einen Gepäckroboter.

    Ökopreis für Streetscooter

    ECO Honor Award für Deutsche Post DHLDer Sonderpreis ehrt Unternehmen, deren Konzeptansatz nicht im klassischen Kerngeschäft der Logistik angesiedelt ist, aber dennoch große Innovationskraft ausstrahlt.“ DHL bekam den Preis für den Streetscooter und freute sich auch auf twitter darüber.

    Aus für Streetscooter?

    Die Streetscooter haben eine wechselhafte Geschichte, laut dem WDR stehen sie im April 2024 wohl erneut vorm Aus.

    Über die Elektrofahrzeuge der deutschen und schweizer Post schrieb ich kürzlich schon. Wer jetzt den ökologisch sinnvolleren Weg geht, kann ich nicht beurteilen. Vieles im ÖPNV schlägt die deutschen Varianten um Längen. Beim Transport von Post und Paketen ist der Unterschied wohl nicht so groß.

    Bezüglich der Infos über die Projekte finde ich bei den Schweizern deutlich mehr und persönlich mag ich sowas wie das autonome schweizer SmartShuttle schon sehr.

    SmartShuttle, schweizer Postauto, Foto von postauto.ch, e-Mobil selbstfahrend

    Solarschiff von DHL

    Nett finde ich das DHL-Solarschiff, welches wohl in Berlin eingesetzt wird. Täglich werden seit 2022 bis zu 350 Pakete transportiert.

  • Lieferroboter und  Elektroautos der D-CH Post

    Lieferroboter und Elektroautos der D-CH Post

    Kürzlich warb die deutsche Post, DPDHL mit Elektroautos unter anderem auf twitter. An sich ein moderner Schritt und sicherlich eine gute Sache. Allerdings, wie sie selbst auf Facebook mit Foto schrieben, war das erste elektrische Postfahrzeug nicht 2016, sondern bereits 1908 unterwegs.

    2016 bis 2024 e-Fahrzeuge bei Post-DHL

    2016 warb Post-DHL noch mit dem 1.000 Fahrzeug. Mittlerweile sind es wohl 15.000 e-Kfz, die eingesetzt werden. An den Standorten Baden-Württembergs, die wir beurteilen können, fällt es inzwischen auf, falls DHL- Post mal mit einem Verbrenner unterwegs sind.

    Screenshot von Tweets schweizer Lieferroboter, CH-Post und Tweet mit E-Kfz von DPDHL, Text schweizer und deutsche Post in Social Media

    Lieferroboter der schweizer Post

    Die Meldung auf 2016 von DHL mit 1000 Fahrzeugen klang nicht mehr ganz so toll, als ich nahezu zeitgleich von den selbstfahrenden Lieferrobotern der schweizer Post las.

    Auch die schweizer Post schrieb unter anderem auf twitter. In der Schweiz berichtete die nzz über Pöstler ohne Hand und Fuß.

    2024 sollen wohl bereits 100 Lieferroboter für die Post unterwegs sein.

    https://twitter.com/PostSchweiz_b2b/status/768037665686061056

    Die schweizer Lieferroboter können übrigens sogar den ÖPNV nutzen und übten wohl auch Tram zu fahren. In 2024 konnte ich keine weiteren Infos finden, ob da noch experimentiert wird. Aktuell sind die Robbis wohl eher zu Fuß unterwegs.

    Die Nutzung der sozialen Medien ist mittlerweile auch bei den traditionellen staatlichen, bzw. ehemals staatlichen Unternehmen angekommen und wird genutzt. Die deutsche Post war bis 1995 staatlich, die schweizer Post ist bis heute ein staatliches Unternehmen.

    Deutsche Expresszustellung?

    Ein Beispiel für auch in diesen Unternehmen zuweilen schmunzelnde Posts ist der nachstehend Tweet.

    Zwar kein Lieferroboter, aber ein Video eines düsenden Postfahrzeugs hat auch DPDHL zu bieten.

    Auch wenn es zuweilen Kritik an DHL gibt, vieles klappt und gerade bei Social Media wurden auch größere Unternehmen in den letzten Jahren deutlich besser.

    Diesen Beitrag habe ich ebenso aktualisiert, wie den über die e-Mobiles der deutschen und schweizer Post.

  • Viele Chips um nichts – Verpackungswahnsinn bei Päckchen

    Viele Chips um nichts – Verpackungswahnsinn bei Päckchen

    Bei unserer Lieferadresse dürfen Kunden die Verpackung kostenlos bei uns lassen. Daher packen einige Kunden ihre Sendungen bei uns im Versanddepot aus. So bekommen wir immer mal wieder mit, wie Sendungen verpackt wurden.

    Verpackungswahnsinn - Pakete, Päckle, Päckli unsinnig verpackt, Beispiele von miradlo, der Lieferadresse in KonstanzIn loser Folge werden wir hier über besonders auffälligen Verpackungswahnsinn berichten.

    Inhalt des Päckchens:
    2 kleine Schachteln, Platz wäre für rund 10 solcher Schachteln gewesen

    Füllmaterial:
    Styroporchips

    Ergebnis:
    Zwei kleine Schachteln, einiges an Styroporchips für den gelben Sack und ein größerer Karton fürs Altpapier.